Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Inhaltsverzeichniss. Seite 4. Das Gichtplateau 387 Literatur 388 III. Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes 389 1. Die Gebläse 389 Allgemeines 389 Die Gebläsesysteme 393. Liegende Gebläse 393. Balanciergebläse 395. Serainggebläse 398. Clevelandgebläse 400. 2. Die Regulatoren 403 3. Die Winderhitzer 404 Die eisernen Röhren-Winderhitzer 406 a. Apparate mit liegenden Röhren: Westfälischer oder Langen- scher Apparat 408. Doppelröhren-Apparat 409. b. Apparate mit stehenden Röhren: Calderapparat 411. Pistolenröhren- apparat 412. Cleveländer Doppelröhrenapparat 413. Gjers' Apparat 415. c. Apparate mit hängenden Röhren 417. Die steinernen Winderhitzer oder Kammerapparate 418 Beispiele: Cowper-Apparat 420. Whitwell-Apparat 422. Massick's und Crooke's Apparat 427. Ventile 428. Die Anlagekosten verschiedener Winderhitzer 431 4. Die Windleitung und Windvertheilung 433 Compensatoren 434. Düsenständer 435. 5. Spannungs- und Temperaturmessungen; Windberechnung 439 a. Manometer 439. b. Pyrometer 441. c. Die Windberechnung 444. Literatur 449 IV. Die Gichtaufzüge 450 a. Gichtaufzüge mit unmittelbarer Kraftübertragung 451. b. Wasser- tonnenaufzüge 452. c. Hydraulische Aufzüge 454. d. Pneuma- tische Aufzüge 455. Literatur 458 V. Der Hochofenprocess 458 1. Verlauf des Hochofenprocesses 458 Die allgemeinen Vorgänge im Hochofen 458. Einfluss der Wind- erhitzung 471; Einfluss der Windpressung und Windmenge 474. Gaargang und Rohgang 476. 2. Die Mittel zur Erkennung und Beurtheilung des Hochofenprocesses 478 Chemische Untersuchungen 479 a. Veränderungen der Gase und festen Körper im Hochofen 479. b. Untersuchungen der Schmelzmaterialien und Enderzeugnisse 487. Temperaturbestimmungen 492 3. Die Wärmebilanz des Hochofens 494 Literatur 502 VI. Der Hochofenbetrieb 503 1. Die praktischen Arbeiten beim Hochofenbetriebe 503 a. Das Austrocknen, Anwärmen und Anblasen 503 b. Die Arbeiten während des gewöhnlichen Betriebes 509 c. Die Betriebsstörungen der Hochöfen 516 d. Das Dämpfen und Ausblasen der Hochöfen 519 2. Der Betrieb auf verschiedene Roheisensorten 521 Berechnung der Beschickung 523 Darstellung des grauen Roheisens 534; des Spiegeleisens 538; des weiss- strahligen und gewöhnl. weissen Roheisens 541; der Eisenmangane 542. 3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen 544 Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen 544; mit Steinkohlen 546; mit Anthraciten 548; mit Braunkohlen 549; mit Torf und Torf- kohle 551; mit rohem Holze 551; mit Gasen 552. 4. Die Betriebsergebnisse 553 5. Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern 563 Grossbritannien 563. Vereinigte Staaten Nordamerikas 568. Deutsch- land 571. Frankreich 575. Belgien 576. Oesterreich-Ungarn 577. Russland 578. Schweden 579. Literatur 580 Inhaltsverzeichniss. Seite 4. Das Gichtplateau 387 Literatur 388 III. Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes 389 1. Die Gebläse 389 Allgemeines 389 Die Gebläsesysteme 393. Liegende Gebläse 393. Balanciergebläse 395. Serainggebläse 398. Clevelandgebläse 400. 2. Die Regulatoren 403 3. Die Winderhitzer 404 Die eisernen Röhren-Winderhitzer 406 a. Apparate mit liegenden Röhren: Westfälischer oder Langen- scher Apparat 408. Doppelröhren-Apparat 409. b. Apparate mit stehenden Röhren: Calderapparat 411. Pistolenröhren- apparat 412. Cleveländer Doppelröhrenapparat 413. Gjers’ Apparat 415. c. Apparate mit hängenden Röhren 417. Die steinernen Winderhitzer oder Kammerapparate 418 Beispiele: Cowper-Apparat 420. Whitwell-Apparat 422. Massick’s und Crooke’s Apparat 427. Ventile 428. Die Anlagekosten verschiedener Winderhitzer 431 4. Die Windleitung und Windvertheilung 433 Compensatoren 434. Düsenständer 435. 5. Spannungs- und Temperaturmessungen; Windberechnung 439 a. Manometer 439. b. Pyrometer 441. c. Die Windberechnung 444. Literatur 449 IV. Die Gichtaufzüge 450 a. Gichtaufzüge mit unmittelbarer Kraftübertragung 451. b. Wasser- tonnenaufzüge 452. c. Hydraulische Aufzüge 454. d. Pneuma- tische Aufzüge 455. Literatur 458 V. Der Hochofenprocess 458 1. Verlauf des Hochofenprocesses 458 Die allgemeinen Vorgänge im Hochofen 458. Einfluss der Wind- erhitzung 471; Einfluss der Windpressung und Windmenge 474. Gaargang und Rohgang 476. 2. Die Mittel zur Erkennung und Beurtheilung des Hochofenprocesses 478 Chemische Untersuchungen 479 a. Veränderungen der Gase und festen Körper im Hochofen 479. b. Untersuchungen der Schmelzmaterialien und Enderzeugnisse 487. Temperaturbestimmungen 492 3. Die Wärmebilanz des Hochofens 494 Literatur 502 VI. Der Hochofenbetrieb 503 1. Die praktischen Arbeiten beim Hochofenbetriebe 503 a. Das Austrocknen, Anwärmen und Anblasen 503 b. Die Arbeiten während des gewöhnlichen Betriebes 509 c. Die Betriebsstörungen der Hochöfen 516 d. Das Dämpfen und Ausblasen der Hochöfen 519 2. Der Betrieb auf verschiedene Roheisensorten 521 Berechnung der Beschickung 523 Darstellung des grauen Roheisens 534; des Spiegeleisens 538; des weiss- strahligen und gewöhnl. weissen Roheisens 541; der Eisenmangane 542. 3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen 544 Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen 544; mit Steinkohlen 546; mit Anthraciten 548; mit Braunkohlen 549; mit Torf und Torf- kohle 551; mit rohem Holze 551; mit Gasen 552. 4. Die Betriebsergebnisse 553 5. Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern 563 Grossbritannien 563. Vereinigte Staaten Nordamerikas 568. Deutsch- land 571. Frankreich 575. Belgien 576. Oesterreich-Ungarn 577. Russland 578. Schweden 579. Literatur 580 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0022" n="X"/> <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>4. Das Gichtplateau <ref>387</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>388</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">III. Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes</hi> <ref>389</ref> </item><lb/> <item>1. Die Gebläse <ref>389</ref></item><lb/> <item>Allgemeines <ref>389</ref></item><lb/> <item>Die Gebläsesysteme 393. Liegende Gebläse 393. Balanciergebläse 395.<lb/> Serainggebläse 398. Clevelandgebläse 400.</item><lb/> <item>2. Die Regulatoren <ref>403</ref></item><lb/> <item>3. Die Winderhitzer <ref>404</ref></item><lb/> <item>Die eisernen Röhren-Winderhitzer <ref>406</ref></item><lb/> <item>a. <hi rendition="#g">Apparate mit liegenden Röhren</hi>: Westfälischer oder Langen-<lb/> scher Apparat 408. Doppelröhren-Apparat 409. b. <hi rendition="#g">Apparate<lb/> mit stehenden Röhren</hi>: Calderapparat 411. Pistolenröhren-<lb/> apparat 412. Cleveländer Doppelröhrenapparat 413. Gjers’<lb/> Apparat 415. c. <hi rendition="#g">Apparate mit hängenden Röhren</hi> 417.