Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.
Schlesien werden Magneteisenerze gewonnen, obschon in geringeren Mengen. Nordafrika liefert neben den erwähnten Roth- und Braun- eisenerzen auch vortreffliche Magneteisenerze an europäische Eisenwerke; auch in Corsika und Sardinien werden Magneteisenerze gewonnen. Arm an diesen Erzen dagegen ist Grossbritannien.
Unter allen Erzen besitzt das reine Magneteisenerz seiner chemi- schen Zusammensetzung gemäss den höchsten Eisengehalt. Beachtens- werth ist allerdings, dass vollständig oder annähernd reine Erze weit seltener unter den Magneteisenerzen als unter den Rotheisenerzen vor- kommen; und daher wird der Eisengehalt, wie ihn manche Eisenglanze, Glasköpfe u. s. w. besitzen, kaum jemals von den Magneteisenerzen überboten. Sein Phosphorgehalt ist in den meisten Fällen ausserordent- lich gering, obschon einzelne der Magneteisenerze durch eingewachsene Apatite verunreinigt sind. Aus diesem Grunde ist das Magneteisenerz ein besonders für Darstellung phosphorfreien Eisens gesuchtes Material und das schwedische, seiner vortrefflichen Eigenschaften halber be- rühmte Eisen, welches zum grossen Theile aus Magneteisenerzen er- blasen wurde, verdankt jenen guten Ruf zumeist seiner Reinheit von Phosphor. Einzelne Erze sind mit Quarz durchwachsen; andere enthalten Kalkspath in ansehnlichen Mengen. Häufig findet sich ein grösserer Gehalt an Schwefel-, Kupfer- oder Arsenkies; sonstige nicht seltene Begleiter des Magneteisenerzes sind Hornblende, Chlorit, Granat, Zink- blende, Bleiglanz. Eigenthümlich für manche, insbesondere skandinavi- sche und nordamerikanische Erze ist ein Gehalt an Titansäure, welcher häufiger und in beträchtlich grösseren Mengen als in Rotheisensteinen auftritt, mitunter bis zu 10 Proc. steigt und dann allerdings nachtheilig auf die Verwendbarkeit des Erzes einwirkt. 1)
Den erwähnten vortrefflichen Eigenschaften der Magneteisenerze steht als eine seine Verwendung erschwerende Eigenschaft seine Schwer- reducirbarkeit gegenüber. Unter allen bisher besprochenen Erzen ist der Magneteisenstein der am schwierigsten reducirbare. Durch oxydi- rende Röstung, welche das Eisenoxyduloxyd in Eisenoxyd überführt, wird das Erz in ein leichter reducirbares umgewandelt; daher ist es Regel, die Magneteisenerze nur im gerösteten Zustande zu verarbeiten.
Beispiele für die Zusammensetzung.
[Tabelle]
1) Vergl. S. 153.
Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.
Schlesien werden Magneteisenerze gewonnen, obschon in geringeren Mengen. Nordafrika liefert neben den erwähnten Roth- und Braun- eisenerzen auch vortreffliche Magneteisenerze an europäische Eisenwerke; auch in Corsika und Sardinien werden Magneteisenerze gewonnen. Arm an diesen Erzen dagegen ist Grossbritannien.
