dieser Erscheinung vornehmlich in der niedrigen Anfangstemperatur zu suchen ist, welche bei Gegenwart grösserer Mengen Silicium die Verbrennung von Kohlenstoff erschwert, beruht sie in dem vorliegen- den Falle zweifellos in der Anwesenheit stark basischer Schlacken, welche ein starkes Vereinigungsbestreben zur Kieselsäure besitzen und somit auch die Verbrennung des Siliciums beschleunigen.
Von dem Schwefelgehalte des Eisens wird auch hier ein Theil, etwa ein Drittel, abgeschieden.
Der Umstand, dass bei der Verarbeitung des Einsatzes auf den Rheinischen Stahlwerken der Phosphorgehalt schliesslich trotz des niedrigeren Kohlenstoffgehaltes höher ist als in Hörde, erklärt sich zum grössten Theile aus der unten mitgetheilten Zusammensetzung der End- schlacke; die Hörder Schlacke war, jedenfalls infolge eines verhältniss- mässig reichlicheren Kalkzuschlages, phosphorärmer und vermochte des- halb auch kräftiger entphosphorend zu wirken.
Schlackenuntersuchungen.
Die Eigenthümlichkeiten des Bessemerprocesses legen von vorn herein die Schlussfolgerung nahe, dass die Schlacken desselben erheb- lich eisenärmer sein müssen als diejenigen anderer, in niedrigerer Temperatur verlaufender Frischprocesse (Puddeln, Herdfrischen). Die ausserordentlich hohe Temperatur in der Bessemerbirne steigert die Verwandtschaft des Kohlenstoffes zum Sauerstoff in einem Maasse, dass trotz des grossen Ueberschusses an metallischem Eisen die Verbrennung desselben nicht sehr bedeutend ist, so lange noch Kohlenstoff ver- brennen kann; beim sauren Processe kommt hinzu, dass die entstehende Schlacke stets Gelegenheit findet, Kieselsäure aus dem Birnenfutter auf- zulösen, wodurch also der Procentgehalt an Eisen in der Schlacke erniedrigt werden muss; beim basischen Processe wirkt die grosse Menge des zugeschlagenen Kalkes verdünnend auf den Eisengehalt und zugleich erschwert die basische Beschaffenheit der Schlacke und des Birnenfutters die Oxydation von Eisen, bei welcher eine fernere An- reicherung des schon reichlich vorhandenen Basengehaltes stattfinden müsste. Im Wesentlichen sind die Einflüsse, von deren Zusammen- wirken die Zusammensetzung der Schlacken abhängt, denen ähnlich, welche für die Schlackenbildung des Martinprocesses maassgebend sind: eine hohe Temperatur während des Processes, ein hoher Kohlenstoff- gehalt des fertigen Eisens und ein hoher Mangangehalt des Einsatzes bewirken eine Erniedrigung des procentalen Eisengehaltes der Schlacken. Immerhin müssen die Bessemerschlacken bei gleicher Zusammensetzung des Enderzeugnisses fast immer eisenärmer sein als die Martinschlacken. Die Schlackenmenge des Bessemerprocesses, bei welchem nur Roheisen verarbeitet wird, und der Mangangehalt dieser Schlacken ist beträcht- licher; das oxydirte Eisen wird stärker als beim Martinprocesse durch fremde Körper verdünnt, sein Procentgehalt in der Schlacke fällt niedriger aus.
Die geringe Beständigkeit des Eisenoxydes Fe2 O3 in hoher Tempe- ratur gegenüber der Kieselsäure und gegenüber reducirenden Ein- flüssen (selbst die Berührung mit metallischem Eisen kann als solcher
Ledebur, Handbuch. 59
Der Bessemer- und der Thomasprocess.
dieser Erscheinung vornehmlich in der niedrigen Anfangstemperatur zu suchen ist, welche bei Gegenwart grösserer Mengen Silicium die Verbrennung von Kohlenstoff erschwert, beruht sie in dem vorliegen- den Falle zweifellos in der Anwesenheit stark basischer Schlacken, welche ein starkes Vereinigungsbestreben zur Kieselsäure besitzen und somit auch die Verbrennung des Siliciums beschleunigen.
Von dem Schwefelgehalte des Eisens wird auch hier ein Theil, etwa ein Drittel, abgeschieden.
Der Umstand, dass bei der Verarbeitung des Einsatzes auf den Rheinischen Stahlwerken der Phosphorgehalt schliesslich trotz des niedrigeren Kohlenstoffgehaltes höher ist als in Hörde, erklärt sich zum grössten Theile aus der unten mitgetheilten Zusammensetzung der End- schlacke; die Hörder Schlacke war, jedenfalls infolge eines verhältniss- mässig reichlicheren Kalkzuschlages, phosphorärmer und vermochte des- halb auch kräftiger entphosphorend zu wirken.
Schlackenuntersuchungen.
Die Eigenthümlichkeiten des Bessemerprocesses legen von vorn herein die Schlussfolgerung nahe, dass die Schlacken desselben erheb- lich eisenärmer sein müssen als diejenigen anderer, in niedrigerer Temperatur verlaufender Frischprocesse (Puddeln, Herdfrischen). Die ausserordentlich hohe Temperatur in der Bessemerbirne steigert die Verwandtschaft des Kohlenstoffes zum Sauerstoff in einem Maasse, dass trotz des grossen Ueberschusses an metallischem Eisen die Verbrennung desselben nicht sehr bedeutend ist, so lange noch Kohlenstoff ver- brennen kann; beim sauren Processe kommt hinzu, dass die entstehende Schlacke stets Gelegenheit findet, Kieselsäure aus dem Birnenfutter auf- zulösen, wodurch also der Procentgehalt an Eisen in der Schlacke erniedrigt werden muss; beim basischen Processe wirkt die grosse Menge des zugeschlagenen Kalkes verdünnend auf den Eisengehalt und zugleich erschwert die basische Beschaffenheit der Schlacke und des Birnenfutters die Oxydation von Eisen, bei welcher eine fernere An- reicherung des schon reichlich vorhandenen Basengehaltes stattfinden müsste. Im Wesentlichen sind die Einflüsse, von deren Zusammen- wirken die Zusammensetzung der Schlacken abhängt, denen ähnlich, welche für die Schlackenbildung des Martinprocesses maassgebend sind: eine hohe Temperatur während des Processes, ein hoher Kohlenstoff- gehalt des fertigen Eisens und ein hoher Mangangehalt des Einsatzes bewirken eine Erniedrigung des procentalen Eisengehaltes der Schlacken. Immerhin müssen die Bessemerschlacken bei gleicher Zusammensetzung des Enderzeugnisses fast immer eisenärmer sein als die Martinschlacken. Die Schlackenmenge des Bessemerprocesses, bei welchem nur Roheisen verarbeitet wird, und der Mangangehalt dieser Schlacken ist beträcht- licher; das oxydirte Eisen wird stärker als beim Martinprocesse durch fremde Körper verdünnt, sein Procentgehalt in der Schlacke fällt niedriger aus.
