Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.Ander Theil/ del legt/ vnd das Bley darüber gießt. Man formiert auch zu den grossen Ku-glen Model/ welche man mit Leinöl wol anschmieret/ vnd alßdann wolgebeer- ten Hafnerleim dareyn schlaget: man nimmt darnach die Kuglen widerumb darauß/ backet sie hart in einem Ziegelofen/ vnd da man sie herauß thut/ er- säufft man sie im Leinöl/ laßt sie kalt werden. Dise Kuglen seind auch in all- weg (aussert einer Bresche) gut zu brauchen. Wie man Contra-Battereyen anrichten solle. Man soll insonderheit gute achtung geben/ gegen welchem Bollwerck sich Wann der Feind grosse Granaten vnd andere Fewrwerck in die Vestung wirfft/ wie solches zu löschen seye. So soll man vor allen dingen mit einem grossen vorraht äschen/ Sand/ soll
Ander Theil/ del legt/ vnd das Bley daruͤber gießt. Man formiert auch zu den groſſen Ku-glen Model/ welche man mit Leinoͤl wol anſchmieret/ vnd alßdann wolgebeer- ten Hafnerleim dareyn ſchlaget: man nim̃t darnach die Kuglen widerumb darauß/ backet ſie hart in einem Ziegelofen/ vnd da man ſie herauß thut/ er- ſaͤufft man ſie im Leinoͤl/ laßt ſie kalt werden. Diſe Kuglen ſeind auch in all- weg (auſſert einer Breſche) gut zu brauchen. Wie man Contra-Battereyen anrichten ſolle. Man ſoll inſonderheit gute achtung geben/ gegen welchem Bollwerck ſich Wann der Feind groſſe Granaten vnd andere Fewrwerck in die Veſtung wirfft/ wie ſolches zu loͤſchen ſeye. So ſoll man vor allen dingen mit einem groſſen vorꝛaht aͤſchen/ Sand/ ſoll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="76"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil/</hi></fw><lb/> del legt/ vnd das Bley daruͤber gießt. Man formiert auch zu den groſſen Ku-<lb/> glen Model/ welche man mit Leinoͤl wol anſchmieret/ vnd alßdann wolgebeer-<lb/> ten Hafnerleim dareyn ſchlaget: man nim̃t darnach die Kuglen widerumb<lb/> darauß/ backet ſie hart in einem Ziegelofen/ vnd da man ſie herauß thut/ er-<lb/> ſaͤufft man ſie im Leinoͤl/ laßt ſie kalt werden. Diſe Kuglen ſeind auch in all-<lb/> weg (auſſert einer Breſche) gut zu brauchen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man Contra-Battereyen anrichten ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Man ſoll inſonderheit gute achtung geben/ gegen welchem Bollwerck ſich<lb/> der Feind mit approchieren wenden thue/ vnd wo er ſeine Battereyen auff-<lb/> werffe/ alßdann dargegen Battereyen anrichten/ vnd des Feinds niderſchieſ-<lb/> ſen. Die Battereyen werden gemachet wie du im erſten Theil diſes Buͤch-<lb/> leins gelehret biſt: dann wo kein Offenſion/ da hat man ſich nicht zu defendie-<lb/> ren. Die Stück ſollen aber auffs beſt bewahret vnd dem Feind auſſert dem<lb/> geſicht verborgen ligen. Die Conſtabler ſollen jhre Handlangers vnd Ma-<lb/> troſen bey jhnen tag vnd nacht haben/ die bey den Stucken auff der Batte-<lb/> rey gute Schiltwacht halten: Es ſolle auch/ da man auff des Feinds Batte-<lb/> rey das Zündpulfer anſtecket/ jederman fallen/ vnd auff den bauch ligen:<lb/> dann auff diſe form/ eh das Pulfer im Rohr angehet/ man dem ſchuß der<lb/> Stucken entgehen mag/ vnd beſchicht offt vilerley betrugs/ da man nur ein<lb/> falſch Laufffewr machet/ ſolches anſtecket/ vnd geſtracks/ nach dem ſolches ver-<lb/> bronnen/ das Stuck loß brennet/ dardurch man betrogen wird/ darumb ſolle<lb/> man fleiſſig achtung darauff geben. Es ſollen auch die Stückmeiſter jhr<lb/> Pulfer/ Kuglen/ Lunden/ Wüſcher/ Ladſchaufflen/ Setzkolben/ Raͤder zu den<lb/> Stucken/ Wollſaͤck/ Schützen- vnd Schantzkoͤrb/ Quadrant/ Circkel/ Hebey-<lb/> ſen/ Traͤm̃el/ Schlegel/ Winden/ Boͤck/ Bleywaagen/ vnd andere nohtwendi-<lb/> ge ſachen vberflüſſig bey der hand haben/ damit ſie im nohtfahl nicht gehinde-<lb/> ret werden: inſonderheit allerley geſtrew/ hagel/ ketten vnd kleine kiſelſtein/<lb/> vnd ſollen die Conſtabler bey Leibsſtraaff die Stück niemand vertrawen/<lb/> ſonder darbey verbleiben/ vnd das Pulfer wol verwahren/ vnd etliche vilſaͤck-<lb/> lein mit Carthuſch beyhanden haben/ vnd fleiſſig ſehen daß ſie die Conſtabler<lb/> oder Stuck/ vnd Batterey des Feinds zu grund richten moͤgen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wann der Feind groſſe Granaten vnd andere Fewrwerck in die Veſtung<lb/> wirfft/ wie ſolches zu loͤſchen ſeye.