Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.Vierter Theil/ Wie man die Contrascarpen durchbricht/ vnd Gallerey machet. Wann nun die Approche biß an die Parapetta des Contrascarps kom- Wie man den Graben außfülle/ vnd die Gallerey darüber mache. So bald die Contrascarp durchbrochen ist/ wirfft man ein grosse menge Wie man die Minen machen solle. Wann nun die Gallerey gemachet/ so fanget man die Minen an/ eint- weders
Vierter Theil/ Wie man die Contraſcarpen durchbricht/ vnd Gallerey machet. Wann nun die Approche biß an die Parapetta des Contraſcarps kom- Wie man den Graben außfülle/ vnd die Gallerey darüber mache. So bald die Contraſcarp durchbrochen iſt/ wirfft man ein groſſe menge Wie man die Minen machen ſolle. Wann nun die Gallerey gemachet/ ſo fanget man die Minen an/ eint- weders
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0174" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierter Theil/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Contraſcarpen durchbricht/ vnd Gallerey machet.</hi> </head><lb/> <p>Wann nun die Approche biß an die Parapetta des Contraſcarps kom-<lb/> men iſt/ fuͤhret man Battereyen auff/ darvon die Streychen vnd andere<lb/> Wehren der Veſtung zu demolieren; fangt auch zu gleich an die Contraſcarp<lb/> zu durchbrechen: wann nun die Contraſcarp hoch iſt/ ſo machet man einen<lb/> verdeckten Gang dareyn/ wie eine Mina/ alſo/ daß der eyngang in den Gra-<lb/> ben dem oberſten theil des Waſſers gleich lauffe: diſer eyngang aber iſt ab-<lb/> hangend: iſt der obertheil des eyngangs in den Graben: die hoͤhe des Gangs<lb/> iſt 6. ſchuh vnd 5. ſchuh breit/ oder vmb etwas breiter/ damit man die Erden<lb/> deſto fuͤglicher außfuͤhren moͤge/ vnd die Leuth beſſer auß- vnd eyngehen moͤ-<lb/> gen. Eh man aber vnder die Erden kom̃t/ machet man ein decke von 5. ſchu-<lb/> hen/ ſo lang biß man ſo tieff gegraben/ daß die Erden nicht zuſammen falle/<lb/> vnd den eyngang zufülle/ ſetzt man zur ſeiten daͤnnine braͤtter an die ſeiten die<lb/> nicht zu breit ſeind/ legt oben darauff ein eychen braͤtt von gleicher breite/ vnd<lb/> fahret man darmit alſo im graben weiter fort: etwan werden auch Joch von<lb/> daͤnninem holtz jnnwendig auffgefuͤhrt nahe an einanderen/ darnach mit<lb/> daͤnninen braͤtteren beſchlagen/ dardurch hinab ſich in den Graben zu ſen-<lb/> cken: wo aber die Contraſcarp wegen der nidrigkeit der Erden nicht eroͤffnet<lb/> kan werden/ ſo fahret man mit dem vndergraben fort biß an den Graben.<lb/> Damit man aber vor fewrwerffen verſicheret ſeye/ ſo decket man denſelben<lb/> mit Laͤden vnd Erden/ vnd werden die ſeiten mit Wollſaͤcken vnd Schantz-<lb/> koͤrben wol zugedecket: jnzwüſchen werden die Schützen rings vmbher in die<lb/> Lauffgraͤben gecommandiert/ die tag vnd nacht auff die Veſtung ſchieſſen/<lb/> vnd da ſich etwar blicken laßt/ fewr geben/ vnd den Arbeitern frid ſchaffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man den Graben außfülle/ vnd die Gallerey darüber mache.</hi> </head><lb/> <p>So bald die Contraſcarp durchbrochen iſt/ wirfft man ein groſſe menge<lb/> fantaſeyen/ oder büſchelein mit reyß/ vnd Frantzoͤſiſch Sauſſyſen in den Gra-<lb/> ben/ ſolchen zu füllen: es ſpringen auch etliche Soldaten hinunder/ die ſich wa-<lb/> gen doͤrffen/ vnd werffen die büſchelein zu recht gegen dem Bollwerck/ einen<lb/> weg dahin/ vnd die Gallerey daher zu machen/ vnd iſt dieſelbig Gallerey vnge-<lb/> fahr 7. oder 8 ſchuh hoch/ vnd 7. 6. oder 8. ſchuh breit/ dann je breiter je beſſer<lb/> ſie iſt/ weil deſto mehr Leuth darinn gehen moͤgen: die ripp ſtehen vngefahr<lb/> 6. ſchuh von einanderen/ die dann oben mit eychenen braͤtteren/ vnd mit Er-<lb/> den darauff oben bedecket/ vnd ſoll die Erden darauff eines ſchuhs dick ſeyn:<lb/> es ſtehet einer oder zween in dem Graben an der Veſtung-Wal/ vnd theilen<lb/> die Erden mit Schaufflen/ ſo lang ſtyl haben/ ordenlich vnd gleich/ damit das<lb/> fewr an der Gallerey nichts ſchaden moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Minen machen ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Wann nun die Gallerey gemachet/ ſo fanget man die Minen an/ eint-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weders</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0174]
Vierter Theil/
Wie man die Contraſcarpen durchbricht/ vnd Gallerey machet.