Die geringe Beständigkeit des Eisenoxydes Fe2 O3 in hoher Tempe- ratur gegenüber der Kieselsäure und gegenüber reducirenden Ein- flüssen (selbst die Berührung mit metallischem Eisen kann als solcher
Ledebur, Handbuch. 59
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f1009"n="921"/><fwplace="top"type="header">Der Bessemer- und der Thomasprocess.</fw><lb/>
dieser Erscheinung vornehmlich in der niedrigen Anfangstemperatur<lb/>
zu suchen ist, welche bei Gegenwart grösserer Mengen Silicium die<lb/>
Verbrennung von Kohlenstoff erschwert, beruht sie in dem vorliegen-<lb/>
den Falle zweifellos in der Anwesenheit stark basischer Schlacken,<lb/>
welche ein starkes Vereinigungsbestreben zur Kieselsäure besitzen und<lb/>
somit auch die Verbrennung des Siliciums beschleunigen.</p><lb/><p>Von dem Schwefelgehalte des Eisens wird auch hier ein Theil,<lb/>
etwa ein Drittel, abgeschieden.</p><lb/><p>Der Umstand, dass bei der Verarbeitung des Einsatzes auf den<lb/>
Rheinischen Stahlwerken der Phosphorgehalt schliesslich trotz des<lb/>
niedrigeren Kohlenstoffgehaltes höher ist als in Hörde, erklärt sich zum<lb/>
grössten Theile aus der unten mitgetheilten Zusammensetzung der End-<lb/>
schlacke; die Hörder Schlacke war, jedenfalls infolge eines verhältniss-<lb/>
mässig reichlicheren Kalkzuschlages, phosphorärmer und vermochte des-<lb/>
halb auch kräftiger entphosphorend zu wirken.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#i">Schlackenuntersuchungen</hi>.</head><lb/><p>Die Eigenthümlichkeiten des Bessemerprocesses legen von vorn<lb/>
herein die Schlussfolgerung nahe, dass die Schlacken desselben erheb-<lb/>
lich eisenärmer sein müssen als diejenigen anderer, in niedrigerer<lb/>
Temperatur verlaufender Frischprocesse (Puddeln, Herdfrischen). Die<lb/>
ausserordentlich hohe Temperatur in der Bessemerbirne steigert die<lb/>
Verwandtschaft des Kohlenstoffes zum Sauerstoff in einem Maasse, dass<lb/>
trotz des grossen Ueberschusses an metallischem Eisen die Verbrennung<lb/>
desselben nicht sehr bedeutend ist, so lange noch Kohlenstoff ver-<lb/>
brennen kann; beim sauren Processe kommt hinzu, dass die entstehende<lb/>
Schlacke stets Gelegenheit findet, Kieselsäure aus dem Birnenfutter auf-<lb/>
zulösen, wodurch also der <hirendition="#g">Procentgehalt</hi> an Eisen in der Schlacke<lb/>
erniedrigt werden muss; beim basischen Processe wirkt die grosse<lb/>
Menge des zugeschlagenen Kalkes verdünnend auf den Eisengehalt und<lb/>
zugleich erschwert die basische Beschaffenheit der Schlacke und des<lb/>
Birnenfutters die Oxydation von Eisen, bei welcher eine fernere An-<lb/>
reicherung des schon reichlich vorhandenen Basengehaltes stattfinden<lb/>
müsste. Im Wesentlichen sind die Einflüsse, von deren Zusammen-<lb/>
wirken die Zusammensetzung der Schlacken abhängt, denen ähnlich,<lb/>
welche für die Schlackenbildung des Martinprocesses maassgebend sind:<lb/>
eine hohe Temperatur während des Processes, ein hoher Kohlenstoff-<lb/>
gehalt des fertigen Eisens und ein hoher Mangangehalt des Einsatzes<lb/>
bewirken eine Erniedrigung des procentalen Eisengehaltes der Schlacken.<lb/>
Immerhin müssen die Bessemerschlacken bei gleicher Zusammensetzung<lb/>
des Enderzeugnisses fast immer eisenärmer sein als die Martinschlacken.<lb/>
Die Schlackenmenge des Bessemerprocesses, bei welchem nur Roheisen<lb/>
verarbeitet wird, und der Mangangehalt dieser Schlacken ist beträcht-<lb/>
licher; das oxydirte Eisen wird stärker als beim Martinprocesse durch<lb/>
fremde Körper verdünnt, sein Procentgehalt in der Schlacke fällt<lb/>
niedriger aus.</p><lb/><p>Die geringe Beständigkeit des Eisenoxydes Fe<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">3</hi> in hoher Tempe-<lb/>
ratur gegenüber der Kieselsäure und gegenüber reducirenden Ein-<lb/>
flüssen (selbst die Berührung mit metallischem Eisen kann als solcher<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 59</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[921/1009]
Der Bessemer- und der Thomasprocess.
