Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung. Schraube aufgehängten Keilstücks e regulirbar, wie ohne besondereErläuterung leicht verständlich sein wird. Die abgebildete Maschine ist mit Rädern versehen, um ohne [Abbildung]
Fig. 36. [Abbildung]
Fig. 37. Man giebt den Erzquetschen ca. 200 Hübe per Minute und kann Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung. Schraube aufgehängten Keilstücks e regulirbar, wie ohne besondereErläuterung leicht verständlich sein wird. Die abgebildete Maschine ist mit Rädern versehen, um ohne [Abbildung]
Fig. 36. [Abbildung]
Fig. 37. Man giebt den Erzquetschen ca. 200 Hübe per Minute und kann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0222" n="182"/><fw place="top" type="header">Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.</fw><lb/> Schraube aufgehängten Keilstücks <hi rendition="#i">e</hi> regulirbar, wie ohne besondere<lb/> Erläuterung leicht verständlich sein wird.</p><lb/> <p>Die abgebildete Maschine ist mit Rädern versehen, um ohne<lb/> Schwierigkeit transportirt werden zu können; an dem Orte ihrer Ver-<lb/> wendung wird sie in irgend einer Weise befestigt und die an den<lb/> Rahmen seitlich angegossenen Laschen ermöglichen die Verschraubung<lb/> auf einem entsprechend hergestellten Fundamente.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 36.</head> </figure><lb/> <figure> <head>Fig. 37.</head> </figure><lb/> <p>Man giebt den Erzquetschen ca. 200 Hübe per Minute und kann<lb/> nach <hi rendition="#g">Wedding</hi> rechnen, dass mit einem Arbeitsaufwande von 5—10<lb/> Pferdestärken in 12 Stunden durchschnittlich 60000 kg Erz zerkleint<lb/> werden. Bei weniger harten Erzen ist die Leistung noch grösser. Die<lb/> abgebildete Georgs-Marienhütter Maschine zerkleint mit einem Arbeits-<lb/> aufwande von 3—4 Pferdestärken 10000 kg Spatheisenstein und Kalk<lb/> in etwa 1½ Stunden auf Faust- bis Eigrösse.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0222]
Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.
Schraube aufgehängten Keilstücks e regulirbar, wie ohne besondere
Erläuterung leicht verständlich sein wird.
Die abgebildete Maschine ist mit Rädern versehen, um ohne
Schwierigkeit transportirt werden zu können; an dem Orte ihrer Ver-
wendung wird sie in irgend einer Weise befestigt und die an den
Rahmen seitlich angegossenen Laschen ermöglichen die Verschraubung
auf einem entsprechend hergestellten Fundamente.
[Abbildung Fig. 36.]
[Abbildung Fig. 37.]
Man giebt den Erzquetschen ca. 200 Hübe per Minute und kann
nach Wedding rechnen, dass mit einem Arbeitsaufwande von 5—10
Pferdestärken in 12 Stunden durchschnittlich 60000 kg Erz zerkleint
werden. Bei weniger harten Erzen ist die Leistung noch grösser. Die
abgebildete Georgs-Marienhütter Maschine zerkleint mit einem Arbeits-
aufwande von 3—4 Pferdestärken 10000 kg Spatheisenstein und Kalk
in etwa 1½ Stunden auf Faust- bis Eigrösse.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |