Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.Vom Feldzug vnd Läger. keiten versehen/ vnd darvor vnd eh nicht auffbrechen. Wann dann dises alsobeschehen/ so solle man die Lauffgräben/ Reducten/ Battereyen vnd Tran- chen abbrechen vnd die Gräben zuwerffen lassen/ damit wann der Feind wi- derumb darfür ziehen wolte/ keinen behelff durch dieselben finden möge/ etc. vnd wird der auffbruch gemachet/ wie du vornen in disem Theil vom Feldzug vnd Läger gehört hast. Das Geschütz zeucht mit seiner zugehör vornen her/ darbey auch die Wie man in engem Feld marschieren solle. Wie man also marschieren solle/ wirst du da vornen allbereit bericht em- daß R ij
Vom Feldzug vnd Laͤger. keiten verſehen/ vnd darvor vnd eh nicht auffbrechen. Wann dann diſes alſobeſchehen/ ſo ſolle man die Lauffgraͤben/ Reducten/ Battereyen vnd Tran- chen abbrechen vnd die Graͤben zuwerffen laſſen/ damit wann der Feind wi- derumb darfür ziehen wolte/ keinen behelff durch dieſelben finden moͤge/ ꝛc. vnd wird der auffbruch gemachet/ wie du vornen in diſem Theil vom Feldzug vnd Laͤger gehoͤrt haſt. Das Geſchütz zeucht mit ſeiner zugehoͤr vornen her/ darbey auch die Wie man in engem Feld marſchieren ſolle. Wie man alſo marſchieren ſolle/ wirſt du da vornen allbereit bericht em- daß R ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0177" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Feldzug vnd Laͤger.</hi></fw><lb/> keiten verſehen/ vnd darvor vnd eh nicht auffbrechen. Wann dann diſes alſo<lb/> beſchehen/ ſo ſolle man die Lauffgraͤben/ Reducten/ Battereyen vnd Tran-<lb/> chen abbrechen vnd die Graͤben zuwerffen laſſen/ damit wann der Feind wi-<lb/> derumb darfür ziehen wolte/ keinen behelff durch dieſelben finden moͤge/ ꝛc. vnd<lb/> wird der auffbruch gemachet/ wie du vornen in diſem Theil vom Feldzug<lb/> vnd Laͤger gehoͤrt haſt.</p><lb/> <p>Das Geſchütz zeucht mit ſeiner zugehoͤr vornen her/ darbey auch die<lb/> Schantzengraͤber jhre Stell haben/ vnd wird nicht zugelaſſen/ daß ſich auch<lb/> eintziger Wagen/ er ſeye gleich weß er woͤlle/ hierunder menge: zeucht aber ge-<lb/> meiniglich in nachfolgender Ordnung. Erſtlich fuͤhret man ein Wagen mit<lb/> Schaufflen/ Hauwen vnd anderem grabzeug geladen vornen her: darauff<lb/> folget ein ſonderlich Jnſtrument/ damit das gleiß gezeichnet wird auff der<lb/> ſtraaſſen die man reyſen ſoll: darnach folgen die kleine vnd leichte Stück auff<lb/> jhren Lavyten: hernach die groſſen Stück/ welche in gefahrszeiten auff blaͤch-<lb/> waͤgen gefuͤhrt: wann man ſich aber des Feinds anlauff befoͤrchtet/ alßdann<lb/> muß man ſie auff den Lavyten oder Schaͤfften fuͤhren. Nach dem Geſchütz<lb/> folgen die Waͤgen/ darauff der Zimmerleuth vnd Schmid Werckzeug gela-<lb/> den: darnach die Waͤgen mit dem Pulfer vnd Bley: nach diſen die Lunden:<lb/> auff welche folgen die ſo die Picken oder Spieß fuͤhren: vnd nach ſolchen<lb/> folgen endlich die Waͤgen darauff die Kuglen geladen: Hierauff folgen des<lb/> Generals vber die Arkeley eygne Waͤgen/ vnd die ſo ſeinen Officierern zuge-<lb/> hoͤrig: vnd nach demſelben folgen all andere dem Geſchütz zugehoͤrige Muni-<lb/> tionwaͤgen: darnach die Proviantwaͤgen vnd das Hoſpital/ darauff die<lb/> krancken vnd verwundten nachgefuͤhrt werden: auff diſe folgen die Waͤgen/<lb/> mit welchen der anfang der Bagage gemachet wird. Wann es aber die noht-<lb/> durfft erforderet/ daß man auß forcht eines anfalls etliche Stück auſſerthalb<lb/> diſer Ordnung muß vornen an ziehen laſſen/ alßdann ſchickt man auch ſo vil<lb/> Waͤgen mit Pulfer/ Kuglen/ vnd aller anderen nohtwendigen Munition<lb/> damit/ ſo vil man darzu bedoͤrffen moͤchte. Wann das Feld ſo weit vnd<lb/> eben/ vnd kein Feind vorhanden iſt/ daß man von einem hauffen zum an-<lb/> deren in guter Schlachtordnung ziehen kan/ ſo zeucht ein jeder hauff mit<lb/> beſſerer gelegenheit allein vnd für ſich ſelbſten/ doch alſo/ daß ſie ſich leichtlich/<lb/> da es die nohtdurfft erforderte/ koͤnnen zuſammen ſtoſſen. Das Fůhrwerck<lb/> ſoll in 8. oder 10. Glider fahren/ auff daß es naͤher zuſammen gehe/ vnd mit<lb/> weniger verhinderung fort komme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man in engem Feld marſchieren ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Wie man alſo marſchieren ſolle/ wirſt du da vornen allbereit bericht em-<lb/> pfangen haben: doch ſo mercke noch allhie/ wann man Creutzweg/ ſo auß<lb/> Waͤlden/ Thaͤlern oder Gründen gehen/ antrifft/ vnd man befoͤrchten muß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0177]
Vom Feldzug vnd Laͤger.
