Aus diesen Gründen pflegt man in deutschen Eisenwerken dem für Schienen bestimmten Flusseisen einen Siliciumgehalt von minde- stens 0.10 Proc., mitunter erheblich darüber, zu geben, ohne dass eine nachtheilige Einwirkung des höheren Siliciumgehaltes zu beobachten gewesen wäre. Braune1) führt als Zusammensetzung eines als aner- kannt guten deutschen Schienenmateriales folgende an:
Kohlenstoff 0.25 Proc.
Silicium 0.185 "
Phosphor 0.087 "
Schwefel 0.05 "
Mangan 0.405 "
Kupfer 0.156 "
Müller dagegen fand folgende Zusammensetzung zweier durch hohe Festigkeit und Zähigkeit ausgezeichneter Flusseisensorten für Schienendarstellung: 2)
[Tabelle]
also einen hohen Silicium- und Mangangehalt bei geringem Kohlenstoff- gehalte, eine Zusammensetzung, welche allerdings hier durch die Höhe des anwesenden Phosphorgehaltes geboten war.
Immerhin sind Silicium und Mangan kostspielige Bestandtheile des Eisens, und schon aus diesem Grunde wird eine Zusammensetzung, wie die zuletzt mitgetheilte, nur in Ausnahmefällen als zweckmässig erscheinen können; die Ziffern dürften jedoch den Beweis liefern, dass ein Siliciumgehalt des Schienenmateriales bei sonst entsprechend ge- regelter Zusammensetzung nicht den nachtheiligen Einfluss ausübt, welcher ihm von manchen amerikanischen und englischen Eisenhütten- leuten zugeschrieben wird.
Die geringste Zerreissungsfestigkeit des Schienenmateriales soll nach den Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen vom Jahre 1879 3) 50 kg per qmm bei mindestens 20 Proc. Contraction des ursprünglichen Querschnittes betragen; die Summe beider durch den Versuch gefundener Ziffern zusammen aber soll nicht weniger als 85 sein. 4) Einzelne Eisenbahnverwaltungen dagegen, sowohl inländische als ausländische, schreiben nicht unwesentlich höhere Ziffern vor. Ausser durch Zerreissproben pflegen die Schienen durch Schlag- und Biege- proben (vergl. S. 666) geprüft zu werden, deren Ausführung von dem Schienenprofile wie von den besonderen für jede Lieferung gegebenen Vorschriften abhängt.
1) Vergl. Literatur.
2) Glaser's Annalen Bd. X, S. 210.
3) Vergl. hierüber unter anderm Wedding, Bedingungen der deutschen Eisen- bahnverwaltungen für Schienenlieferungen; Glaser's Annalen Bd. X, S. 63.
4) Hinsichtlich dieser sogenannten Qualitätsziffer vergl. S. 650.
Die Weiterverarbeitung des schmiedbaren Eisens.
Aus diesen Gründen pflegt man in deutschen Eisenwerken dem für Schienen bestimmten Flusseisen einen Siliciumgehalt von minde- stens 0.10 Proc., mitunter erheblich darüber, zu geben, ohne dass eine nachtheilige Einwirkung des höheren Siliciumgehaltes zu beobachten gewesen wäre. Braune1) führt als Zusammensetzung eines als aner- kannt guten deutschen Schienenmateriales folgende an:
Kohlenstoff 0.25 Proc.
Silicium 0.185 „
Phosphor 0.087 „
Schwefel 0.05 „
Mangan 0.405 „
Kupfer 0.156 „
Müller dagegen fand folgende Zusammensetzung zweier durch hohe Festigkeit und Zähigkeit ausgezeichneter Flusseisensorten für Schienendarstellung: 2)
[Tabelle]
also einen hohen Silicium- und Mangangehalt bei geringem Kohlenstoff- gehalte, eine Zusammensetzung, welche allerdings hier durch die Höhe des anwesenden Phosphorgehaltes geboten war.
Immerhin sind Silicium und Mangan kostspielige Bestandtheile des Eisens, und schon aus diesem Grunde wird eine Zusammensetzung, wie die zuletzt mitgetheilte, nur in Ausnahmefällen als zweckmässig erscheinen können; die Ziffern dürften jedoch den Beweis liefern, dass ein Siliciumgehalt des Schienenmateriales bei sonst entsprechend ge- regelter Zusammensetzung nicht den nachtheiligen Einfluss ausübt, welcher ihm von manchen amerikanischen und englischen Eisenhütten- leuten zugeschrieben wird.
Die geringste Zerreissungsfestigkeit des Schienenmateriales soll nach den Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen vom Jahre 1879 3) 50 kg per qmm bei mindestens 20 Proc. Contraction des ursprünglichen Querschnittes betragen; die Summe beider durch den Versuch gefundener Ziffern zusammen aber soll nicht weniger als 85 sein. 4) Einzelne Eisenbahnverwaltungen dagegen, sowohl inländische als ausländische, schreiben nicht unwesentlich höhere Ziffern vor. Ausser durch Zerreissproben pflegen die Schienen durch Schlag- und Biege- proben (vergl. S. 666) geprüft zu werden, deren Ausführung von dem Schienenprofile wie von den besonderen für jede Lieferung gegebenen Vorschriften abhängt.
1) Vergl. Literatur.
2) Glaser’s Annalen Bd. X, S. 210.
3) Vergl. hierüber unter anderm Wedding, Bedingungen der deutschen Eisen- bahnverwaltungen für Schienenlieferungen; Glaser’s Annalen Bd. X, S. 63.
4) Hinsichtlich dieser sogenannten Qualitätsziffer vergl. S. 650.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1076"n="988"/><fwplace="top"type="header">Die Weiterverarbeitung des schmiedbaren Eisens.</fw><lb/><p>Aus diesen Gründen pflegt man in deutschen Eisenwerken dem<lb/>
für Schienen bestimmten Flusseisen einen Siliciumgehalt von minde-<lb/>
stens 0.<hirendition="#sub">10</hi> Proc., mitunter erheblich darüber, zu geben, ohne dass eine<lb/>
nachtheilige Einwirkung des höheren Siliciumgehaltes zu beobachten<lb/>
gewesen wäre. <hirendition="#g">Braune</hi><noteplace="foot"n="1)">Vergl. Literatur.</note> führt als Zusammensetzung eines als aner-<lb/>
kannt guten deutschen Schienenmateriales folgende an:</p><lb/><list><item>Kohlenstoff <spacedim="horizontal"/> 0.25 Proc.</item><lb/><item>Silicium <spacedim="horizontal"/> 0.185 „</item><lb/><item>Phosphor <spacedim="horizontal"/> 0.087 „</item><lb/><item>Schwefel <spacedim="horizontal"/> 0.05 „</item><lb/><item>Mangan <spacedim="horizontal"/> 0.405 „</item><lb/><item>Kupfer <spacedim="horizontal"/> 0.156 „</item></list><lb/><p><hirendition="#g">Müller</hi> dagegen fand folgende Zusammensetzung zweier durch<lb/>
hohe Festigkeit und Zähigkeit ausgezeichneter Flusseisensorten für<lb/>
Schienendarstellung: <noteplace="foot"n="2)">Glaser’s Annalen Bd. X, S. 210.</note><lb/><table><row><cell/></row></table> also einen hohen Silicium- und Mangangehalt bei geringem Kohlenstoff-<lb/>
gehalte, eine Zusammensetzung, welche allerdings hier durch die Höhe<lb/>
des anwesenden Phosphorgehaltes geboten war.</p><lb/><p>Immerhin sind Silicium und Mangan kostspielige Bestandtheile des<lb/>
Eisens, und schon aus diesem Grunde wird eine Zusammensetzung,<lb/>
wie die zuletzt mitgetheilte, nur in Ausnahmefällen als zweckmässig<lb/>
erscheinen können; die Ziffern dürften jedoch den Beweis liefern, dass<lb/>
ein Siliciumgehalt des Schienenmateriales bei sonst entsprechend ge-<lb/>
regelter Zusammensetzung nicht den nachtheiligen Einfluss ausübt,<lb/>
welcher ihm von manchen amerikanischen und englischen Eisenhütten-<lb/>
