Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Vorbereitungsarbeiten. Pochwerke.

Fig. 34 zeigt die übliche Einrichtung eines Eisensteinspochwerkes
in 1/60 der wirklichen Grösse. 1) Drei oder fünf hölzerne, in anderen
Fällen gusseiserne oder auch schmiedeeiserne Pochstempel D D D
tragen an ihrem unteren Ende die aus Gusseisen oder besser noch aus
Gussstahl gefertigten Pochschuhe G G G, welche mit Zapfen in die
Pochstempel (die an dem unteren Ende durch umgelegte eiserne Bänder
gerüstet sind) eingesteckt und mit Keilen befestigt werden, so dass sie

[Abbildung] Fig. 34.
ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden können. In entsprechender
Höhe oberhalb der Pochschuhe tragen die Pochstempel die Heblinge
a a a, durchgesteckte, an der Rückseite um das erforderliche Maass vor-
ragende Hölzer, an welchen die Stempel von den auf der Daumen-
welle
B angebrachten Hebedaumen ergriffen und angehoben werden,
um dann bei weiterer Drehung der Welle wieder niederzufallen. Die

1) Nach Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde. Abth. 2, S. 521.
Ledebur, Handbuch. 12
Die Vorbereitungsarbeiten. Pochwerke.

Fig. 34 zeigt die übliche Einrichtung eines Eisensteinspochwerkes
in 1/60 der wirklichen Grösse. 1) Drei oder fünf hölzerne, in anderen
Fällen gusseiserne oder auch schmiedeeiserne Pochstempel D D D
tragen an ihrem unteren Ende die aus Gusseisen oder besser noch aus
Gussstahl gefertigten Pochschuhe G G G, welche mit Zapfen in die
Pochstempel (die an dem unteren Ende durch umgelegte eiserne Bänder
gerüstet sind) eingesteckt und mit Keilen befestigt werden, so dass sie

[Abbildung] Fig. 34.
ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden können. In entsprechender
Höhe oberhalb der Pochschuhe tragen die Pochstempel die Heblinge
a a a, durchgesteckte, an der Rückseite um das erforderliche Maass vor-
ragende Hölzer, an welchen die Stempel von den auf der Daumen-
welle
B angebrachten Hebedaumen ergriffen und angehoben werden,
um dann bei weiterer Drehung der Welle wieder niederzufallen. Die

1) Nach Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde. Abth. 2, S. 521.
Ledebur, Handbuch. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0217" n="177"/>
                <fw place="top" type="header">Die Vorbereitungsarbeiten. Pochwerke.</fw><lb/>
                <p>Fig. 34 zeigt die übliche Einrichtung eines Eisensteinspochwerkes<lb/>
in 1/60 der wirklichen Grösse. <note place="foot" n="1)">Nach <hi rendition="#g">Percy-Wedding</hi>, Eisenhüttenkunde. Abth. 2, S. 521.</note> Drei oder fünf hölzerne, in anderen<lb/>
Fällen gusseiserne oder auch schmiedeeiserne <hi rendition="#g">Pochstempel</hi> <hi rendition="#i">D D D</hi><lb/>
tragen an ihrem unteren Ende die aus Gusseisen oder besser noch aus<lb/>
Gussstahl gefertigten <hi rendition="#g">Pochschuhe</hi> <hi rendition="#i">G G G</hi>, welche mit Zapfen in die<lb/>
Pochstempel (die an dem unteren Ende durch umgelegte eiserne Bänder<lb/>
gerüstet sind) eingesteckt und mit Keilen befestigt werden, so dass sie<lb/><figure><head>Fig. 34.</head></figure><lb/>
ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden können. In entsprechender<lb/>
Höhe oberhalb der Pochschuhe tragen die Pochstempel die <hi rendition="#g">Heblinge</hi><lb/><hi rendition="#i">a a a</hi>, durchgesteckte, an der Rückseite um das erforderliche Maass vor-<lb/>
ragende Hölzer, an welchen die Stempel von den auf der <hi rendition="#g">Daumen-<lb/>
welle</hi> <hi rendition="#i">B</hi> angebrachten Hebedaumen ergriffen und angehoben werden,<lb/>
um dann bei weiterer Drehung der Welle wieder niederzufallen. Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 12</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0217] Die Vorbereitungsarbeiten. Pochwerke. Fig. 34 zeigt die übliche Einrichtung eines Eisensteinspochwerkes in 1/60 der wirklichen Grösse. 1) Drei oder fünf hölzerne, in anderen Fällen gusseiserne oder auch schmiedeeiserne Pochstempel D D D tragen an ihrem unteren Ende die aus Gusseisen oder besser noch aus Gussstahl gefertigten Pochschuhe G G G, welche mit Zapfen in die Pochstempel (die an dem unteren Ende durch umgelegte eiserne Bänder gerüstet sind) eingesteckt und mit Keilen befestigt werden, so dass sie [Abbildung Fig. 34.] ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden können. In entsprechender Höhe oberhalb der Pochschuhe tragen die Pochstempel die Heblinge a a a, durchgesteckte, an der Rückseite um das erforderliche Maass vor- ragende Hölzer, an welchen die Stempel von den auf der Daumen- welle B angebrachten Hebedaumen ergriffen und angehoben werden, um dann bei weiterer Drehung der Welle wieder niederzufallen. Die 1) Nach Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde. Abth. 2, S. 521. Ledebur, Handbuch. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/217
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/217>, abgerufen am 05.12.2024.