Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.Vom Feldzug vnd Läger. weders auff der rechten oder lincken hand/ vnd wo es sich am besten schicket/Namlich also: Man machet einen Gang in die Erden/ so vngefahr 4. schuh hoch vnd 3. breit ist/ vnd vnderbawet jhn mit holtz vnd pfälen/ damit die Erden nicht widerumb eynfalle: diser Gang wird krumm gemachet/ auch dardurch die auß der Minen gegrabene Erden geführet. Wo nun die be- lägerten deiner Minen gewahr weren worden/ so must du dieselbig verlas- sen/ vnd ein andere anfangen. Man approchiert offt auß 2. oder 3. Quartie- ren gegen einer Vestung/ vnd werden an vnderschiedlichen orten Minen ge- machet die Vestung zu vndergraben: Wann man nun die Kammeren/ da- hin man die Pulferthonnen setzet/ machen will/ so soll man sie etwan 4. oder 5. schuh hoch/ vnd 3. oder 4. breit/ je nach dem der Wal schwär vnd dick ist/ ma- chen: da du nun den Wal hineynwerts fellen wilt/ must du denselben durch- graben biß an 6. schuh/ oder auch 8. schuh/ so wird die Kammer nicht vber 4. schuh hoch/ vnd 3. oder 4. weit seyn/ vnd 6. lang/ je nach dem man vil thonnen mit Pul- fer dahin stellen will/ vnd der Wal dick ist: Wann nun die Kammeren 4. schuh vnd nicht höher/ so wendet sich der gewalt des Pulfers nach der Statt eyn- wendligen zu/ weiln daselbsten der geringste widerstand ist: soll aber der Wal vber sich springen/ so solle die Mina vmb etwas erhöcht werden/ biß daß sie 6. oder 7. schuh hoch ist: man soll aber den eyngangin die Kammer treffenlich starck vnd wol verstopffen/ daß der dunst kein lufft habe gegen dir zudrin- gen/ vnd du hierdurch grossen schaden empfangest: er solle auch vornen mit balcken/ so vberzwerch gehen/ auff das allergenawest vnd mit Erden zuge- stopffet werden/ vnd sprenget ein thonnen Pulfer 12. schuh Erden: darnach dann die Bresche außgerechnet werden kan. Wie sich die Soldaten in den Lauffgräben verhalten sollen. Sie sollen alle jhre Spieß schleiffen/ darmit man sie nicht darbey erken- ten R
Vom Feldzug vnd Laͤger. weders auff der rechten oder lincken hand/ vnd wo es ſich am beſten ſchicket/Namlich alſo: Man machet einen Gang in die Erden/ ſo vngefahr 4. ſchuh hoch vnd 3. breit iſt/ vnd vnderbawet jhn mit holtz vnd pfaͤlen/ damit die Erden nicht widerumb eynfalle: diſer Gang wird krum̃ gemachet/ auch dardurch die auß der Minen gegrabene Erden gefuͤhret. Wo nun die be- laͤgerten deiner Minen gewahr weren worden/ ſo muſt du dieſelbig verlaſ- ſen/ vnd ein andere anfangen. Man approchiert offt auß 2. oder 3. Quartie- ren gegen einer Veſtung/ vnd werden an vnderſchiedlichen orten Minen ge- machet die Veſtung zu vndergraben: Wann man nun die Kammeren/ da- hin man die Pulferthonnen ſetzet/ machen will/ ſo ſoll man ſie etwan 4. oder 5. ſchuh hoch/ vnd 3. oder 4. breit/ je nach dem der Wal ſchwaͤr vnd dick iſt/ ma- chen: da du nun den Wal hineynwerts fellen wilt/ muſt du denſelben durch- graben biß an 6. ſchuh/ oder auch 8. ſchuh/ ſo wird die Kam̃er nicht vber 4. ſchuh hoch/ vnd 3. oder 4. weit ſeyn/ vñ 6. lang/ je nach dem man vil thonnen mit Pul- fer dahin ſtellen will/ vnd der Wal dick iſt: Wann nun die Kam̃eren 4. ſchuh vnd nicht hoͤher/ ſo wendet ſich der gewalt des Pulfers nach der Statt eyn- wendligen zu/ weiln daſelbſten der geringſte widerſtand iſt: ſoll aber der Wal vber ſich ſpringen/ ſo ſolle die Mina vmb etwas erhoͤcht werden/ biß daß ſie 6. oder 7. ſchuh hoch iſt: man ſoll aber den eyngangin die Kammer treffenlich ſtarck vnd wol verſtopffen/ daß der dunſt kein lufft habe gegen dir zudrin- gen/ vnd du hierdurch groſſen ſchaden empfangeſt: er ſolle auch vornen mit balcken/ ſo vberzwerch gehen/ auff das allergenaweſt vnd mit Erden zuge- ſtopffet werden/ vnd ſprenget ein thonnen Pulfer 12. ſchuh Erden: darnach dann die Breſche außgerechnet werden kan. Wie ſich die Soldaten in den Lauffgraͤben verhalten ſollen. Sie ſollen alle jhre Spieß ſchleiffen/ darmit man ſie nicht darbey erken- ten R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Feldzug vnd Laͤger.