leuten zugeschrieben wird.</p><lb/><p>Die geringste Zerreissungsfestigkeit des Schienenmateriales soll nach<lb/>
den Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen vom<lb/>
Jahre 1879 <noteplace="foot"n="3)">Vergl. hierüber unter anderm <hirendition="#g">Wedding</hi>, Bedingungen der deutschen Eisen-<lb/>
bahnverwaltungen für Schienenlieferungen; Glaser’s Annalen Bd. X, S. 63.</note> 50 kg per qmm bei mindestens 20 Proc. Contraction des<lb/>
ursprünglichen Querschnittes betragen; die Summe beider durch den<lb/>
Versuch gefundener Ziffern zusammen aber soll nicht weniger als 85<lb/>
sein. <noteplace="foot"n="4)">Hinsichtlich dieser sogenannten Qualitätsziffer vergl. S. 650.</note> Einzelne Eisenbahnverwaltungen dagegen, sowohl inländische<lb/>
als ausländische, schreiben nicht unwesentlich höhere Ziffern vor. Ausser<lb/>
durch Zerreissproben pflegen die Schienen durch Schlag- und Biege-<lb/>
proben (vergl. S. 666) geprüft zu werden, deren Ausführung von dem<lb/>
Schienenprofile wie von den besonderen für jede Lieferung gegebenen<lb/>
Vorschriften abhängt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[988/1076]
Die Weiterverarbeitung des schmiedbaren Eisens.
Aus diesen Gründen pflegt man in deutschen Eisenwerken dem
für Schienen bestimmten Flusseisen einen Siliciumgehalt von minde-
stens 0.10 Proc., mitunter erheblich darüber, zu geben, ohne dass eine
nachtheilige Einwirkung des höheren Siliciumgehaltes zu beobachten
gewesen wäre. Braune 1) führt als Zusammensetzung eines als aner-
kannt guten deutschen Schienenmateriales folgende an:
Kohlenstoff 0.25 Proc.
Silicium 0.185 „
Phosphor 0.087 „
Schwefel 0.05 „
Mangan 0.405 „
Kupfer 0.156 „
Müller dagegen fand folgende Zusammensetzung zweier durch
hohe Festigkeit und Zähigkeit ausgezeichneter Flusseisensorten für
Schienendarstellung: 2)
also einen hohen Silicium- und Mangangehalt bei geringem Kohlenstoff-
gehalte, eine Zusammensetzung, welche allerdings hier durch die Höhe
des anwesenden Phosphorgehaltes geboten war.
Immerhin sind Silicium und Mangan kostspielige Bestandtheile des
Eisens, und schon aus diesem Grunde wird eine Zusammensetzung,
wie die zuletzt mitgetheilte, nur in Ausnahmefällen als zweckmässig
erscheinen können; die Ziffern dürften jedoch den Beweis liefern, dass
ein Siliciumgehalt des Schienenmateriales bei sonst entsprechend ge-
regelter Zusammensetzung nicht den nachtheiligen Einfluss ausübt,
welcher ihm von manchen amerikanischen und englischen Eisenhütten-
leuten zugeschrieben wird.
Die geringste Zerreissungsfestigkeit des Schienenmateriales soll nach
den Vereinbarungen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen vom
Jahre 1879 3) 50 kg per qmm bei mindestens 20 Proc. Contraction des
ursprünglichen Querschnittes betragen; die Summe beider durch den
Versuch gefundener Ziffern zusammen aber soll nicht weniger als 85
sein. 4) Einzelne Eisenbahnverwaltungen dagegen, sowohl inländische
als ausländische, schreiben nicht unwesentlich höhere Ziffern vor. Ausser
durch Zerreissproben pflegen die Schienen durch Schlag- und Biege-
proben (vergl. S. 666) geprüft zu werden, deren Ausführung von dem
Schienenprofile wie von den besonderen für jede Lieferung gegebenen
Vorschriften abhängt.
1) Vergl. Literatur.
2) Glaser’s Annalen Bd. X, S. 210.
3) Vergl. hierüber unter anderm Wedding, Bedingungen der deutschen Eisen-
bahnverwaltungen für Schienenlieferungen; Glaser’s Annalen Bd. X, S. 63.
4) Hinsichtlich dieser sogenannten Qualitätsziffer vergl. S. 650.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1076>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.