dieser Erscheinung vornehmlich in der niedrigen Anfangstemperatur
zu suchen ist, welche bei Gegenwart grösserer Mengen Silicium die
Verbrennung von Kohlenstoff erschwert, beruht sie in dem vorliegen-
den Falle zweifellos in der Anwesenheit stark basischer Schlacken,
welche ein starkes Vereinigungsbestreben zur Kieselsäure besitzen und
somit auch die Verbrennung des Siliciums beschleunigen.
Von dem Schwefelgehalte des Eisens wird auch hier ein Theil,
etwa ein Drittel, abgeschieden.
Der Umstand, dass bei der Verarbeitung des Einsatzes auf den
Rheinischen Stahlwerken der Phosphorgehalt schliesslich trotz des
niedrigeren Kohlenstoffgehaltes höher ist als in Hörde, erklärt sich zum
grössten Theile aus der unten mitgetheilten Zusammensetzung der End-
schlacke; die Hörder Schlacke war, jedenfalls infolge eines verhältniss-
mässig reichlicheren Kalkzuschlages, phosphorärmer und vermochte des-
halb auch kräftiger entphosphorend zu wirken.
Schlackenuntersuchungen.
Die Eigenthümlichkeiten des Bessemerprocesses legen von vorn
herein die Schlussfolgerung nahe, dass die Schlacken desselben erheb-
lich eisenärmer sein müssen als diejenigen anderer, in niedrigerer
Temperatur verlaufender Frischprocesse (Puddeln, Herdfrischen). Die
ausserordentlich hohe Temperatur in der Bessemerbirne steigert die
Verwandtschaft des Kohlenstoffes zum Sauerstoff in einem Maasse, dass
trotz des grossen Ueberschusses an metallischem Eisen die Verbrennung
desselben nicht sehr bedeutend ist, so lange noch Kohlenstoff ver-
brennen kann; beim sauren Processe kommt hinzu, dass die entstehende
Schlacke stets Gelegenheit findet, Kieselsäure aus dem Birnenfutter auf-
zulösen, wodurch also der Procentgehalt an Eisen in der Schlacke
erniedrigt werden muss; beim basischen Processe wirkt die grosse
Menge des zugeschlagenen Kalkes verdünnend auf den Eisengehalt und
zugleich erschwert die basische Beschaffenheit der Schlacke und des
Birnenfutters die Oxydation von Eisen, bei welcher eine fernere An-
reicherung des schon reichlich vorhandenen Basengehaltes stattfinden
müsste. Im Wesentlichen sind die Einflüsse, von deren Zusammen-
wirken die Zusammensetzung der Schlacken abhängt, denen ähnlich,
welche für die Schlackenbildung des Martinprocesses maassgebend sind:
eine hohe Temperatur während des Processes, ein hoher Kohlenstoff-
gehalt des fertigen Eisens und ein hoher Mangangehalt des Einsatzes
bewirken eine Erniedrigung des procentalen Eisengehaltes der Schlacken.
Immerhin müssen die Bessemerschlacken bei gleicher Zusammensetzung
des Enderzeugnisses fast immer eisenärmer sein als die Martinschlacken.
Die Schlackenmenge des Bessemerprocesses, bei welchem nur Roheisen
verarbeitet wird, und der Mangangehalt dieser Schlacken ist beträcht-
licher; das oxydirte Eisen wird stärker als beim Martinprocesse durch
fremde Körper verdünnt, sein Procentgehalt in der Schlacke fällt
niedriger aus.
Die geringe Beständigkeit des Eisenoxydes Fe2 O3 in hoher Tempe-
ratur gegenüber der Kieselsäure und gegenüber reducirenden Ein-
flüssen (selbst die Berührung mit metallischem Eisen kann als solcher
Ledebur, Handbuch. 59
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/1009>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.