</hi></fw><lb/> weders auff der rechten oder lincken hand/ vnd wo es ſich am beſten ſchicket/<lb/> Namlich alſo: Man machet einen Gang in die Erden/ ſo vngefahr 4. ſchuh<lb/> hoch vnd 3. breit iſt/ vnd vnderbawet jhn mit holtz vnd pfaͤlen/ damit die<lb/> Erden nicht widerumb eynfalle: diſer Gang wird krum̃ gemachet/ auch<lb/> dardurch die auß der Minen gegrabene Erden gefuͤhret. Wo nun die be-<lb/> laͤgerten deiner Minen gewahr weren worden/ ſo muſt du dieſelbig verlaſ-<lb/> ſen/ vnd ein andere anfangen. Man approchiert offt auß 2. oder 3. Quartie-<lb/> ren gegen einer Veſtung/ vnd werden an vnderſchiedlichen orten Minen ge-<lb/> machet die Veſtung zu vndergraben: Wann man nun die Kammeren/ da-<lb/> hin man die Pulferthonnen ſetzet/ machen will/ ſo ſoll man ſie etwan 4. oder<lb/> 5. ſchuh hoch/ vnd 3. oder 4. breit/ je nach dem der Wal ſchwaͤr vnd dick iſt/ ma-<lb/> chen: da du nun den Wal hineynwerts fellen wilt/ muſt du denſelben durch-<lb/> graben biß an 6. ſchuh/ oder auch 8. ſchuh/ ſo wird die Kam̃er nicht vber 4. ſchuh<lb/> hoch/ vnd 3. oder 4. weit ſeyn/ vñ 6. lang/ je nach dem man vil thonnen mit Pul-<lb/> fer dahin ſtellen will/ vnd der Wal dick iſt: Wann nun die Kam̃eren 4. ſchuh<lb/> vnd nicht hoͤher/ ſo wendet ſich der gewalt des Pulfers nach der Statt eyn-<lb/> wendligen zu/ weiln daſelbſten der geringſte widerſtand iſt: ſoll aber der Wal<lb/> vber ſich ſpringen/ ſo ſolle die Mina vmb etwas erhoͤcht werden/ biß daß ſie<lb/> 6. oder 7. ſchuh hoch iſt: man ſoll aber den eyngangin die Kammer treffenlich<lb/> ſtarck vnd wol verſtopffen/ daß der dunſt kein lufft habe gegen dir zudrin-<lb/> gen/ vnd du hierdurch groſſen ſchaden empfangeſt: er ſolle auch vornen mit<lb/> balcken/ ſo vberzwerch gehen/ auff das allergenaweſt vnd mit Erden zuge-<lb/> ſtopffet werden/ vnd ſprenget ein thonnen Pulfer 12. ſchuh Erden: darnach<lb/> dann die Breſche außgerechnet werden kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie ſich die Soldaten in den Lauffgraͤben verhalten ſollen.</hi> </head><lb/> <p>Sie ſollen alle jhre Spieß ſchleiffen/ darmit man ſie nicht darbey erken-<lb/> nen/ vnd jhnen die Eyſen vnd Spieß entzwey ſchieſſen moͤge: Man ſtellet auch<lb/> kleine Schützenkoͤrblein auff die Bruſtwehr dick vnd reyenweis an einande-<lb/> ren/ wie du im erſten Buͤchlein von einer Veſtung gelehret biſt/ durch welche<lb/> die Muſquetierer auff dem Wal/ ſo ſich nur einer herfür blicken laßt/ fewr<lb/> geben/ vnd dardurch die Arbeiter defendieren: da ſie mit den Approchen nahe<lb/> an des Feinds Wercken ſeind/ ſollen ſie ohn vnderlaß auff die Bruſtwehri-<lb/> nen des Feinds Wercken ſpielen vnd ſchieſſen/ auch Handgranaten hineyn<lb/> werffen: da nun ein Handgranaten neben einen fallet/ ſolle er ſich auff das<lb/> geſicht legen biß ſie geſpielt hat/ diſe ſchlaget alßdann in die hoͤhe/ vnd ſchadet<lb/> jhme nichts. Man ſoll auch von den Battereyen ſtarck gegen des Feinds flan-<lb/> cken vnd durch den Creutzſchuß auff die puncten oder geſichtlinien der Boll-<lb/> wercken ſpielen/ vnd in allweg ſehen/ daß man oben dem Feind ſeine defenſen<lb/> nem̃en/ vnd alß jmmer moͤglich ſeine Battereyen/ vnd Conſtablers zu grund<lb/> richten: auch die Stück auff das allerfleiſſigſt bewahren/ vnd vor den belaͤger-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0175]
Vom Feldzug vnd Laͤger.
