Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.Ander Theil/ sternen/ Hellenparten/ Stecken eines Manns lang/ so oben einen kolben gleicheinem Küfferschlägel hat/ vnd mit spitzigen Näglen beschlagen/ haben. Sie sollen auch die Handgranaten/ krüg mit Pulfer außgefüllt vnd Londen be- henckt: Jtem/ Fässer voll Bäch/ Schwäbel/ Ancken/ Vnschlit/ Pulfer/ Hartz/ Terpentin/ Honig vnd Kienholtz durch einanderen zerlassen/ vnd außgefüllt: deßgleichen häfelein voll reinen gerädenen vngelöschten Kalck vnd Füßey- sen: wie auch vil hundert Füßeysen neben jhnen stehen haben. Sie sollen auch vil Bächring vnd Fewrwerck: Jtem/ Sturmpfeil/ Sturmkolben (de- ren kolben von Schwäbel/ Hartz/ Bäch/ Pulfer vnd Terpentin gemachet) ha- ben: Mehr sollen oben auff der Brustwehr grosse Gassenstein: Jtem/ runde Blöcher ligen. Man solle auch haben Armbrüst vnd Pfeil/ Streitax/ Fässer voll reinen vnd pulferisierten vngelöschten Kalck/ sampt Fußeysen: Jtem/ Fässer voll reiner wol gedörrter äschen: gantze Kessel voll Vnschlit/ Terpentin/ Hartz/ Oel/ Honig/ alt Schmär vnd Späck durch einanderen zerlassen: deß- gleichen gantze Kessel heiß siedig Wasser/ darinnen äschen vnd Mähl gesotten ist: Jtem/ Büchsen/ so kurtz vnd weite mundlöcher haben/ die man mit run- den Kiselsteinen lade: Es sollen auch eysene Gablen vorhanden seyn/ oder Stangen mit eysenen haacken/ die Sturmleiteren vmbzureissen/ vnd sollen etliche Compagnien zu Ross vnd fuß in einer ordnung auff dem Marckt vnd bey den Porten halten/ damit sie im fahl der noht/ je nach dem es mangelt/ die nohtleidenden secundieren mögen. Wann nun der Sturm angehet so sollen die Constabler nicht alle zu- durch
Ander Theil/ ſternen/ Hellenparten/ Stecken eines Manns lang/ ſo oben einen kolben gleicheinem Kuͤfferſchlaͤgel hat/ vnd mit ſpitzigen Naͤglen beſchlagen/ haben. Sie ſollen auch die Handgranaten/ kruͤg mit Pulfer außgefüllt vnd Londen be- henckt: Jtem/ Faͤſſer voll Baͤch/ Schwaͤbel/ Ancken/ Vnſchlit/ Pulfer/ Hartz/ Terpentin/ Honig vnd Kienholtz durch einanderen zerlaſſen/ vnd außgefüllt: deßgleichen haͤfelein voll reinen geraͤdenen vngeloͤſchten Kalck vnd Fuͤßey- ſen: wie auch vil hundert Fuͤßeyſen neben jhnen ſtehen haben. Sie ſollen auch vil Baͤchring vnd Fewrwerck: Jtem/ Sturmpfeil/ Sturmkolben (de- ren kolben von Schwaͤbel/ Hartz/ Baͤch/ Pulfer vnd Terpentin gemachet) ha- ben: Mehr ſollen oben auff der Bruſtwehr groſſe Gaſſenſtein: Jtem/ runde Bloͤcher ligen. Man ſolle auch haben Armbrüſt vnd Pfeil/ Streitax/ Faͤſſer voll reinen vnd pulferiſierten vngeloͤſchten Kalck/ ſampt Fůßeyſen: Jtem/ Faͤſſer voll reiner wol gedoͤrꝛter aͤſchen: gantze Keſſel voll Vnſchlit/ Terpentin/ Hartz/ Oel/ Honig/ alt Schmaͤr vnd Spaͤck durch einanderen zerlaſſen: deß- gleichen gantze Keſſel heiß ſiedig Waſſer/ darinnen aͤſchen vnd Maͤhl geſotten iſt: Jtem/ Büchſen/ ſo kurtz vnd weite mundloͤcher haben/ die man mit run- den Kiſelſteinen lade: Es ſollen auch eyſene Gablen vorhanden ſeyn/ oder Stangen mit eyſenen haacken/ die Sturmleiteren vmbzureiſſen/ vnd ſollen etliche Compagnien zu Roſs vnd fuß in einer ordnung auff dem Marckt vnd bey den Porten halten/ damit ſie im fahl der noht/ je nach dem es mangelt/ die nohtleidenden ſecundieren moͤgen. Wann nun der Sturm angehet ſo ſollen die Conſtabler nicht