Unter allen Erzen besitzt das reine Magneteisenerz seiner chemi- schen Zusammensetzung gemäss den höchsten Eisengehalt. Beachtens- werth ist allerdings, dass vollständig oder annähernd reine Erze weit seltener unter den Magneteisenerzen als unter den Rotheisenerzen vor- kommen; und daher wird der Eisengehalt, wie ihn manche Eisenglanze, Glasköpfe u. s. w. besitzen, kaum jemals von den Magneteisenerzen überboten. Sein Phosphorgehalt ist in den meisten Fällen ausserordent- lich gering, obschon einzelne der Magneteisenerze durch eingewachsene Apatite verunreinigt sind. Aus diesem Grunde ist das Magneteisenerz ein besonders für Darstellung phosphorfreien Eisens gesuchtes Material und das schwedische, seiner vortrefflichen Eigenschaften halber be- rühmte Eisen, welches zum grossen Theile aus Magneteisenerzen er- blasen wurde, verdankt jenen guten Ruf zumeist seiner Reinheit von Phosphor. Einzelne Erze sind mit Quarz durchwachsen; andere enthalten Kalkspath in ansehnlichen Mengen. Häufig findet sich ein grösserer Gehalt an Schwefel-, Kupfer- oder Arsenkies; sonstige nicht seltene Begleiter des Magneteisenerzes sind Hornblende, Chlorit, Granat, Zink- blende, Bleiglanz. Eigenthümlich für manche, insbesondere skandinavi- sche und nordamerikanische Erze ist ein Gehalt an Titansäure, welcher häufiger und in beträchtlich grösseren Mengen als in Rotheisensteinen auftritt, mitunter bis zu 10 Proc. steigt und dann allerdings nachtheilig auf die Verwendbarkeit des Erzes einwirkt. 1)
Den erwähnten vortrefflichen Eigenschaften der Magneteisenerze steht als eine seine Verwendung erschwerende Eigenschaft seine Schwer- reducirbarkeit gegenüber. Unter allen bisher besprochenen Erzen ist der Magneteisenstein der am schwierigsten reducirbare. Durch oxydi- rende Röstung, welche das Eisenoxyduloxyd in Eisenoxyd überführt, wird das Erz in ein leichter reducirbares umgewandelt; daher ist es Regel, die Magneteisenerze nur im gerösteten Zustande zu verarbeiten.
Beispiele für die Zusammensetzung.
[Tabelle]
1) Vergl. S. 153.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0210"n="170"/><fwplace="top"type="header">Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.</fw><lb/>
Schlesien werden Magneteisenerze gewonnen, obschon in geringeren<lb/>
Mengen. Nordafrika liefert neben den erwähnten Roth- und Braun-<lb/>
eisenerzen auch vortreffliche Magneteisenerze an europäische Eisenwerke;<lb/>
auch in Corsika und Sardinien werden Magneteisenerze gewonnen. Arm<lb/>
an diesen Erzen dagegen ist Grossbritannien.</p><lb/><p>Unter allen Erzen besitzt das reine Magneteisenerz seiner chemi-<lb/>
schen Zusammensetzung gemäss den höchsten Eisengehalt. Beachtens-<lb/>
werth ist allerdings, dass vollständig oder annähernd reine Erze weit<lb/>
seltener unter den Magneteisenerzen als unter den Rotheisenerzen vor-<lb/>
kommen; und daher wird der Eisengehalt, wie ihn manche Eisenglanze,<lb/>
Glasköpfe u. s. w. besitzen, kaum jemals von den Magneteisenerzen<lb/>
überboten. Sein Phosphorgehalt ist in den meisten Fällen ausserordent-<lb/>
lich gering, obschon einzelne der Magneteisenerze durch eingewachsene<lb/>
Apatite verunreinigt sind. Aus diesem Grunde ist das Magneteisenerz<lb/>
ein besonders für Darstellung phosphorfreien Eisens gesuchtes Material<lb/>
und das schwedische, seiner vortrefflichen Eigenschaften halber be-<lb/>
rühmte Eisen, welches zum grossen Theile aus Magneteisenerzen er-<lb/>
blasen wurde, verdankt jenen guten Ruf zumeist seiner Reinheit von<lb/>
Phosphor. Einzelne Erze sind mit Quarz durchwachsen; andere enthalten<lb/>
Kalkspath in ansehnlichen Mengen. Häufig findet sich ein grösserer<lb/>
Gehalt an Schwefel-, Kupfer- oder Arsenkies; sonstige nicht seltene<lb/>
Begleiter des Magneteisenerzes sind Hornblende, Chlorit, Granat, Zink-<lb/>
blende, Bleiglanz. Eigenthümlich für manche, insbesondere skandinavi-<lb/>
sche und nordamerikanische Erze ist ein Gehalt an Titansäure, welcher<lb/>
häufiger und in beträchtlich grösseren Mengen als in Rotheisensteinen<lb/>
auftritt, mitunter bis zu 10 Proc. steigt und dann allerdings nachtheilig<lb/>
auf die Verwendbarkeit des Erzes einwirkt. <noteplace="foot"n="1)">Vergl. S. 153.</note></p><lb/><p>Den erwähnten vortrefflichen Eigenschaften der Magneteisenerze<lb/>
steht als eine seine Verwendung erschwerende Eigenschaft seine Schwer-<lb/>
reducirbarkeit gegenüber. Unter allen bisher besprochenen Erzen ist<lb/>
der Magneteisenstein der am schwierigsten reducirbare. Durch oxydi-<lb/>
rende Röstung, welche das Eisenoxyduloxyd in Eisenoxyd überführt,<lb/>
wird das Erz in ein leichter reducirbares umgewandelt; daher ist es<lb/>
Regel, die Magneteisenerze nur im gerösteten Zustande zu verarbeiten.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">Beispiele für die Zusammensetzung.</hi></hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0210]
Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.
