sich erzielen, wenn man den den Gasen beigemengten Wasserdampf (z. B. bei Gasen, die aus wasserhaltigen Brennstoffen, Holz, Torf, Braun- kohlen erzeugt waren) durch Verdichtung entfernt, ehe sie an den Verbrennungsort gelangen, und theils aus diesem Grunde, theils wegen der Möglichkeit, auch feinkörnige, für Rostfeuerung weniger geeignete Brennstoffe zu vergasen, erhält man durch Anwendung der Gasfeuerung ein geeignetes Mittel, selbst geringwerthige Brennstoffe mit Vortheil zu verwenden.
Der Ursprung der Gase kann ein verschiedener sein.
Mitunter entweichen brennbare Gase als Nebenerzeugniss eines zu einem andern Zwecke angestellten Processes und lassen sich dann weiter verwenden. Dieser Fall tritt in besonderer Wichtigkeit beim Eisenhochofenprocesse zu Tage, wo die Gichtgase des Hochofens einen werthvollen Brennstoff für Heizung anderer Apparate bilden. Erwähnt wurde bereits, dass gerade diese Gichtgase den ersten Anstoss zur Einführung der Gasfeuerung überhaupt gegeben haben. Von der Zusammensetzung, Entziehung und Fortleitung derselben wird in der zweiten Abtheilung bei Besprechung der Roheisendarstellung im Hoch- ofen die Rede sein.
Zweitens benutzt man, freilich nur in einer einzigen Gegend der Erde, für die Eisenindustrie brennbare Gase, welche in der Natur vorkommen. Es sind dieses die Petroleumgase Pennsylvaniens, welche theilweise an Ort und Stelle zum Heizen von Dampfkesseln benutzt werden, theilweise sogar ungenutzt entweichen, während ein anderer Theil derselben nach Wedding's Berichte über das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten durch eine 22 km lange Röhrenleitung nach Pittsburg geführt wird, um dort zum Betriebe von Puddel- und Schweiss- öfen zu dienen. Das Gas enthält 90 Proc. leichten Kohlenwasserstoff, ca. 4 Proc. schweren Kohlenwasserstoff, 4 Proc. Wasserstoff, übrigens Kohlensäure u. s. w. und bildet deshalb einen werthvollen Brennstoff mit hoher Verbrennungstemperatur.
Drittens lassen sich brennbare Gase aus festen Brennstoffen dar- stellen; und dieses Verfahren bildet in der Jetztzeit das am häufigsten für die Gasfeuerung angewendete. Diese Vergasung fester Brennstoffe lässt sich wiederum in zweierlei Weise oder, richtiger gesagt, unter Anwendung zweier verschiedener Oxydationsmittel durchführen. In dem einen dieser Fälle dient Sauerstoff der atmosphärischen Luft dazu, den Kohlenstoff des Brennstoffes zu Kohlenoxyd zu verbrennen (soge- nannte unvollständige Verbrennung), während -- bei Anwendung unverkohlter Brennstoffe -- die bei jener Verbrennung entwickelte Wärme zugleich die Zersetzung des Brennstoffes, d. h. die Austreibung der flüchtigen und theilweise brennbaren Bestandtheile bewirkt, so dass diese sich mit dem gebildeten Kohlenoxydgas mischen. Der hierzu erforderliche Apparat wird Generator genannt; von der gewöhnlichen Verbrennung fester Brennstoffe auf dem Roste (der directen Feuerung) unterscheidet sich diese Generator-Gasfeuerung demnach im Wesentlichen dadurch, dass bei jener die zur vollständigen Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft bereits durch die Rostspalten hindurch ihren Weg nimmt (dass trotzdem die eigentliche Verbrennung oft erst weit von dem Roste ihr Ende erreicht, beweist die mehr oder minder lange, vom
Die Brennstoffe.
sich erzielen, wenn man den den Gasen beigemengten Wasserdampf (z. B. bei Gasen, die aus wasserhaltigen Brennstoffen, Holz, Torf, Braun- kohlen erzeugt waren) durch Verdichtung entfernt, ehe sie an den Verbrennungsort gelangen, und theils aus diesem Grunde, theils wegen der Möglichkeit, auch feinkörnige, für Rostfeuerung weniger geeignete Brennstoffe zu vergasen, erhält man durch Anwendung der Gasfeuerung ein geeignetes Mittel, selbst geringwerthige Brennstoffe mit Vortheil zu verwenden.