weders auff der rechten oder lincken hand/ vnd wo es ſich am beſten ſchicket/
Namlich alſo: Man machet einen Gang in die Erden/ ſo vngefahr 4. ſchuh
hoch vnd 3. breit iſt/ vnd vnderbawet jhn mit holtz vnd pfaͤlen/ damit die
Erden nicht widerumb eynfalle: diſer Gang wird krum̃ gemachet/ auch
dardurch die auß der Minen gegrabene Erden gefuͤhret. Wo nun die be-
laͤgerten deiner Minen gewahr weren worden/ ſo muſt du dieſelbig verlaſ-
ſen/ vnd ein andere anfangen. Man approchiert offt auß 2. oder 3. Quartie-
ren gegen einer Veſtung/ vnd werden an vnderſchiedlichen orten Minen ge-
machet die Veſtung zu vndergraben: Wann man nun die Kammeren/ da-
hin man die Pulferthonnen ſetzet/ machen will/ ſo ſoll man ſie etwan 4. oder
5. ſchuh hoch/ vnd 3. oder 4. breit/ je nach dem der Wal ſchwaͤr vnd dick iſt/ ma-
chen: da du nun den Wal hineynwerts fellen wilt/ muſt du denſelben durch-
graben biß an 6. ſchuh/ oder auch 8. ſchuh/ ſo wird die Kam̃er nicht vber 4. ſchuh
hoch/ vnd 3. oder 4. weit ſeyn/ vñ 6. lang/ je nach dem man vil thonnen mit Pul-
fer dahin ſtellen will/ vnd der Wal dick iſt: Wann nun die Kam̃eren 4. ſchuh
vnd nicht hoͤher/ ſo wendet ſich der gewalt des Pulfers nach der Statt eyn-
wendligen zu/ weiln daſelbſten der geringſte widerſtand iſt: ſoll aber der Wal
vber ſich ſpringen/ ſo ſolle die Mina vmb etwas erhoͤcht werden/ biß daß ſie
6. oder 7. ſchuh hoch iſt: man ſoll aber den eyngangin die Kammer treffenlich
ſtarck vnd wol verſtopffen/ daß der dunſt kein lufft habe gegen dir zudrin-
gen/ vnd du hierdurch groſſen ſchaden empfangeſt: er ſolle auch vornen mit
balcken/ ſo vberzwerch gehen/ auff das allergenaweſt vnd mit Erden zuge-
ſtopffet werden/ vnd ſprenget ein thonnen Pulfer 12. ſchuh Erden: darnach
dann die Breſche außgerechnet werden kan.
Wie ſich die Soldaten in den Lauffgraͤben verhalten ſollen.
Sie ſollen alle jhre Spieß ſchleiffen/ darmit man ſie nicht darbey erken-
nen/ vnd jhnen die Eyſen vnd Spieß entzwey ſchieſſen moͤge: Man ſtellet auch
kleine Schützenkoͤrblein auff die Bruſtwehr dick vnd reyenweis an einande-
ren/ wie du im erſten Buͤchlein von einer Veſtung gelehret biſt/ durch welche
die Muſquetierer auff dem Wal/ ſo ſich nur einer herfür blicken laßt/ fewr
geben/ vnd dardurch die Arbeiter defendieren: da ſie mit den Approchen nahe
an des Feinds Wercken ſeind/ ſollen ſie ohn vnderlaß auff die Bruſtwehri-
nen des Feinds Wercken ſpielen vnd ſchieſſen/ auch Handgranaten hineyn
werffen: da nun ein Handgranaten neben einen fallet/ ſolle er ſich auff das
geſicht legen biß ſie geſpielt hat/ diſe ſchlaget alßdann in die hoͤhe/ vnd ſchadet
jhme nichts. Man ſoll auch von den Battereyen ſtarck gegen des Feinds flan-
cken vnd durch den Creutzſchuß auff die puncten oder geſichtlinien der Boll-
wercken ſpielen/ vnd in allweg ſehen/ daß man oben dem Feind ſeine defenſen
nem̃en/ vnd alß jmmer moͤglich ſeine Battereyen/ vnd Conſtablers zu grund
richten: auch die Stück auff das allerfleiſſigſt bewahren/ vnd vor den belaͤger-
ten
R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/175 |
Zitationshilfe: | Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/175>, abgerufen am 16.02.2025. |