Wann nun die Approche biß an die Parapetta des Contraſcarps kom-
men iſt/ fuͤhret man Battereyen auff/ darvon die Streychen vnd andere
Wehren der Veſtung zu demolieren; fangt auch zu gleich an die Contraſcarp
zu durchbrechen: wann nun die Contraſcarp hoch iſt/ ſo machet man einen
verdeckten Gang dareyn/ wie eine Mina/ alſo/ daß der eyngang in den Gra-
ben dem oberſten theil des Waſſers gleich lauffe: diſer eyngang aber iſt ab-
hangend: iſt der obertheil des eyngangs in den Graben: die hoͤhe des Gangs
iſt 6. ſchuh vnd 5. ſchuh breit/ oder vmb etwas breiter/ damit man die Erden
deſto fuͤglicher außfuͤhren moͤge/ vnd die Leuth beſſer auß- vnd eyngehen moͤ-
gen. Eh man aber vnder die Erden kom̃t/ machet man ein decke von 5. ſchu-
hen/ ſo lang biß man ſo tieff gegraben/ daß die Erden nicht zuſammen falle/
vnd den eyngang zufülle/ ſetzt man zur ſeiten daͤnnine braͤtter an die ſeiten die
nicht zu breit ſeind/ legt oben darauff ein eychen braͤtt von gleicher breite/ vnd
fahret man darmit alſo im graben weiter fort: etwan werden auch Joch von
daͤnninem holtz jnnwendig auffgefuͤhrt nahe an einanderen/ darnach mit
daͤnninen braͤtteren beſchlagen/ dardurch hinab ſich in den Graben zu ſen-
cken: wo aber die Contraſcarp wegen der nidrigkeit der Erden nicht eroͤffnet
kan werden/ ſo fahret man mit dem vndergraben fort biß an den Graben.
Damit man aber vor fewrwerffen verſicheret ſeye/ ſo decket man denſelben
mit Laͤden vnd Erden/ vnd werden die ſeiten mit Wollſaͤcken vnd Schantz-
koͤrben wol zugedecket: jnzwüſchen werden die Schützen rings vmbher in die
Lauffgraͤben gecommandiert/ die tag vnd nacht auff die Veſtung ſchieſſen/
vnd da ſich etwar blicken laßt/ fewr geben/ vnd den Arbeitern frid ſchaffen.
Wie man den Graben außfülle/ vnd die Gallerey darüber mache.
So bald die Contraſcarp durchbrochen iſt/ wirfft man ein groſſe menge
fantaſeyen/ oder büſchelein mit reyß/ vnd Frantzoͤſiſch Sauſſyſen in den Gra-
ben/ ſolchen zu füllen: es ſpringen auch etliche Soldaten hinunder/ die ſich wa-
gen doͤrffen/ vnd werffen die büſchelein zu recht gegen dem Bollwerck/ einen
weg dahin/ vnd die Gallerey daher zu machen/ vnd iſt dieſelbig Gallerey vnge-
fahr 7. oder 8 ſchuh hoch/ vnd 7. 6. oder 8. ſchuh breit/ dann je breiter je beſſer
ſie iſt/ weil deſto mehr Leuth darinn gehen moͤgen: die ripp ſtehen vngefahr
6. ſchuh von einanderen/ die dann oben mit eychenen braͤtteren/ vnd mit Er-
den darauff oben bedecket/ vnd ſoll die Erden darauff eines ſchuhs dick ſeyn:
es ſtehet einer oder zween in dem Graben an der Veſtung-Wal/ vnd theilen
die Erden mit Schaufflen/ ſo lang ſtyl haben/ ordenlich vnd gleich/ damit das
fewr an der Gallerey nichts ſchaden moͤge.
Wie man die Minen machen ſolle.
Wann nun die Gallerey gemachet/ ſo fanget man die Minen an/ eint-
weders
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/174 |
Zitationshilfe: | Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/174>, abgerufen am 16.02.2025. |