</item><lb/> <item>Die steinernen Winderhitzer oder Kammerapparate <ref>418</ref></item><lb/> <item>Beispiele: Cowper-Apparat 420. Whitwell-Apparat 422. Massick’s<lb/> und Crooke’s Apparat 427.</item><lb/> <item>Ventile 428.</item><lb/> <item>Die Anlagekosten verschiedener Winderhitzer <ref>431</ref></item><lb/> <item>4. Die Windleitung und Windvertheilung <ref>433</ref></item><lb/> <item>Compensatoren 434. Düsenständer 435.</item><lb/> <item>5. Spannungs- und Temperaturmessungen; Windberechnung <ref>439</ref></item><lb/> <item>a. Manometer 439. b. Pyrometer 441. c. Die Windberechnung 444.</item><lb/> <item>Literatur <ref>449</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">IV. Die Gichtaufzüge</hi> <ref>450</ref> </item><lb/> <item>a. Gichtaufzüge mit unmittelbarer Kraftübertragung 451. b. Wasser-<lb/> tonnenaufzüge 452. c. Hydraulische Aufzüge 454. d. Pneuma-<lb/> tische Aufzüge 455.</item><lb/> <item>Literatur <ref>458</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">V. Der Hochofenprocess</hi> <ref>458</ref> </item><lb/> <item>1. Verlauf des Hochofenprocesses <ref>458</ref></item><lb/> <item>Die allgemeinen Vorgänge im Hochofen 458. Einfluss der Wind-<lb/> erhitzung 471; Einfluss der Windpressung und Windmenge 474.</item><lb/> <item>Gaargang und Rohgang 476.</item><lb/> <item>2. Die Mittel zur Erkennung und Beurtheilung des Hochofenprocesses <ref>478</ref></item><lb/> <item>Chemische Untersuchungen <ref>479</ref></item><lb/> <item>a. Veränderungen der Gase und festen Körper im Hochofen 479.</item><lb/> <item>b. Untersuchungen der Schmelzmaterialien und Enderzeugnisse 487.</item><lb/> <item>Temperaturbestimmungen <ref>492</ref></item><lb/> <item>3. Die Wärmebilanz des Hochofens <ref>494</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>502</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">VI. Der Hochofenbetrieb</hi> <ref>503</ref> </item><lb/> <item>1. Die praktischen Arbeiten beim Hochofenbetriebe <ref>503</ref></item><lb/> <item>a. Das Austrocknen, Anwärmen und Anblasen <ref>503</ref></item><lb/> <item>b. Die Arbeiten während des gewöhnlichen Betriebes <ref>509</ref></item><lb/> <item>c. Die Betriebsstörungen der Hochöfen <ref>516</ref></item><lb/> <item>d. Das Dämpfen und Ausblasen der Hochöfen <ref>519</ref></item><lb/> <item>2. Der Betrieb auf verschiedene Roheisensorten <ref>521</ref></item><lb/> <item>Berechnung der Beschickung <ref>523</ref></item><lb/> <item>Darstellung des grauen Roheisens 534; des Spiegeleisens 538; des weiss-<lb/> strahligen und gewöhnl. weissen Roheisens 541; der Eisenmangane 542.</item><lb/> <item>3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen <ref>544</ref></item><lb/> <item>Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen 544; mit Steinkohlen 546;<lb/> mit Anthraciten 548; mit Braunkohlen 549; mit Torf und Torf-<lb/> kohle 551; mit rohem Holze 551; mit Gasen 552.</item><lb/> <item>4. Die Betriebsergebnisse <ref>553</ref></item><lb/> <item>5. Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern <ref>563</ref></item><lb/> <item>Grossbritannien 563. Vereinigte Staaten Nordamerikas 568. Deutsch-<lb/> land 571. Frankreich 575. Belgien 576. Oesterreich-Ungarn 577.<lb/> Russland 578. Schweden 579.</item><lb/> <item>Literatur <ref>580</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [X/0022]
Inhaltsverzeichniss.