</hi> </head><lb/> <p>So ſoll man vor allen dingen mit einem groſſen vorꝛaht aͤſchen/ Sand/<lb/> Erden/ Miſt/ vngegerbten Vieh-haͤuten/ oder die angefeucht vnd naß ſeind:<lb/> Jtem/ mit Gelten/ Küblen/ Eymeren vnd Binenkoͤrben/ ſo mit Laͤder vber-<lb/> zogen/ vnd allzeit angefeucht ſeind/ verſehen ſeyn/ vnd an vnderſchiedenliche<lb/> haͤuffen auff alle ſtraaſſen zum vorꝛaht legen: auch beſondere Leuth darzu<lb/> ordnen/ ſo das Fewrwerck geſtracks mit den Vieh-haͤuten decken/ darauff<lb/> Erden/ Sand/ Miſt vnd naſſe aͤſchen werffen/ auch ſolches erſtecken. Man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſoll</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0110]
Ander Theil/
del legt/ vnd das Bley daruͤber gießt. Man formiert auch zu den groſſen Ku-
glen Model/ welche man mit Leinoͤl wol anſchmieret/ vnd alßdann wolgebeer-
ten Hafnerleim dareyn ſchlaget: man nim̃t darnach die Kuglen widerumb
darauß/ backet ſie hart in einem Ziegelofen/ vnd da man ſie herauß thut/ er-
ſaͤufft man ſie im Leinoͤl/ laßt ſie kalt werden. Diſe Kuglen ſeind auch in all-
weg (auſſert einer Breſche) gut zu brauchen.
Wie man Contra-Battereyen anrichten ſolle.
Man ſoll inſonderheit gute achtung geben/ gegen welchem Bollwerck ſich
der Feind mit approchieren wenden thue/ vnd wo er ſeine Battereyen auff-
werffe/ alßdann dargegen Battereyen anrichten/ vnd des Feinds niderſchieſ-
ſen. Die Battereyen werden gemachet wie du im erſten Theil diſes Buͤch-
leins gelehret biſt: dann wo kein Offenſion/ da hat man ſich nicht zu defendie-
ren. Die Stück ſollen aber auffs beſt bewahret vnd dem Feind auſſert dem
geſicht verborgen ligen. Die Conſtabler ſollen jhre Handlangers vnd Ma-
troſen bey jhnen tag vnd nacht haben/ die bey den Stucken auff der Batte-
rey gute Schiltwacht halten: Es ſolle auch/ da man auff des Feinds Batte-
rey das Zündpulfer anſtecket/ jederman fallen/ vnd auff den bauch ligen:
dann auff diſe form/ eh das Pulfer im Rohr angehet/ man dem ſchuß der
Stucken entgehen mag/ vnd beſchicht offt vilerley betrugs/ da man nur ein
falſch Laufffewr machet/ ſolches anſtecket/ vnd geſtracks/ nach dem ſolches ver-
bronnen/ das Stuck loß brennet/ dardurch man betrogen wird/ darumb ſolle
man fleiſſig achtung darauff geben. Es ſollen auch die Stückmeiſter jhr
Pulfer/ Kuglen/ Lunden/ Wüſcher/ Ladſchaufflen/ Setzkolben/ Raͤder zu den
Stucken/ Wollſaͤck/ Schützen- vnd Schantzkoͤrb/ Quadrant/ Circkel/ Hebey-
ſen/ Traͤm̃el/ Schlegel/ Winden/ Boͤck/ Bleywaagen/ vnd andere nohtwendi-
ge ſachen vberflüſſig bey der hand haben/ damit ſie im nohtfahl nicht gehinde-
ret werden: inſonderheit allerley geſtrew/ hagel/ ketten vnd kleine kiſelſtein/
vnd ſollen die Conſtabler bey Leibsſtraaff die Stück niemand vertrawen/
ſonder darbey verbleiben/ vnd das Pulfer wol verwahren/ vnd etliche vilſaͤck-
lein mit Carthuſch beyhanden haben/ vnd fleiſſig ſehen daß ſie die Conſtabler
oder Stuck/ vnd Batterey des Feinds zu grund richten moͤgen.
Wann der Feind groſſe Granaten vnd andere Fewrwerck in die Veſtung
wirfft/ wie ſolches zu loͤſchen ſeye.
So ſoll man vor allen dingen mit einem groſſen vorꝛaht aͤſchen/ Sand/
Erden/ Miſt/ vngegerbten Vieh-haͤuten/ oder die angefeucht vnd naß ſeind:
Jtem/ mit Gelten/ Küblen/ Eymeren vnd Binenkoͤrben/ ſo mit Laͤder vber-
zogen/ vnd allzeit angefeucht ſeind/ verſehen ſeyn/ vnd an vnderſchiedenliche
haͤuffen auff alle ſtraaſſen zum vorꝛaht legen: auch beſondere Leuth darzu
ordnen/ ſo das Fewrwerck geſtracks mit den Vieh-haͤuten decken/ darauff
Erden/ Sand/ Miſt vnd naſſe aͤſchen werffen/ auch ſolches erſtecken. Man
ſoll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/110 |
Zitationshilfe: | Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/110>, abgerufen am 17.02.2025. |