Cylinder angeordnet, von welchem aus vermittelst zweier Zahnstangen und Getrieben die Kettentrommeln d d bewegt werden, über welche die zum Aufziehen der Thür dienenden Ketten gelegt sind. Die Steuerung
[Abbildung]
Fig. 296.
[Abbildung]
Fig. 297.
des hydraulischen Cylinders wird von der Hüttensohle aus bewirkt; e in Fig. 296 stellt die betreffende Steuerungsvorrichtung dar.
Brennstoffverbrauch, Abbrand. Ueber den Brennstoffver- brauch in verschiedenen Arten der Wärmöfen für Flusseisenblöcke wurden bereits auf S. 982 einige Mittheilungen zu dem Zwecke eines Vergleiches der Rollöfen mit den Siemensöfen gemacht. Ein wesent- licher Unterschied im Vergleiche mit dem Brennstoffverbrauche der Schweissöfen wird nur dann sich ergeben, wenn die Blöcke noch heiss in den Ofen eingesetzt wer- den; wie die oben mitgetheilten Ziffern beweisen, lässt sich in diesem Falle annähernd die Hälfte des Brennstoffes ersparen. Im andern Falle begünstigt zwar der Umstand, dass die Blöcke auf eine niedrigere Temperatur als Schweiss- eisen erhitzt zu werden brauchen, die Ersparung an Brennstoff, wäh-
[Abbildung]
Fig. 298.
rend andererseits die Nothwendigkeit, die Blöcke vor der unmittelbaren Einwirkung einer oxydirenden Flamme zu schützen, die günstige Aus- nutzung der Wärme erschwert.
Die Verarbeitung des Flusseisens. Wärmöfen.
Cylinder angeordnet, von welchem aus vermittelst zweier Zahnstangen und Getrieben die Kettentrommeln d d bewegt werden, über welche die zum Aufziehen der Thür dienenden Ketten gelegt sind. Die Steuerung
[Abbildung]
Fig. 296.
[Abbildung]
Fig. 297.
des hydraulischen Cylinders wird von der Hüttensohle aus bewirkt; e in Fig. 296 stellt die betreffende Steuerungsvorrichtung dar.
Brennstoffverbrauch, Abbrand. Ueber den Brennstoffver- brauch in verschiedenen Arten der Wärmöfen für Flusseisenblöcke wurden bereits auf S. 982 einige Mittheilungen zu dem Zwecke eines Vergleiches der Rollöfen mit den Siemensöfen gemacht. Ein wesent- licher Unterschied im Vergleiche mit dem Brennstoffverbrauche der Schweissöfen wird nur dann sich ergeben, wenn die Blöcke noch heiss in den Ofen eingesetzt wer- den; wie die oben mitgetheilten Ziffern beweisen, lässt sich in diesem Falle annähernd die Hälfte des Brennstoffes ersparen. Im andern Falle begünstigt zwar der Umstand, dass die Blöcke auf eine niedrigere Temperatur als Schweiss- eisen erhitzt zu werden brauchen, die Ersparung an Brennstoff, wäh-
[Abbildung]
Fig. 298.
rend andererseits die Nothwendigkeit, die Blöcke vor der unmittelbaren Einwirkung einer oxydirenden Flamme zu schützen, die günstige Aus- nutzung der Wärme erschwert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1071"n="983"/><fwplace="top"type="header">Die Verarbeitung des Flusseisens. Wärmöfen.</fw><lb/>
Cylinder angeordnet, von welchem aus vermittelst zweier Zahnstangen<lb/>
und Getrieben die Kettentrommeln <hirendition="#i">d d</hi> bewegt werden, über welche die<lb/>
zum Aufziehen der Thür dienenden Ketten gelegt sind. Die Steuerung<lb/><figure><head>Fig. 296.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 297.</head></figure><lb/>
des hydraulischen Cylinders wird von der Hüttensohle aus bewirkt;<lb/><hirendition="#i">e</hi> in Fig. 296 stellt die betreffende Steuerungsvorrichtung dar.</p><lb/><p><hirendition="#g">Brennstoffverbrauch, Abbrand</hi>. Ueber den Brennstoffver-<lb/>
brauch in verschiedenen Arten der<lb/>
Wärmöfen für Flusseisenblöcke<lb/>
wurden bereits auf S. 982 einige<lb/>
Mittheilungen zu dem Zwecke eines<lb/>
Vergleiches der Rollöfen mit den<lb/>
Siemensöfen gemacht. Ein wesent-<lb/>
licher Unterschied im Vergleiche<lb/>
mit dem Brennstoffverbrauche der<lb/>
Schweissöfen wird nur dann sich<lb/>
ergeben, wenn die Blöcke noch<lb/>
heiss in den Ofen eingesetzt wer-<lb/>
den; wie die oben mitgetheilten<lb/>
Ziffern beweisen, lässt sich in<lb/>
diesem Falle annähernd die Hälfte<lb/>
des Brennstoffes ersparen. Im<lb/>
andern Falle begünstigt zwar der<lb/>
Umstand, dass die Blöcke auf eine<lb/>
niedrigere Temperatur als Schweiss-<lb/>
eisen erhitzt zu werden brauchen,<lb/>
die Ersparung an Brennstoff, wäh-<lb/><figure><head>Fig. 298.</head></figure><lb/>
rend andererseits die Nothwendigkeit, die Blöcke vor der unmittelbaren<lb/>
Einwirkung einer oxydirenden Flamme zu schützen, die günstige Aus-<lb/>
nutzung der Wärme erschwert.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[983/1071]
Die Verarbeitung des Flusseisens. Wärmöfen.
Cylinder angeordnet, von welchem aus vermittelst zweier Zahnstangen
und Getrieben die Kettentrommeln d d bewegt werden, über welche die
zum Aufziehen der Thür dienenden Ketten gelegt sind. Die Steuerung
[Abbildung Fig. 296.]
[Abbildung Fig. 297.]
des hydraulischen Cylinders wird von der Hüttensohle aus bewirkt;
e in Fig. 296 stellt die betreffende Steuerungsvorrichtung dar.
Brennstoffverbrauch, Abbrand. Ueber den Brennstoffver-
brauch in verschiedenen Arten der
Wärmöfen für Flusseisenblöcke
wurden bereits auf S. 982 einige
Mittheilungen zu dem Zwecke eines
Vergleiches der Rollöfen mit den
Siemensöfen gemacht. Ein wesent-
licher Unterschied im Vergleiche
mit dem Brennstoffverbrauche der
Schweissöfen wird nur dann sich
ergeben, wenn die Blöcke noch
heiss in den Ofen eingesetzt wer-
den; wie die oben mitgetheilten
Ziffern beweisen, lässt sich in
diesem Falle annähernd die Hälfte
des Brennstoffes ersparen. Im
andern Falle begünstigt zwar der
Umstand, dass die Blöcke auf eine
niedrigere Temperatur als Schweiss-
eisen erhitzt zu werden brauchen,
die Ersparung an Brennstoff, wäh-
[Abbildung Fig. 298.]
rend andererseits die Nothwendigkeit, die Blöcke vor der unmittelbaren
Einwirkung einer oxydirenden Flamme zu schützen, die günstige Aus-
nutzung der Wärme erschwert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 983. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1071>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.