keiten verſehen/ vnd darvor vnd eh nicht auffbrechen. Wann dann diſes alſo
beſchehen/ ſo ſolle man die Lauffgraͤben/ Reducten/ Battereyen vnd Tran-
chen abbrechen vnd die Graͤben zuwerffen laſſen/ damit wann der Feind wi-
derumb darfür ziehen wolte/ keinen behelff durch dieſelben finden moͤge/ ꝛc. vnd
wird der auffbruch gemachet/ wie du vornen in diſem Theil vom Feldzug
vnd Laͤger gehoͤrt haſt.
Das Geſchütz zeucht mit ſeiner zugehoͤr vornen her/ darbey auch die
Schantzengraͤber jhre Stell haben/ vnd wird nicht zugelaſſen/ daß ſich auch
eintziger Wagen/ er ſeye gleich weß er woͤlle/ hierunder menge: zeucht aber ge-
meiniglich in nachfolgender Ordnung. Erſtlich fuͤhret man ein Wagen mit
Schaufflen/ Hauwen vnd anderem grabzeug geladen vornen her: darauff
folget ein ſonderlich Jnſtrument/ damit das gleiß gezeichnet wird auff der
ſtraaſſen die man reyſen ſoll: darnach folgen die kleine vnd leichte Stück auff
jhren Lavyten: hernach die groſſen Stück/ welche in gefahrszeiten auff blaͤch-
waͤgen gefuͤhrt: wann man ſich aber des Feinds anlauff befoͤrchtet/ alßdann
muß man ſie auff den Lavyten oder Schaͤfften fuͤhren. Nach dem Geſchütz
folgen die Waͤgen/ darauff der Zimmerleuth vnd Schmid Werckzeug gela-
den: darnach die Waͤgen mit dem Pulfer vnd Bley: nach diſen die Lunden:
auff welche folgen die ſo die Picken oder Spieß fuͤhren: vnd nach ſolchen
folgen endlich die Waͤgen darauff die Kuglen geladen: Hierauff folgen des
Generals vber die Arkeley eygne Waͤgen/ vnd die ſo ſeinen Officierern zuge-
hoͤrig: vnd nach demſelben folgen all andere dem Geſchütz zugehoͤrige Muni-
tionwaͤgen: darnach die Proviantwaͤgen vnd das Hoſpital/ darauff die
krancken vnd verwundten nachgefuͤhrt werden: auff diſe folgen die Waͤgen/
mit welchen der anfang der Bagage gemachet wird. Wann es aber die noht-
durfft erforderet/ daß man auß forcht eines anfalls etliche Stück auſſerthalb
diſer Ordnung muß vornen an ziehen laſſen/ alßdann ſchickt man auch ſo vil
Waͤgen mit Pulfer/ Kuglen/ vnd aller anderen nohtwendigen Munition
damit/ ſo vil man darzu bedoͤrffen moͤchte. Wann das Feld ſo weit vnd
eben/ vnd kein Feind vorhanden iſt/ daß man von einem hauffen zum an-
deren in guter Schlachtordnung ziehen kan/ ſo zeucht ein jeder hauff mit
beſſerer gelegenheit allein vnd für ſich ſelbſten/ doch alſo/ daß ſie ſich leichtlich/
da es die nohtdurfft erforderte/ koͤnnen zuſammen ſtoſſen. Das Fůhrwerck
ſoll in 8. oder 10. Glider fahren/ auff daß es naͤher zuſammen gehe/ vnd mit
weniger verhinderung fort komme.
Wie man in engem Feld marſchieren ſolle.
Wie man alſo marſchieren ſolle/ wirſt du da vornen allbereit bericht em-
pfangen haben: doch ſo mercke noch allhie/ wann man Creutzweg/ ſo auß
Waͤlden/ Thaͤlern oder Gründen gehen/ antrifft/ vnd man befoͤrchten muß/
daß
R ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/177 |
Zitationshilfe: | Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/177>, abgerufen am 16.02.2025. |