alle zu- durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil/</hi></fw><lb/> ſternen/ Hellenparten/ Stecken eines Manns lang/ ſo oben einen kolben gleich<lb/> einem Kuͤfferſchlaͤgel hat/ vnd mit ſpitzigen Naͤglen beſchlagen/ haben. Sie<lb/> ſollen auch die Handgranaten/ kruͤg mit Pulfer außgefüllt vnd Londen be-<lb/> henckt: Jtem/ Faͤſſer voll Baͤch/ Schwaͤbel/ Ancken/ Vnſchlit/ Pulfer/ Hartz/<lb/> Terpentin/ Honig vnd Kienholtz durch einanderen zerlaſſen/ vnd außgefüllt:<lb/> deßgleichen haͤfelein voll reinen geraͤdenen vngeloͤſchten Kalck vnd Fuͤßey-<lb/> ſen: wie auch vil hundert Fuͤßeyſen neben jhnen ſtehen haben. Sie ſollen<lb/> auch vil Baͤchring vnd Fewrwerck: Jtem/ Sturmpfeil/ Sturmkolben (de-<lb/> ren kolben von Schwaͤbel/ Hartz/ Baͤch/ Pulfer vnd Terpentin gemachet) ha-<lb/> ben: Mehr ſollen oben auff der Bruſtwehr groſſe Gaſſenſtein: Jtem/ runde<lb/> Bloͤcher ligen. Man ſolle auch haben Armbrüſt vnd Pfeil/ Streitax/ Faͤſſer<lb/> voll reinen vnd pulferiſierten vngeloͤſchten Kalck/ ſampt Fůßeyſen: Jtem/<lb/> Faͤſſer voll reiner wol gedoͤrꝛter aͤſchen: gantze Keſſel voll Vnſchlit/ Terpentin/<lb/> Hartz/ Oel/ Honig/ alt Schmaͤr vnd Spaͤck durch einanderen zerlaſſen: deß-<lb/> gleichen gantze Keſſel heiß ſiedig Waſſer/ darinnen aͤſchen vnd Maͤhl geſotten<lb/> iſt: Jtem/ Büchſen/ ſo kurtz vnd weite mundloͤcher haben/ die man mit run-<lb/> den Kiſelſteinen lade: Es ſollen auch eyſene Gablen vorhanden ſeyn/ oder<lb/> Stangen mit eyſenen haacken/ die Sturmleiteren vmbzureiſſen/ vnd ſollen<lb/> etliche Compagnien zu Roſs vnd fuß in einer ordnung auff dem Marckt vnd<lb/> bey den Porten halten/ damit ſie im fahl der noht/ je nach dem es mangelt/ die<lb/> nohtleidenden ſecundieren moͤgen.</p><lb/> <p>Wann nun der Sturm angehet ſo ſollen die Conſtabler nicht alle zu-<lb/> gleich loß ſchieſſen/ ſondern fleiſſig auff die menge des Volcks achtung geben/<lb/> vnd jhnen in die ſeiten das Hagelgeſtrew oder Carthuſch gehen laſſen. Die<lb/> Muſquetierer ſollen auch dapffer arbeiten/ vnd jhre Muſqueten mit hagel<lb/> vnder ſie gehen laſſen/ auch einander fleiſſig entſetzen. Vnd dann/ ſo ſollen et-<lb/> liche Trouppen durch die <hi rendition="#aq">Soratori</hi> oder heimliche eyngaͤng in den Graben dem<lb/> Feind mit groſſem geſchrey in die ſeiten fallen: die vbrigen aber ſollen ſich mit<lb/> Schlachtſchwerteren/ Morgenſternen/ Hellenparten/ angeſteckten Sturm-<lb/> kolben/ Streitaxen/ Armbruſten/ Gaſſenſteinen/ Handgranaten/ welche zer-<lb/> ſpringen vnd haͤßlich ſprützen: Jtem/ mit kruͤgleinen ſo von Kalck vnd Fůß-<lb/> eyſen außgefüllt/ damit die Feind dareyn tretten/ das Kalck aber jhnen in die<lb/> augen ſtiebe: Jtem/ mit Faͤſſern voll Kalck vnd aͤſchen/ auff daß die Feind dar-<lb/> von nicht ſehen/ vnd halb erſticken/ erwehren: die Bloͤcker von dem Wal/ den<lb/> anlauffenden Feind zu ruck zu halten/ vnd jhme arm vnd bein zu brechen/ hin-<lb/> ab laſſen rolen. Sie ſollen auch Fewrwerck/ ſo nicht leichtlich zu loͤſchen ſeind/ in<lb/> den Graben werffen/ damit man des Nachts des Feinds fürhaben geſehen<lb/> moͤge. Darnach ſo ſollen die groſſen Granaten vnd andere Kuglen geſpielt<lb/> werden/ welche durch jhre ſchlaͤg vñ das zerſpringen grauſamen ſchaden thun:<lb/> die Sturmſchlaͤgel mit ſchlaͤgen ſollen auch nicht vergeſſen werden/ welche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0112]
Ander Theil/
ſternen/ Hellenparten/ Stecken eines Manns lang/ ſo oben einen kolben gleich
einem Kuͤfferſchlaͤgel hat/ vnd mit ſpitzigen Naͤglen beſchlagen/ haben. Sie
ſollen auch die Handgranaten/ kruͤg mit Pulfer außgefüllt vnd Londen be-
henckt: Jtem/ Faͤſſer voll Baͤch/ Schwaͤbel/ Ancken/ Vnſchlit/ Pulfer/ Hartz/
Terpentin/ Honig vnd Kienholtz durch einanderen zerlaſſen/ vnd außgefüllt:
deßgleichen haͤfelein voll reinen geraͤdenen vngeloͤſchten Kalck vnd Fuͤßey-
ſen: wie auch vil hundert Fuͤßeyſen neben jhnen ſtehen haben. Sie ſollen
auch vil Baͤchring vnd Fewrwerck: Jtem/ Sturmpfeil/ Sturmkolben (de-
ren kolben von Schwaͤbel/ Hartz/ Baͤch/ Pulfer vnd Terpentin gemachet) ha-
ben: Mehr ſollen oben auff der Bruſtwehr groſſe Gaſſenſtein: Jtem/ runde
Bloͤcher ligen. Man ſolle auch haben Armbrüſt vnd Pfeil/ Streitax/ Faͤſſer
voll reinen vnd pulferiſierten vngeloͤſchten Kalck/ ſampt Fůßeyſen: Jtem/
Faͤſſer voll reiner wol gedoͤrꝛter aͤſchen: gantze Keſſel voll Vnſchlit/ Terpentin/
Hartz/ Oel/ Honig/ alt Schmaͤr vnd Spaͤck durch einanderen zerlaſſen: deß-
gleichen gantze Keſſel heiß ſiedig Waſſer/ darinnen aͤſchen vnd Maͤhl geſotten
iſt: Jtem/ Büchſen/ ſo kurtz vnd weite mundloͤcher haben/ die man mit run-
den Kiſelſteinen lade: Es ſollen auch eyſene Gablen vorhanden ſeyn/ oder
Stangen mit eyſenen haacken/ die Sturmleiteren vmbzureiſſen/ vnd ſollen
etliche Compagnien zu Roſs vnd fuß in einer ordnung auff dem Marckt vnd
bey den Porten halten/ damit ſie im fahl der noht/ je nach dem es mangelt/ die
nohtleidenden ſecundieren moͤgen.
Wann nun der Sturm angehet ſo ſollen die Conſtabler nicht alle zu-
gleich loß ſchieſſen/ ſondern fleiſſig auff die menge des Volcks achtung geben/
vnd jhnen in die ſeiten das Hagelgeſtrew oder Carthuſch gehen laſſen. Die
Muſquetierer ſollen auch dapffer arbeiten/ vnd jhre Muſqueten mit hagel
vnder ſie gehen laſſen/ auch einander fleiſſig entſetzen. Vnd dann/ ſo ſollen et-
liche Trouppen durch die Soratori oder heimliche eyngaͤng in den Graben dem
Feind mit groſſem geſchrey in die ſeiten fallen: die vbrigen aber ſollen ſich mit
Schlachtſchwerteren/ Morgenſternen/ Hellenparten/ angeſteckten Sturm-
kolben/ Streitaxen/ Armbruſten/ Gaſſenſteinen/ Handgranaten/ welche zer-
ſpringen vnd haͤßlich ſprützen: Jtem/ mit kruͤgleinen ſo von Kalck vnd Fůß-
eyſen außgefüllt/ damit die Feind dareyn tretten/ das Kalck aber jhnen in die
augen ſtiebe: Jtem/ mit Faͤſſern voll Kalck vnd aͤſchen/ auff daß die Feind dar-
von nicht ſehen/ vnd halb erſticken/ erwehren: die Bloͤcker von dem Wal/ den
anlauffenden Feind zu ruck zu halten/ vnd jhme arm vnd bein zu brechen/ hin-
ab laſſen rolen. Sie ſollen auch Fewrwerck/ ſo nicht leichtlich zu loͤſchen ſeind/ in
den Graben werffen/ damit man des Nachts des Feinds fürhaben geſehen
moͤge. Darnach ſo ſollen die groſſen Granaten vnd andere Kuglen geſpielt
werden/ welche durch jhre ſchlaͤg vñ das zerſpringen grauſamen ſchaden thun:
die Sturmſchlaͤgel mit ſchlaͤgen ſollen auch nicht vergeſſen werden/ welche
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/112 |
Zitationshilfe: | Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/112>, abgerufen am 17.02.2025. |