Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.Inhaltsverzeichniss. Seite IV. Die Oefen und feuerfesten Materialien 105 1. Allgemeines. Wirkungsgrad der Oefen 105 2. Die verschiedenen Ofengattungen 105 a. Schachtöfen 106. b. Herde oder Feuer 108. c. Flammöfen 109. Herdflammöfen mit directer Feuerung 110. Herdflammöfen mit Gasfeuerung 114. Herdflammöfen mit beweglichem Herde 127. Wirkungsgrad der Flammöfen 129. 3. Einbau der Oefen 130 4. Die feuerfesten Materialien 134 Literatur 143 V. Einiges über Schlacken 145 1. Begriff und Constitution 145 2. Eintheilung und Benennung 148 3. Schmelztemperatur und Flüssigkeitsgrad 150 4. Structur 153 5. Farbe 155 6. Specifisches Gewicht 156 Literatur 156 VI. Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung 157 1. Die Erze 157 Spatheisensteine 158. Sphärosiderite 160. Brauneisenerze 162. Roth- eisenerze 167. Magneteisenerze 169. Kieseleisensteine 171. Man- ganerze 171. 2. Die Zuschläge 172 3. Die Vorbereitungsarbeiten 175 A. Die Zerkleinerung 175 Pochwerke 176. Walzwerke 179. Erzquetschen 181. B. Das Waschen 183 C. Das Rösten 185 a. Allgemeines 185. b. Die Ausführung des Röstens 193. Das Rösten in Haufen 193. Das Rösten in Stadeln 195. Das Rösten in Oefen 195. Beispiele von Röstöfen 201. D. Das Verwittern und Auslaugen 213 Literatur 215 VII. Das metallurgisch-chemische Verhalten des Eisens und seiner Be- gleiter 217 1. Allgemeines 217 2. Krystallisation des Eisens 220 3. Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen 221 Directe und indirecte Reduction. Wärmeverbrauch 222. Einfluss der Temperatur 224. Kohlenstoffablagerung bei Einwirkung von Kohlen- oxyd auf Eisenoxyde 229. Reduction durch Wasserstoff 231. 4. Eisen und Kohlenstoff 232 Aufnahme des Kohlenstoffs durch Eisen 232. Maximalkohlenstoff- gehalt des Eisens 233. Graphitbildung im Eisen 234. Sonstige Formen des Kohlenstoffs im Eisen 237. Einflüsse des Kohlen- stoffgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 239. Theorie der Eisenkohlenstofflegirungen 240. 5. Eisen und Silicium 241 Reduction des Siliciums 241 Eigenschaften der Siliciumeisenlegirungen. Flüchtige Verbindungen des Siliciums 242 Einflüsse des Siliciumgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 244 6. Eisen und Phosphor 245 Reduction des Phosphors 245 Einflüsse des Phosphorgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 246 7. Eisen und Schwefel 248 Aufnahme des Schwefels im Eisen 248 Einflüsse des Schwefelgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 251 8. Eisen und Mangan 252 Reduction des Mangans 252 Einflüsse des Mangangehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 255 Inhaltsverzeichniss. Seite IV. Die Oefen und feuerfesten Materialien 105 1. Allgemeines. Wirkungsgrad der Oefen 105 2. Die verschiedenen Ofengattungen 105 a. Schachtöfen 106. b. Herde oder Feuer 108. c. Flammöfen 109. Herdflammöfen mit directer Feuerung 110. Herdflammöfen mit Gasfeuerung 114. Herdflammöfen mit beweglichem Herde 127. Wirkungsgrad der Flammöfen 129. 3. Einbau der Oefen 130 4. Die feuerfesten Materialien 134 Literatur 143 V. Einiges über Schlacken 145 1. Begriff und Constitution 145 2. Eintheilung und Benennung 148 3. Schmelztemperatur und Flüssigkeitsgrad 150 4. Structur 153 5. Farbe 155 6. Specifisches Gewicht 156 Literatur 156 VI. Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung 157 1. Die Erze 157 Spatheisensteine 158. Sphärosiderite 160. Brauneisenerze 162. Roth- eisenerze 167. Magneteisenerze 169. Kieseleisensteine 171. Man- ganerze 171. 2. Die Zuschläge 172 3. Die Vorbereitungsarbeiten 175 A. Die Zerkleinerung 175 Pochwerke 176. Walzwerke 179. Erzquetschen 181. B. Das Waschen 183 C. Das Rösten 185 a. Allgemeines 185. b. Die Ausführung des Röstens 193. Das Rösten in Haufen 193. Das Rösten in Stadeln 195. Das Rösten in Oefen 195. Beispiele von Röstöfen 201. D. Das Verwittern und Auslaugen 213 Literatur 215 VII. Das metallurgisch-chemische Verhalten des Eisens und seiner Be- gleiter 217 1. Allgemeines 217 2. Krystallisation des Eisens 220 3. Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen 221 Directe und indirecte Reduction. Wärmeverbrauch 222. Einfluss der Temperatur 224. Kohlenstoffablagerung bei Einwirkung von Kohlen- oxyd auf Eisenoxyde 229. Reduction durch Wasserstoff 231. 4. Eisen und Kohlenstoff 232 Aufnahme des Kohlenstoffs durch Eisen 232. Maximalkohlenstoff- gehalt des Eisens 233. Graphitbildung im Eisen 234. Sonstige Formen des Kohlenstoffs im Eisen 237. Einflüsse des Kohlen- stoffgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 239. Theorie der Eisenkohlenstofflegirungen 240. 5. Eisen und Silicium 241 Reduction des Siliciums 241 Eigenschaften der Siliciumeisenlegirungen. Flüchtige Verbindungen des Siliciums 242 Einflüsse des Siliciumgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 244 6. Eisen und Phosphor 245 Reduction des Phosphors 245 Einflüsse des Phosphorgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 246 7. Eisen und Schwefel 248 Aufnahme des Schwefels im Eisen 248 Einflüsse des Schwefelgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 251 8. Eisen und Mangan 252 Reduction des Mangans 252 Einflüsse des Mangangehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 255 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0020" n="VIII"/> <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#b">IV. Die Oefen und feuerfesten Materialien</hi> <ref>105</ref> </item><lb/> <item>1. Allgemeines. Wirkungsgrad der Oefen <ref>105</ref></item><lb/> <item>2. Die verschiedenen Ofengattungen <ref>105</ref></item><lb/> <item>a. Schachtöfen 106. b. Herde oder Feuer 108. c. Flammöfen 109.<lb/> Herdflammöfen mit directer Feuerung 110. Herdflammöfen mit<lb/> Gasfeuerung 114. Herdflammöfen mit beweglichem Herde 127.<lb/> Wirkungsgrad der Flammöfen 129.</item><lb/> <item>3. Einbau der Oefen <ref>130</ref></item><lb/> <item>4. Die feuerfesten Materialien <ref>134</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>143</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">V. Einiges über Schlacken</hi> <ref>145</ref> </item><lb/> <item>1. Begriff und Constitution <ref>145</ref></item><lb/> <item>2. Eintheilung und Benennung <ref>148</ref></item><lb/> <item>3. Schmelztemperatur und Flüssigkeitsgrad <ref>150</ref></item><lb/> <item>4. Structur <ref>153</ref></item><lb/> <item>5. Farbe <ref>155</ref></item><lb/> <item>6. Specifisches Gewicht <ref>156</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>156</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">VI. Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung</hi> <ref>157</ref> </item><lb/> <item>1. Die Erze <ref>157</ref></item><lb/> <item>Spatheisensteine 158. Sphärosiderite 160. Brauneisenerze 162. Roth-<lb/> eisenerze 167. Magneteisenerze 169. Kieseleisensteine 171. Man-<lb/> ganerze 171.</item><lb/> <item>2. Die Zuschläge <ref>172</ref></item><lb/> <item>3. Die Vorbereitungsarbeiten <ref>175</ref></item><lb/> <item>A. Die Zerkleinerung <ref>175</ref></item><lb/> <item>Pochwerke 176. Walzwerke 179. Erzquetschen 181.</item><lb/> <item>B. Das Waschen <ref>183</ref></item><lb/> <item>C. Das Rösten <ref>185</ref></item><lb/> <item>a. Allgemeines 185. b. Die Ausführung des Röstens 193.<lb/> Das Rösten in Haufen 193. Das Rösten in Stadeln 195. Das<lb/> Rösten in Oefen 195. Beispiele von Röstöfen 201.</item><lb/> <item>D. Das Verwittern und Auslaugen <ref>213</ref></item><lb/> <item>Literatur <ref>215</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">VII. Das metallurgisch-chemische Verhalten des Eisens und seiner Be-<lb/> gleiter</hi> <ref>217</ref> </item><lb/> <item>1. Allgemeines <ref>217</ref></item><lb/> <item>2. Krystallisation des Eisens <ref>220</ref></item><lb/> <item>3. Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen <ref>221</ref></item><lb/> <item>Directe und indirecte Reduction. Wärmeverbrauch 222. Einfluss der<lb/> Temperatur 224. Kohlenstoffablagerung bei Einwirkung von Kohlen-<lb/> oxyd auf Eisenoxyde 229. Reduction durch Wasserstoff 231.