Der Ursprung der Gase kann ein verschiedener sein.
Mitunter entweichen brennbare Gase als Nebenerzeugniss eines zu einem andern Zwecke angestellten Processes und lassen sich dann weiter verwenden. Dieser Fall tritt in besonderer Wichtigkeit beim Eisenhochofenprocesse zu Tage, wo die Gichtgase des Hochofens einen werthvollen Brennstoff für Heizung anderer Apparate bilden. Erwähnt wurde bereits, dass gerade diese Gichtgase den ersten Anstoss zur Einführung der Gasfeuerung überhaupt gegeben haben. Von der Zusammensetzung, Entziehung und Fortleitung derselben wird in der zweiten Abtheilung bei Besprechung der Roheisendarstellung im Hoch- ofen die Rede sein.
Zweitens benutzt man, freilich nur in einer einzigen Gegend der Erde, für die Eisenindustrie brennbare Gase, welche in der Natur vorkommen. Es sind dieses die Petroleumgase Pennsylvaniens, welche theilweise an Ort und Stelle zum Heizen von Dampfkesseln benutzt werden, theilweise sogar ungenutzt entweichen, während ein anderer Theil derselben nach Wedding’s Berichte über das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten durch eine 22 km lange Röhrenleitung nach Pittsburg geführt wird, um dort zum Betriebe von Puddel- und Schweiss- öfen zu dienen. Das Gas enthält 90 Proc. leichten Kohlenwasserstoff, ca. 4 Proc. schweren Kohlenwasserstoff, 4 Proc. Wasserstoff, übrigens Kohlensäure u. s. w. und bildet deshalb einen werthvollen Brennstoff mit hoher Verbrennungstemperatur.
Drittens lassen sich brennbare Gase aus festen Brennstoffen dar- stellen; und dieses Verfahren bildet in der Jetztzeit das am häufigsten für die Gasfeuerung angewendete. Diese Vergasung fester Brennstoffe lässt sich wiederum in zweierlei Weise oder, richtiger gesagt, unter Anwendung zweier verschiedener Oxydationsmittel durchführen. In dem einen dieser Fälle dient Sauerstoff der atmosphärischen Luft dazu, den Kohlenstoff des Brennstoffes zu Kohlenoxyd zu verbrennen (soge- nannte unvollständige Verbrennung), während — bei Anwendung unverkohlter Brennstoffe — die bei jener Verbrennung entwickelte Wärme zugleich die Zersetzung des Brennstoffes, d. h. die Austreibung der flüchtigen und theilweise brennbaren Bestandtheile bewirkt, so dass diese sich mit dem gebildeten Kohlenoxydgas mischen. Der hierzu erforderliche Apparat wird Generator genannt; von der gewöhnlichen Verbrennung fester Brennstoffe auf dem Roste (der directen Feuerung) unterscheidet sich diese Generator-Gasfeuerung demnach im Wesentlichen dadurch, dass bei jener die zur vollständigen Verbrennung erforderliche Verbrennungsluft bereits durch die Rostspalten hindurch ihren Weg nimmt (dass trotzdem die eigentliche Verbrennung oft erst weit von dem Roste ihr Ende erreicht, beweist die mehr oder minder lange, vom
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0114"n="86"/><fwplace="top"type="header">Die Brennstoffe.</fw><lb/>
sich erzielen, wenn man den den Gasen beigemengten Wasserdampf<lb/>
(z. B. bei Gasen, die aus wasserhaltigen Brennstoffen, Holz, Torf, Braun-<lb/>
kohlen erzeugt waren) durch Verdichtung entfernt, ehe sie an den<lb/>
Verbrennungsort gelangen, und theils aus diesem Grunde, theils wegen<lb/>
der Möglichkeit, auch feinkörnige, für Rostfeuerung weniger geeignete<lb/>
Brennstoffe zu vergasen, erhält man durch Anwendung der Gasfeuerung<lb/>
ein geeignetes Mittel, selbst geringwerthige Brennstoffe mit Vortheil<lb/>
zu verwenden.</p><lb/><p>Der Ursprung der Gase kann ein verschiedener sein.</p><lb/><p>Mitunter entweichen <hirendition="#g">brennbare Gase als Nebenerzeugniss</hi><lb/>
eines zu einem andern Zwecke angestellten Processes und lassen sich<lb/>
dann weiter verwenden. Dieser Fall tritt in besonderer Wichtigkeit<lb/>
beim Eisenhochofenprocesse zu Tage, wo die Gichtgase des Hochofens<lb/>
einen werthvollen Brennstoff für Heizung anderer Apparate bilden.<lb/>
Erwähnt wurde bereits, dass gerade diese Gichtgase den ersten Anstoss<lb/>
zur Einführung der Gasfeuerung überhaupt gegeben haben. Von der<lb/>
Zusammensetzung, Entziehung und Fortleitung derselben wird in der<lb/>
zweiten Abtheilung bei Besprechung der Roheisendarstellung im Hoch-<lb/>
ofen die Rede sein.</p><lb/><p>Zweitens benutzt man, freilich nur in einer einzigen Gegend der<lb/>
Erde, für die Eisenindustrie brennbare Gase, welche in der Natur<lb/>
vorkommen. Es sind dieses die Petroleumgase Pennsylvaniens, welche<lb/>
theilweise an Ort und Stelle zum Heizen von Dampfkesseln benutzt<lb/>
werden, theilweise sogar ungenutzt entweichen, während ein anderer<lb/>
Theil derselben nach <hirendition="#g">Wedding’s</hi> Berichte über das Eisenhüttenwesen<lb/>
der Vereinigten Staaten durch eine 22 km lange Röhrenleitung nach<lb/>
Pittsburg geführt wird, um dort zum Betriebe von Puddel- und Schweiss-<lb/>
öfen zu dienen. Das Gas enthält 90 Proc. leichten Kohlenwasserstoff,<lb/>
ca. 4 Proc. schweren Kohlenwasserstoff, 4 Proc. Wasserstoff, übrigens<lb/>
Kohlensäure u. s. w. und bildet deshalb einen werthvollen Brennstoff<lb/>
mit hoher Verbrennungstemperatur.</p><lb/><p>Drittens lassen sich brennbare Gase aus festen Brennstoffen dar-<lb/>
stellen; und dieses Verfahren bildet in der Jetztzeit das am häufigsten<lb/>
für die Gasfeuerung angewendete. Diese Vergasung fester Brennstoffe<lb/>
lässt sich wiederum in zweierlei Weise oder, richtiger gesagt, unter<lb/>
Anwendung zweier verschiedener Oxydationsmittel durchführen. In<lb/>
dem einen dieser Fälle dient Sauerstoff der atmosphärischen Luft dazu,<lb/>
den Kohlenstoff des Brennstoffes zu Kohlenoxyd zu verbrennen (soge-<lb/>
nannte unvollständige Verbrennung), während — bei Anwendung<lb/>
unverkohlter Brennstoffe — die bei jener Verbrennung entwickelte<lb/>
Wärme zugleich die Zersetzung des Brennstoffes, d. h. die Austreibung<lb/>
der flüchtigen und theilweise brennbaren Bestandtheile bewirkt, so dass<lb/>
diese sich mit dem gebildeten Kohlenoxydgas mischen. Der hierzu<lb/>
erforderliche Apparat wird <hirendition="#b">Generator</hi> genannt; von der gewöhnlichen<lb/>
Verbrennung fester Brennstoffe auf dem Roste (der directen Feuerung)<lb/>
unterscheidet sich diese Generator-Gasfeuerung demnach im Wesentlichen<lb/>
dadurch, dass bei jener die zur vollständigen Verbrennung erforderliche<lb/>
Verbrennungsluft bereits durch die Rostspalten hindurch ihren Weg<lb/>
nimmt (dass trotzdem die eigentliche Verbrennung oft erst weit von<lb/>
dem Roste ihr Ende erreicht, beweist die mehr oder minder lange, vom<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86/0114]
Die Brennstoffe.