Schlesien werden Magneteisenerze gewonnen, obschon in geringeren
Mengen. Nordafrika liefert neben den erwähnten Roth- und Braun-
eisenerzen auch vortreffliche Magneteisenerze an europäische Eisenwerke;
auch in Corsika und Sardinien werden Magneteisenerze gewonnen. Arm
an diesen Erzen dagegen ist Grossbritannien.
Unter allen Erzen besitzt das reine Magneteisenerz seiner chemi-
schen Zusammensetzung gemäss den höchsten Eisengehalt. Beachtens-
werth ist allerdings, dass vollständig oder annähernd reine Erze weit
seltener unter den Magneteisenerzen als unter den Rotheisenerzen vor-
kommen; und daher wird der Eisengehalt, wie ihn manche Eisenglanze,
Glasköpfe u. s. w. besitzen, kaum jemals von den Magneteisenerzen
überboten. Sein Phosphorgehalt ist in den meisten Fällen ausserordent-
lich gering, obschon einzelne der Magneteisenerze durch eingewachsene
Apatite verunreinigt sind. Aus diesem Grunde ist das Magneteisenerz
ein besonders für Darstellung phosphorfreien Eisens gesuchtes Material
und das schwedische, seiner vortrefflichen Eigenschaften halber be-
rühmte Eisen, welches zum grossen Theile aus Magneteisenerzen er-
blasen wurde, verdankt jenen guten Ruf zumeist seiner Reinheit von
Phosphor. Einzelne Erze sind mit Quarz durchwachsen; andere enthalten
Kalkspath in ansehnlichen Mengen. Häufig findet sich ein grösserer
Gehalt an Schwefel-, Kupfer- oder Arsenkies; sonstige nicht seltene
Begleiter des Magneteisenerzes sind Hornblende, Chlorit, Granat, Zink-
blende, Bleiglanz. Eigenthümlich für manche, insbesondere skandinavi-
sche und nordamerikanische Erze ist ein Gehalt an Titansäure, welcher
häufiger und in beträchtlich grösseren Mengen als in Rotheisensteinen
auftritt, mitunter bis zu 10 Proc. steigt und dann allerdings nachtheilig
auf die Verwendbarkeit des Erzes einwirkt. 1)
Den erwähnten vortrefflichen Eigenschaften der Magneteisenerze
steht als eine seine Verwendung erschwerende Eigenschaft seine Schwer-
reducirbarkeit gegenüber. Unter allen bisher besprochenen Erzen ist
der Magneteisenstein der am schwierigsten reducirbare. Durch oxydi-
rende Röstung, welche das Eisenoxyduloxyd in Eisenoxyd überführt,
wird das Erz in ein leichter reducirbares umgewandelt; daher ist es
Regel, die Magneteisenerze nur im gerösteten Zustande zu verarbeiten.
Beispiele für die Zusammensetzung.
1) Vergl. S. 153.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/210>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.