Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Oefen und feuerfesten Materialien.

Ponsard's Feuerung. Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen
die Einrichtung derselben. A ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene-
rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase
noch heiss in diesen gelangen. a ist die Füllöffnung, in der schon
früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und
einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche
Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen
von Versetzungen u. s. w. B ist der Herd des Ofens, von welchem
aus die Verbrennungsgase durch den Kanal h in den Raum C ge-
langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver-
brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird.
Man pflegt diesen Ponsard'schen Lufterhitzungsapparat mit dem
Namen Recuperator zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine

[Abbildung] Fig. 28.
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen
Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser
Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29
angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal g nach dem Dampfkessel
beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so
dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden
sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft-
kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe,
oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an
der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori-
zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in
Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind),
in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern
Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal d und von

Die Oefen und feuerfesten Materialien.

Ponsard’s Feuerung. Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen
die Einrichtung derselben. A ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene-
rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase
noch heiss in diesen gelangen. a ist die Füllöffnung, in der schon
früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und
einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche
Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen
von Versetzungen u. s. w. B ist der Herd des Ofens, von welchem
aus die Verbrennungsgase durch den Kanal h in den Raum C ge-
langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver-
brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird.
Man pflegt diesen Ponsard’schen Lufterhitzungsapparat mit dem
Namen Recuperator zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine

[Abbildung] Fig. 28.
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen
Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser
Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29
angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal g nach dem Dampfkessel
beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so
dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden
sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft-
kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe,
oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an
der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori-
zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in
Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind),
in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern
Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal d und von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0164" n="124"/>
                <fw place="top" type="header">Die Oefen und feuerfesten Materialien.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ponsard</hi>&#x2019;s Feuerung.</hi> Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen<lb/>
die Einrichtung derselben. <hi rendition="#i">A</hi> ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene-<lb/>
rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase<lb/>
noch heiss in diesen gelangen. <hi rendition="#i">a</hi> ist die Füllöffnung, in der schon<lb/>
früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und<lb/>
einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche<lb/>
Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen<lb/>
von Versetzungen u. s. w. <hi rendition="#i">B</hi> ist der Herd des Ofens, von welchem<lb/>
aus die Verbrennungsgase durch den Kanal <hi rendition="#i">h</hi> in den Raum <hi rendition="#i">C</hi> ge-<lb/>
langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver-<lb/>
brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird.<lb/>
Man pflegt diesen <hi rendition="#g">Ponsard</hi>&#x2019;schen Lufterhitzungsapparat mit dem<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Recuperator</hi> zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine<lb/><figure><head>Fig. 28.</head></figure><lb/>
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen<lb/>
Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser<lb/>
Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29<lb/>
angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal <hi rendition="#i">g</hi> nach dem Dampfkessel<lb/>
beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so<lb/>
dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden<lb/>
sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft-<lb/>
kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe,<lb/>
oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an<lb/>
der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori-<lb/>
zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in<lb/>
Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind),<lb/>
in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern<lb/>
Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal <hi rendition="#i">d</hi> und von<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0164] Die Oefen und feuerfesten Materialien. Ponsard’s Feuerung. Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen die Einrichtung derselben. A ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene- rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase noch heiss in diesen gelangen. a ist die Füllöffnung, in der schon früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen von Versetzungen u. s. w. B ist der Herd des Ofens, von welchem aus die Verbrennungsgase durch den Kanal h in den Raum C ge- langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver- brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird. Man pflegt diesen Ponsard’schen Lufterhitzungsapparat mit dem Namen Recuperator zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine [Abbildung Fig. 28.] ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29 angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal g nach dem Dampfkessel beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft- kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe, oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori- zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind), in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal d und von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/164
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/164>, abgerufen am 24.11.2024.