sich erzielen, wenn man den den Gasen beigemengten Wasserdampf
(z. B. bei Gasen, die aus wasserhaltigen Brennstoffen, Holz, Torf, Braun-
kohlen erzeugt waren) durch Verdichtung entfernt, ehe sie an den
Verbrennungsort gelangen, und theils aus diesem Grunde, theils wegen
der Möglichkeit, auch feinkörnige, für Rostfeuerung weniger geeignete
Brennstoffe zu vergasen, erhält man durch Anwendung der Gasfeuerung
ein geeignetes Mittel, selbst geringwerthige Brennstoffe mit Vortheil
zu verwenden.
Der Ursprung der Gase kann ein verschiedener sein.
Mitunter entweichen brennbare Gase als Nebenerzeugniss
eines zu einem andern Zwecke angestellten Processes und lassen sich
dann weiter verwenden. Dieser Fall tritt in besonderer Wichtigkeit
beim Eisenhochofenprocesse zu Tage, wo die Gichtgase des Hochofens
einen werthvollen Brennstoff für Heizung anderer Apparate bilden.
Erwähnt wurde bereits, dass gerade diese Gichtgase den ersten Anstoss
zur Einführung der Gasfeuerung überhaupt gegeben haben. Von der
Zusammensetzung, Entziehung und Fortleitung derselben wird in der
zweiten Abtheilung bei Besprechung der Roheisendarstellung im Hoch-
ofen die Rede sein.
Zweitens benutzt man, freilich nur in einer einzigen Gegend der
Erde, für die Eisenindustrie brennbare Gase, welche in der Natur
vorkommen. Es sind dieses die Petroleumgase Pennsylvaniens, welche
theilweise an Ort und Stelle zum Heizen von Dampfkesseln benutzt
werden, theilweise sogar ungenutzt entweichen, während ein anderer
Theil derselben nach Wedding’s Berichte über das Eisenhüttenwesen
der Vereinigten Staaten durch eine 22 km lange Röhrenleitung nach
Pittsburg geführt wird, um dort zum Betriebe von Puddel- und Schweiss-
öfen zu dienen. Das Gas enthält 90 Proc. leichten Kohlenwasserstoff,
ca. 4 Proc. schweren Kohlenwasserstoff, 4 Proc. Wasserstoff, übrigens
Kohlensäure u. s. w. und bildet deshalb einen werthvollen Brennstoff
mit hoher Verbrennungstemperatur.
Drittens lassen sich brennbare Gase aus festen Brennstoffen dar-
stellen; und dieses Verfahren bildet in der Jetztzeit das am häufigsten
für die Gasfeuerung angewendete. Diese Vergasung fester Brennstoffe
lässt sich wiederum in zweierlei Weise oder, richtiger gesagt, unter
Anwendung zweier verschiedener Oxydationsmittel durchführen. In
dem einen dieser Fälle dient Sauerstoff der atmosphärischen Luft dazu,
den Kohlenstoff des Brennstoffes zu Kohlenoxyd zu verbrennen (soge-
nannte unvollständige Verbrennung), während — bei Anwendung
unverkohlter Brennstoffe — die bei jener Verbrennung entwickelte
Wärme zugleich die Zersetzung des Brennstoffes, d. h. die Austreibung
der flüchtigen und theilweise brennbaren Bestandtheile bewirkt, so dass
diese sich mit dem gebildeten Kohlenoxydgas mischen. Der hierzu
erforderliche Apparat wird Generator genannt; von der gewöhnlichen
Verbrennung fester Brennstoffe auf dem Roste (der directen Feuerung)
unterscheidet sich diese Generator-Gasfeuerung demnach im Wesentlichen
dadurch, dass bei jener die zur vollständigen Verbrennung erforderliche
Verbrennungsluft bereits durch die Rostspalten hindurch ihren Weg
nimmt (dass trotzdem die eigentliche Verbrennung oft erst weit von
dem Roste ihr Ende erreicht, beweist die mehr oder minder lange, vom
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/114>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.