Seite
4. Das Gichtplateau 387
Literatur 388
III. Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes 389
1. Die Gebläse 389
Allgemeines 389
Die Gebläsesysteme 393. Liegende Gebläse 393. Balanciergebläse 395.
Serainggebläse 398. Clevelandgebläse 400.
2. Die Regulatoren 403
3. Die Winderhitzer 404
Die eisernen Röhren-Winderhitzer 406
a. Apparate mit liegenden Röhren: Westfälischer oder Langen-
scher Apparat 408. Doppelröhren-Apparat 409. b. Apparate
mit stehenden Röhren: Calderapparat 411. Pistolenröhren-
apparat 412. Cleveländer Doppelröhrenapparat 413. Gjers’
Apparat 415. c. Apparate mit hängenden Röhren 417.
Die steinernen Winderhitzer oder Kammerapparate 418
Beispiele: Cowper-Apparat 420. Whitwell-Apparat 422. Massick’s
und Crooke’s Apparat 427.
Ventile 428.
Die Anlagekosten verschiedener Winderhitzer 431
4. Die Windleitung und Windvertheilung 433
Compensatoren 434. Düsenständer 435.
5. Spannungs- und Temperaturmessungen; Windberechnung 439
a. Manometer 439. b. Pyrometer 441. c. Die Windberechnung 444.
Literatur 449
IV. Die Gichtaufzüge 450
a. Gichtaufzüge mit unmittelbarer Kraftübertragung 451. b. Wasser-
tonnenaufzüge 452. c. Hydraulische Aufzüge 454. d. Pneuma-
tische Aufzüge 455.
Literatur 458
V. Der Hochofenprocess 458
1. Verlauf des Hochofenprocesses 458
Die allgemeinen Vorgänge im Hochofen 458. Einfluss der Wind-
erhitzung 471; Einfluss der Windpressung und Windmenge 474.
Gaargang und Rohgang 476.
2. Die Mittel zur Erkennung und Beurtheilung des Hochofenprocesses 478
Chemische Untersuchungen 479
a. Veränderungen der Gase und festen Körper im Hochofen 479.
b. Untersuchungen der Schmelzmaterialien und Enderzeugnisse 487.
Temperaturbestimmungen 492
3. Die Wärmebilanz des Hochofens 494
Literatur 502
VI. Der Hochofenbetrieb 503
1. Die praktischen Arbeiten beim Hochofenbetriebe 503
a. Das Austrocknen, Anwärmen und Anblasen 503
b. Die Arbeiten während des gewöhnlichen Betriebes 509
c. Die Betriebsstörungen der Hochöfen 516
d. Das Dämpfen und Ausblasen der Hochöfen 519
2. Der Betrieb auf verschiedene Roheisensorten 521
Berechnung der Beschickung 523
Darstellung des grauen Roheisens 534; des Spiegeleisens 538; des weiss-
strahligen und gewöhnl. weissen Roheisens 541; der Eisenmangane 542.
3. Der Betrieb mit verschiedenen Brennstoffen 544
Der Betrieb mit Koks oder Holzkohlen 544; mit Steinkohlen 546;
mit Anthraciten 548; mit Braunkohlen 549; mit Torf und Torf-
kohle 551; mit rohem Holze 551; mit Gasen 552.
4. Die Betriebsergebnisse 553
5. Der Hochofenbetrieb in verschiedenen Ländern 563
Grossbritannien 563. Vereinigte Staaten Nordamerikas 568. Deutsch-
land 571. Frankreich 575. Belgien 576. Oesterreich-Ungarn 577.
Russland 578. Schweden 579.
Literatur 580
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |