Ponsard's Feuerung. Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen die Einrichtung derselben. A ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene- rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase noch heiss in diesen gelangen. a ist die Füllöffnung, in der schon früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen von Versetzungen u. s. w. B ist der Herd des Ofens, von welchem aus die Verbrennungsgase durch den Kanal h in den Raum C ge- langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver- brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird. Man pflegt diesen Ponsard'schen Lufterhitzungsapparat mit dem Namen Recuperator zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine
[Abbildung]
Fig. 28.
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29 angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal g nach dem Dampfkessel beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft- kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe, oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori- zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind), in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal d und von
Die Oefen und feuerfesten Materialien.
Ponsard’s Feuerung. Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen die Einrichtung derselben. A ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene- rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase noch heiss in diesen gelangen. a ist die Füllöffnung, in der schon früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen von Versetzungen u. s. w. B ist der Herd des Ofens, von welchem aus die Verbrennungsgase durch den Kanal h in den Raum C ge- langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver- brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird. Man pflegt diesen Ponsard’schen Lufterhitzungsapparat mit dem Namen Recuperator zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine
[Abbildung]
Fig. 28.
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29 angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal g nach dem Dampfkessel beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft- kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe, oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori- zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind), in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal d und von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0164"n="124"/><fwplace="top"type="header">Die Oefen und feuerfesten Materialien.</fw><lb/><p><hirendition="#b"><hirendition="#g">Ponsard</hi>’s Feuerung.</hi> Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen<lb/>
die Einrichtung derselben. <hirendition="#i">A</hi> ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene-<lb/>
rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase<lb/>
noch heiss in diesen gelangen. <hirendition="#i">a</hi> ist die Füllöffnung, in der schon<lb/>
früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und<lb/>
einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche<lb/>
Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen<lb/>
von Versetzungen u. s. w. <hirendition="#i">B</hi> ist der Herd des Ofens, von welchem<lb/>
aus die Verbrennungsgase durch den Kanal <hirendition="#i">h</hi> in den Raum <hirendition="#i">C</hi> ge-<lb/>
langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver-<lb/>
brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird.<lb/>
Man pflegt diesen <hirendition="#g">Ponsard</hi>’schen Lufterhitzungsapparat mit dem<lb/>
Namen <hirendition="#g">Recuperator</hi> zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine<lb/><figure><head>Fig. 28.</head></figure><lb/>
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen<lb/>
Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser<lb/>
Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29<lb/>
angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal <hirendition="#i">g</hi> nach dem Dampfkessel<lb/>
beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so<lb/>
dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden<lb/>
sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft-<lb/>
kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe,<lb/>
oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an<lb/>
der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori-<lb/>
zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in<lb/>
Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind),<lb/>
in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern<lb/>
Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal <hirendition="#i">d</hi> und von<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0164]
Die Oefen und feuerfesten Materialien.
Ponsard’s Feuerung. Die Abbildungen Fig. 28 und 29 zeigen
die Einrichtung derselben. A ist ein gewöhnlicher Steinkohlengasgene-
rator, in der Nähe des zu heizenden Ofens angeordnet, so dass die Gase
noch heiss in diesen gelangen. a ist die Füllöffnung, in der schon
früher besprochenen Weise durch eine Klappe mit Gegengewicht und
einen Deckel mit Wasserverschluss geschlossen; die daneben befindliche
Oeffnung in der gewölbten Decke des Generators dient zum Losbrechen
von Versetzungen u. s. w. B ist der Herd des Ofens, von welchem
aus die Verbrennungsgase durch den Kanal h in den Raum C ge-
langen. Dieser dient als Erhitzungsapparat für die zuströmende Ver-
brennungsluft, welche hier durch die Abhitze des Ofens erwärmt wird.
Man pflegt diesen Ponsard’schen Lufterhitzungsapparat mit dem
Namen Recuperator zu bezeichnen. Er wird gebildet durch eine
[Abbildung Fig. 28.]
ziemlich grosse Zahl von senkrecht stehenden Kanälen mit vierseitigen
Querschnitten und dünnen Scheidewänden. In der einen Hälfte dieser
Kanäle strömen die heissen Gase, wie es durch die Pfeile in Fig. 29
angedeutet ist, abwärts, um durch den Kanal g nach dem Dampfkessel
beziehentlich der Esse zu entweichen; zwischen diesen Gaskanälen, so
dass sie auf allen vier Seiten von denselben umgeben sind, befinden
sich nun die Luftkanäle für die aufwärts strebende Luft. Die Luft-
kanäle sind natürlich, damit die Luft nicht in die Gaskanäle gerathe,
oben und unten geschlossen; die Luft tritt aus dem in Fig. 28 an
der rechten Seite des Ofens sichtbaren geräumigen Kanale durch hori-
zontale Oeffnungen (welche in Fig. 28 im Längsschnitte gezeichnet, in
Fig. 29 als fünf schwarz gehaltene, rechteckige Schlitze gezeichnet sind),
in die senkrechten Kanäle ein, steigt empor und gelangt am obern
Ende durch eben solche Austrittsöffnungen in den Kanal d und von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/164>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.