</item><lb/> <item>4. Eisen und Kohlenstoff <ref>232</ref></item><lb/> <item>Aufnahme des Kohlenstoffs durch Eisen 232. Maximalkohlenstoff-<lb/> gehalt des Eisens 233. Graphitbildung im Eisen 234. Sonstige<lb/> Formen des Kohlenstoffs im Eisen 237. Einflüsse des Kohlen-<lb/> stoffgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 239. Theorie der<lb/> Eisenkohlenstofflegirungen 240.</item><lb/> <item>5. Eisen und Silicium <ref>241</ref></item><lb/> <item>Reduction des Siliciums <ref>241</ref></item><lb/> <item>Eigenschaften der Siliciumeisenlegirungen. Flüchtige Verbindungen<lb/> des Siliciums <ref>242</ref></item><lb/> <item>Einflüsse des Siliciumgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens <ref>244</ref></item><lb/> <item>6. Eisen und Phosphor <ref>245</ref></item><lb/> <item>Reduction des Phosphors <ref>245</ref></item><lb/> <item>Einflüsse des Phosphorgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens <ref>246</ref></item><lb/> <item>7. Eisen und Schwefel <ref>248</ref></item><lb/> <item>Aufnahme des Schwefels im Eisen <ref>248</ref></item><lb/> <item>Einflüsse des Schwefelgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens <ref>251</ref></item><lb/> <item>8. Eisen und Mangan <ref>252</ref></item><lb/> <item>Reduction des Mangans <ref>252</ref></item><lb/> <item>Einflüsse des Mangangehaltes auf die Eigenschaften des Eisens <ref>255</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [VIII/0020]
Inhaltsverzeichniss.
Seite
IV. Die Oefen und feuerfesten Materialien 105
1. Allgemeines. Wirkungsgrad der Oefen 105
2. Die verschiedenen Ofengattungen 105
a. Schachtöfen 106. b. Herde oder Feuer 108. c. Flammöfen 109.
Herdflammöfen mit directer Feuerung 110. Herdflammöfen mit
Gasfeuerung 114. Herdflammöfen mit beweglichem Herde 127.
Wirkungsgrad der Flammöfen 129.
3. Einbau der Oefen 130
4. Die feuerfesten Materialien 134
Literatur 143
V. Einiges über Schlacken 145
1. Begriff und Constitution 145
2. Eintheilung und Benennung 148
3. Schmelztemperatur und Flüssigkeitsgrad 150
4. Structur 153
5. Farbe 155
6. Specifisches Gewicht 156
Literatur 156
VI. Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung 157
1. Die Erze 157
Spatheisensteine 158. Sphärosiderite 160. Brauneisenerze 162. Roth-
eisenerze 167. Magneteisenerze 169. Kieseleisensteine 171. Man-
ganerze 171.
2. Die Zuschläge 172
3. Die Vorbereitungsarbeiten 175
A. Die Zerkleinerung 175
Pochwerke 176. Walzwerke 179. Erzquetschen 181.
B. Das Waschen 183
C. Das Rösten 185
a. Allgemeines 185. b. Die Ausführung des Röstens 193.
Das Rösten in Haufen 193. Das Rösten in Stadeln 195. Das
Rösten in Oefen 195. Beispiele von Röstöfen 201.
D. Das Verwittern und Auslaugen 213
Literatur 215
VII. Das metallurgisch-chemische Verhalten des Eisens und seiner Be-
gleiter 217
1. Allgemeines 217
2. Krystallisation des Eisens 220
3. Reduction des Eisens aus seinen Verbindungen 221
Directe und indirecte Reduction. Wärmeverbrauch 222. Einfluss der
Temperatur 224. Kohlenstoffablagerung bei Einwirkung von Kohlen-
oxyd auf Eisenoxyde 229. Reduction durch Wasserstoff 231.
4. Eisen und Kohlenstoff 232
Aufnahme des Kohlenstoffs durch Eisen 232. Maximalkohlenstoff-
gehalt des Eisens 233. Graphitbildung im Eisen 234. Sonstige
Formen des Kohlenstoffs im Eisen 237. Einflüsse des Kohlen-
stoffgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 239. Theorie der
Eisenkohlenstofflegirungen 240.
5. Eisen und Silicium 241
Reduction des Siliciums 241
Eigenschaften der Siliciumeisenlegirungen. Flüchtige Verbindungen
des Siliciums 242
Einflüsse des Siliciumgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 244
6. Eisen und Phosphor 245
Reduction des Phosphors 245
Einflüsse des Phosphorgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 246
7. Eisen und Schwefel 248
Aufnahme des Schwefels im Eisen 248
Einflüsse des Schwefelgehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 251
8. Eisen und Mangan 252
Reduction des Mangans 252
Einflüsse des Mangangehaltes auf die Eigenschaften des Eisens 255
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |