Wenn auch derartigen Versuchen, wie schon die Abweichung in den von verschiedenen Forschern erlangten Ergebnissen erkennen lässt, eine unbedingte Zuverlässigkeit nicht beizumessen ist, so lassen sie doch erkennen, dass die erwähnten Silikate sowohl bei einem zu hohen als zu niedrigen Thonerdegehalte strengflüssiger sind, als wenn derselbe einen gewissen Bruchtheil des Kalkerdegehaltes -- etwa ein drittel bis ein halb -- ausmacht.
Ersetzt man in den erwähnten Silikaten einen Theil der Kalkerde durch eine äquivalente Menge Magnesia, so lässt sich hierdurch die Schmelztemperatur erniedrigen; aber praktischen Beobachtungen zufolge wird die Grenze ziemlich rasch erreicht, wo eine fernere Anreicherung des Magnesia- und Abminderung des Kalkerdegehaltes eine Steigerung statt Erniedrigung der Schmelztemperatur zuwege bringt. Im Uebrigen wird die Silicirungsstufe der Schlacke hierbei nicht ohne Einfluss sein.
3. Die in den Schlacken der Eisenhütten auftretenden einfachen Oxyde (Kieselsäure, Thonerde, Kalkerde, Magne- sia, Eisenoxyde u. s. w.) sind meistens an und für sich un- schmelzbar. Unter den verschiedenen vorkommenden Sili- katen besitzen durchschnittlich diejenigen die niedrigsten Schmelztemperaturen, deren Zusammensetzung annähernd derjenigen eines Bisilikats entspricht oder zwischen Sin- gulo- und Bisilikat steht; mit steigendem Kieselsäure- wie mit steigendem Basengehalte nimmt die Schmelztempe- ratur zu.
Es liegen hierüber folgende Versuchsergebnisse vor:
Unter den Kalkerdesilikaten ist das Bisilikat am leichtesten schmelzbar; mit steigendem Kalkerde- wie mit steigendem Kieselsäure- gehalte steigt auch die Schmelztemperatur. Das Singulo- wie das Tri- silikat schmelzen nur in sehr hoher Temperatur; das Subsilikat ist in unseren Oefen kaum schmelzbar.
Magnesiasilikate sind sämmtlich strengflüssig und ähneln in dieser Beziehung den Thonerdesilikaten, zeigen unter sich aber keine so deutlichen Unterschiede als die Kalkerdesilikate. Nach Berthier's und Percy's Versuchen scheint das Trisilikat das am wenigsten streng- flüssige zu sein, Bischof dagegen fand gerade dieses strengflüssiger als die kieselsäureärmeren.
Unter den Kalkerde-Magnesiasilikaten mit gleichen Aequi- valenten Kalkerde und Magnesia (Gewichtsverhältniss der Kalkerde zur Magnesia wie 1.4 : 1) ist nach Berthier's Versuchen das Bisilikat am leichtesten schmelzbar, das Trisilikat sehr strengflüssig.
Thonerdesilikate sind sämmtlich sehr schwierig schmelzbar. Das Verhalten der Thonerde-Kalksilikate wurde bereits oben erwähnt.
Eisenoxydulsilikate schmelzen durchschnittlich in niedrigerer Temperatur als die bisher besprochenen. Das Singulo- und Bisilikat sind am leichtflüssigsten.
Eisenoxydsilikate sind weit strengflüssiger als die Oxydulsilikate. Berthier erhielt weder bei dem Singulo- noch bei dem Bisilikat eine
Einiges über Schlacken.
Wenn auch derartigen Versuchen, wie schon die Abweichung in den von verschiedenen Forschern erlangten Ergebnissen erkennen lässt, eine unbedingte Zuverlässigkeit nicht beizumessen ist, so lassen sie doch erkennen, dass die erwähnten Silikate sowohl bei einem zu hohen als zu niedrigen Thonerdegehalte strengflüssiger sind, als wenn derselbe einen gewissen Bruchtheil des Kalkerdegehaltes — etwa ein drittel bis ein halb — ausmacht.
Ersetzt man in den erwähnten Silikaten einen Theil der Kalkerde durch eine äquivalente Menge Magnesia, so lässt sich hierdurch die Schmelztemperatur erniedrigen; aber praktischen Beobachtungen zufolge wird die Grenze ziemlich rasch erreicht, wo eine fernere Anreicherung des Magnesia- und Abminderung des Kalkerdegehaltes eine Steigerung statt Erniedrigung der Schmelztemperatur zuwege bringt. Im Uebrigen wird die Silicirungsstufe der Schlacke hierbei nicht ohne Einfluss sein.
3. Die in den Schlacken der Eisenhütten auftretenden einfachen Oxyde (Kieselsäure, Thonerde, Kalkerde, Magne- sia, Eisenoxyde u. s. w.) sind meistens an und für sich un- schmelzbar. Unter den verschiedenen vorkommenden Sili- katen besitzen durchschnittlich diejenigen die niedrigsten Schmelztemperaturen, deren Zusammensetzung annähernd derjenigen eines Bisilikats entspricht oder zwischen Sin- gulo- und Bisilikat steht; mit steigendem Kieselsäure- wie mit steigendem Basengehalte nimmt die Schmelztempe- ratur zu.
Es liegen hierüber folgende Versuchsergebnisse vor:
Unter den Kalkerdesilikaten ist das Bisilikat am leichtesten schmelzbar; mit steigendem Kalkerde- wie mit steigendem Kieselsäure- gehalte steigt auch die Schmelztemperatur. Das Singulo- wie das Tri- silikat schmelzen nur in sehr hoher Temperatur; das Subsilikat ist in unseren Oefen kaum schmelzbar.
Magnesiasilikate sind sämmtlich strengflüssig und ähneln in dieser Beziehung den Thonerdesilikaten, zeigen unter sich aber keine so deutlichen Unterschiede als die Kalkerdesilikate. Nach Berthier’s und Percy’s Versuchen scheint das Trisilikat das am wenigsten streng- flüssige zu sein, Bischof dagegen fand gerade dieses strengflüssiger als die kieselsäureärmeren.
Unter den Kalkerde-Magnesiasilikaten mit gleichen Aequi- valenten Kalkerde und Magnesia (Gewichtsverhältniss der Kalkerde zur Magnesia wie 1.4 : 1) ist nach Berthier’s Versuchen das Bisilikat am leichtesten schmelzbar, das Trisilikat sehr strengflüssig.
Thonerdesilikate sind sämmtlich sehr schwierig schmelzbar. Das Verhalten der Thonerde-Kalksilikate wurde bereits oben erwähnt.
Eisenoxydulsilikate schmelzen durchschnittlich in niedrigerer Temperatur als die bisher besprochenen. Das Singulo- und Bisilikat sind am leichtflüssigsten.
Eisenoxydsilikate sind weit strengflüssiger als die Oxydulsilikate. Berthier erhielt weder bei dem Singulo- noch bei dem Bisilikat eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0192"n="152"/><fwplace="top"type="header">Einiges über Schlacken.</fw><lb/><p>Wenn auch derartigen Versuchen, wie schon die Abweichung in<lb/>
den von verschiedenen Forschern erlangten Ergebnissen erkennen lässt,<lb/>
eine unbedingte Zuverlässigkeit nicht beizumessen ist, so lassen sie doch<lb/>
erkennen, dass die erwähnten Silikate sowohl bei einem zu hohen als<lb/>
zu niedrigen Thonerdegehalte strengflüssiger sind, als wenn derselbe<lb/>
einen gewissen Bruchtheil des Kalkerdegehaltes — etwa ein drittel bis<lb/>
ein halb — ausmacht.</p><lb/><p>Ersetzt man in den erwähnten Silikaten einen Theil der Kalkerde<lb/>
durch eine äquivalente Menge Magnesia, so lässt sich hierdurch die<lb/>
Schmelztemperatur erniedrigen; aber praktischen Beobachtungen zufolge<lb/>
wird die Grenze ziemlich rasch erreicht, wo eine fernere Anreicherung<lb/>
des Magnesia- und Abminderung des Kalkerdegehaltes eine Steigerung<lb/>
statt Erniedrigung der Schmelztemperatur zuwege bringt. Im Uebrigen<lb/>
wird die Silicirungsstufe der Schlacke hierbei nicht ohne Einfluss sein.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Die in den Schlacken der Eisenhütten auftretenden<lb/>
einfachen Oxyde (Kieselsäure, Thonerde, Kalkerde, Magne-<lb/>
sia, Eisenoxyde u. s. w.) sind meistens an und für sich un-<lb/>
schmelzbar. Unter den verschiedenen vorkommenden Sili-<lb/>
katen besitzen durchschnittlich diejenigen die niedrigsten<lb/>
Schmelztemperaturen, deren Zusammensetzung annähernd<lb/>
derjenigen eines Bisilikats entspricht oder zwischen Sin-<lb/>
gulo- und Bisilikat steht; mit steigendem Kieselsäure- wie<lb/>
mit steigendem Basengehalte nimmt die Schmelztempe-<lb/>
ratur zu</hi>.</p><lb/><p>Es liegen hierüber folgende Versuchsergebnisse vor:</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">Kalkerdesilikaten</hi> ist das Bisilikat am leichtesten<lb/>
schmelzbar; mit steigendem Kalkerde- wie mit steigendem Kieselsäure-<lb/>
gehalte steigt auch die Schmelztemperatur. Das Singulo- wie das Tri-<lb/>
silikat schmelzen nur in sehr hoher Temperatur; das Subsilikat ist in<lb/>
unseren Oefen kaum schmelzbar.</p><lb/><p><hirendition="#g">Magnesiasilikate</hi> sind sämmtlich strengflüssig und ähneln in<lb/>
dieser Beziehung den Thonerdesilikaten, zeigen unter sich aber keine<lb/>
so deutlichen Unterschiede als die Kalkerdesilikate. Nach <hirendition="#g">Berthier’s</hi><lb/>
und <hirendition="#g">Percy’s</hi> Versuchen scheint das Trisilikat das am wenigsten streng-<lb/>
flüssige zu sein, <hirendition="#g">Bischof</hi> dagegen fand gerade dieses strengflüssiger<lb/>
als die kieselsäureärmeren.</p><lb/><p>Unter den <hirendition="#g">Kalkerde-Magnesiasilikaten</hi> mit gleichen Aequi-<lb/>
valenten Kalkerde und Magnesia (Gewichtsverhältniss der Kalkerde zur<lb/>
Magnesia wie 1.<hirendition="#sub">4</hi> : 1) ist nach <hirendition="#g">Berthier’s</hi> Versuchen das Bisilikat am<lb/>
leichtesten schmelzbar, das Trisilikat sehr strengflüssig.</p><lb/><p><hirendition="#g">Thonerdesilikate</hi> sind sämmtlich sehr schwierig schmelzbar.<lb/>
Das Verhalten der <hirendition="#g">Thonerde-Kalksilikate</hi> wurde bereits oben<lb/>
erwähnt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eisenoxydulsilikate</hi> schmelzen durchschnittlich in niedrigerer<lb/>
Temperatur als die bisher besprochenen. Das Singulo- und Bisilikat<lb/>
sind am leichtflüssigsten.</p><lb/><p><hirendition="#g">Eisenoxydsilikate</hi> sind weit strengflüssiger als die Oxydulsilikate.<lb/><hirendition="#g">Berthier</hi> erhielt weder bei dem Singulo- noch bei dem Bisilikat eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0192]
Einiges über Schlacken.
Wenn auch derartigen Versuchen, wie schon die Abweichung in
den von verschiedenen Forschern erlangten Ergebnissen erkennen lässt,
eine unbedingte Zuverlässigkeit nicht beizumessen ist, so lassen sie doch
erkennen, dass die erwähnten Silikate sowohl bei einem zu hohen als
zu niedrigen Thonerdegehalte strengflüssiger sind, als wenn derselbe
einen gewissen Bruchtheil des Kalkerdegehaltes — etwa ein drittel bis
ein halb — ausmacht.
Ersetzt man in den erwähnten Silikaten einen Theil der Kalkerde
durch eine äquivalente Menge Magnesia, so lässt sich hierdurch die
Schmelztemperatur erniedrigen; aber praktischen Beobachtungen zufolge
wird die Grenze ziemlich rasch erreicht, wo eine fernere Anreicherung
des Magnesia- und Abminderung des Kalkerdegehaltes eine Steigerung
statt Erniedrigung der Schmelztemperatur zuwege bringt. Im Uebrigen
wird die Silicirungsstufe der Schlacke hierbei nicht ohne Einfluss sein.
3. Die in den Schlacken der Eisenhütten auftretenden
einfachen Oxyde (Kieselsäure, Thonerde, Kalkerde, Magne-
sia, Eisenoxyde u. s. w.) sind meistens an und für sich un-
schmelzbar. Unter den verschiedenen vorkommenden Sili-
katen besitzen durchschnittlich diejenigen die niedrigsten
Schmelztemperaturen, deren Zusammensetzung annähernd
derjenigen eines Bisilikats entspricht oder zwischen Sin-
gulo- und Bisilikat steht; mit steigendem Kieselsäure- wie
mit steigendem Basengehalte nimmt die Schmelztempe-
ratur zu.
Es liegen hierüber folgende Versuchsergebnisse vor:
Unter den Kalkerdesilikaten ist das Bisilikat am leichtesten
schmelzbar; mit steigendem Kalkerde- wie mit steigendem Kieselsäure-
gehalte steigt auch die Schmelztemperatur. Das Singulo- wie das Tri-
silikat schmelzen nur in sehr hoher Temperatur; das Subsilikat ist in
unseren Oefen kaum schmelzbar.
Magnesiasilikate sind sämmtlich strengflüssig und ähneln in
dieser Beziehung den Thonerdesilikaten, zeigen unter sich aber keine
so deutlichen Unterschiede als die Kalkerdesilikate. Nach Berthier’s
und Percy’s Versuchen scheint das Trisilikat das am wenigsten streng-
flüssige zu sein, Bischof dagegen fand gerade dieses strengflüssiger
als die kieselsäureärmeren.
Unter den Kalkerde-Magnesiasilikaten mit gleichen Aequi-
valenten Kalkerde und Magnesia (Gewichtsverhältniss der Kalkerde zur
Magnesia wie 1.4 : 1) ist nach Berthier’s Versuchen das Bisilikat am
leichtesten schmelzbar, das Trisilikat sehr strengflüssig.
Thonerdesilikate sind sämmtlich sehr schwierig schmelzbar.
Das Verhalten der Thonerde-Kalksilikate wurde bereits oben
erwähnt.
Eisenoxydulsilikate schmelzen durchschnittlich in niedrigerer
Temperatur als die bisher besprochenen. Das Singulo- und Bisilikat
sind am leichtflüssigsten.
Eisenoxydsilikate sind weit strengflüssiger als die Oxydulsilikate.
Berthier erhielt weder bei dem Singulo- noch bei dem Bisilikat eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/192>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.