Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659.Ander Theil/ vil Zeit/ Gelt/ Munition vnd Proviant: vnd kan man desto besser des Ent-satzes erwarten. Wann der Feind allbereit an ein Ausserwerck angesetzt hat. Kommt er so weit/ daß man ein Werck vast für verlohren schätzet/ so soll Wann der Feind die Contrascarp dnrchbrichet. Wann man sich in die Contrascarp begibt/ vnd daselbsten mit allerley Wie man die Sprengenen oder Minen suche. Man stellt eine Trommel vnd Würffel darauff: wo nun der Feind da- Was des Feinds fürnembster Angriff seye. Der fürnembste Angriff so der Feind thut/ ist mit dem Geschütz: ist der- Wo das Geschütz hinzustellen seye. Weiln man die gelegenheit nicht weißt wo der Feind angreiffen möchte/ ist
Ander Theil/ vil Zeit/ Gelt/ Munition vnd Proviant: vnd kan man deſto beſſer des Ent-ſatzes erwarten. Wann der Feind allbereit an ein Auſſerwerck angeſetzt hat. Kom̃t er ſo weit/ daß man ein Werck vaſt für verlohren ſchaͤtzet/ ſo ſoll Wann der Feind die Contraſcarp dnrchbrichet. Wann man ſich in die Contraſcarp begibt/ vnd daſelbſten mit allerley Wie man die Sprengenen oder Minen ſuche. Man ſtellt eine Trommel vnd Würffel darauff: wo nun der Feind da- Was des Feinds fürnembſter Angriff ſeye. Der fürnembſte Angriff ſo der Feind thut/ iſt mit dem Geſchütz: iſt der- Wo das Geſchütz hinzuſtellen ſeye. Weiln man die gelegenheit nicht weißt wo der Feind angreiffen moͤchte/ iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil/</hi></fw><lb/> vil Zeit/ Gelt/ Munition vnd Proviant: vnd kan man deſto beſſer des Ent-<lb/> ſatzes erwarten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wann der Feind allbereit an ein Auſſerwerck angeſetzt hat.</hi> </head><lb/> <p>Kom̃t er ſo weit/ daß man ein Werck vaſt für verlohren ſchaͤtzet/ ſo ſoll<lb/> man daſſelbig abſchneiden/ vnd durch die mitte deſſelbigen widerumb ein li-<lb/> nien mit einem Bollwercklein oder einer Zangen/ oder ſonſten einem Zwerch-<lb/> wal machen: in den verſchaͤtzten theil aber ſollen Fůßaͤngel/ Braͤtter mit ſpi-<lb/> tzigen Naͤglen/ ſo mit Erden bedeckt werden/ geleget: vnd dañ von dem newen<lb/> Abſchnitt oder Affterſchantz auff den anfallenden Feind mit Handgranaten/<lb/> Baͤchringen/ hagel ſtarck geſpielt vnd geſchoſſen werden. Man kan auch ſol-<lb/> che verſchaͤtzte Werck vnderhoͤlen (vnderminieren) vnd den anfallenden<lb/> Feind in den lufft durch eine Sprengeſchicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wann der Feind die Contraſcarp dnrchbrichet.</hi> </head><lb/> <p>Wann man ſich in die Contraſcarp begibt/ vnd daſelbſten mit allerley<lb/> Fewrwerck/ Geſchütz vnd dergleichen gegenwehr der Feind auffgehalten/ vnd<lb/> aber ſich daſelbſten weiters zu erhalten nicht mehr moͤglich/ ſo begibt man ſich<lb/> in den trockenen Graben vnd verſchantzet ſich darinn/ damit man dem Feind<lb/> die Gallerie wehren/ vnd darvon hinderen moͤge: Es wird auch ſolche dem<lb/> Feind von den Flancken gewehret/ vnd ſonderlich von den <hi rendition="#aq">Fauſſebrayen</hi> oder<lb/> Vnderwaͤlen vnd heimlichen Außgaͤngen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Sprengenen oder Minen ſuche.</hi> </head><lb/> <p>Man ſtellt eine Trommel vnd Würffel darauff: wo nun der Feind da-<lb/> runder arbeitet/ ſo verenderen vnd bewegen ſich die Würffel. Man hat auch<lb/> Borer (Nepper) ſo beſonderbar darzu gemachet werden/ mit welchen man die<lb/> Minen ſuchet: oder man ſtellet ein Glaß gantz voll Waſſer darauff: wo nun<lb/> das Waſſer vberſchwappelt/ ſo iſt es ein gewüß zeichen. Man kan auch Eyer<lb/> legen vnd einen Pfenning darauff thun: wo nun der Pfenning hinab fallt/<lb/> iſt es auch ein gewüſſe anzeigung/ ꝛc. Die loͤcher aber ſo geboret werden/ ſollen<lb/> vngefahr zwo ellen tieff vnd rund ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Was des Feinds fürnembſter Angriff ſeye.</hi> </head><lb/> <p>Der fürnembſte Angriff ſo der Feind thut/ iſt mit dem Geſchütz: iſt der-<lb/> wegen noͤhtig/ daß der Zuſaͤtzer ſich mit Geſchütz dargegen defendiere/ damit<lb/> Geſchütz wider Geſchütz gerichtet werde: welches man dann contrabatterie-<lb/> ren heißt: dann wo der Feind noch ſo weit mit den approchen/ daß man jhne<lb/> mit den Muſqueten nicht erꝛeichen mag/ iſt es nohtwendig daß man ſeine Ar-<lb/> beiter mit dem Geſchütz abhalte: dann je laͤnger man den Feind ab- vnd auff-<lb/> haltet/ je mehr er ſich conſumiert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wo das Geſchütz hinzuſtellen ſeye.</hi> </head><lb/> <p>Weiln man die gelegenheit nicht weißt wo der Feind angreiffen moͤchte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0108]
Ander Theil/
vil Zeit/ Gelt/ Munition vnd Proviant: vnd kan man deſto beſſer des Ent-
ſatzes erwarten.
Wann der Feind allbereit an ein Auſſerwerck angeſetzt hat.
Kom̃t er ſo weit/ daß man ein Werck vaſt für verlohren ſchaͤtzet/ ſo ſoll
man daſſelbig abſchneiden/ vnd durch die mitte deſſelbigen widerumb ein li-
nien mit einem Bollwercklein oder einer Zangen/ oder ſonſten einem Zwerch-
wal machen: in den verſchaͤtzten theil aber ſollen Fůßaͤngel/ Braͤtter mit ſpi-
tzigen Naͤglen/ ſo mit Erden bedeckt werden/ geleget: vnd dañ von dem newen
Abſchnitt oder Affterſchantz auff den anfallenden Feind mit Handgranaten/
Baͤchringen/ hagel ſtarck geſpielt vnd geſchoſſen werden. Man kan auch ſol-
che verſchaͤtzte Werck vnderhoͤlen (vnderminieren) vnd den anfallenden
Feind in den lufft durch eine Sprengeſchicken.
Wann der Feind die Contraſcarp dnrchbrichet.
Wann man ſich in die Contraſcarp begibt/ vnd daſelbſten mit allerley
Fewrwerck/ Geſchütz vnd dergleichen gegenwehr der Feind auffgehalten/ vnd
aber ſich daſelbſten weiters zu erhalten nicht mehr moͤglich/ ſo begibt man ſich
in den trockenen Graben vnd verſchantzet ſich darinn/ damit man dem Feind
die Gallerie wehren/ vnd darvon hinderen moͤge: Es wird auch ſolche dem
Feind von den Flancken gewehret/ vnd ſonderlich von den Fauſſebrayen oder
Vnderwaͤlen vnd heimlichen Außgaͤngen.
Wie man die Sprengenen oder Minen ſuche.
Man ſtellt eine Trommel vnd Würffel darauff: wo nun der Feind da-
runder arbeitet/ ſo verenderen vnd bewegen ſich die Würffel. Man hat auch
Borer (Nepper) ſo beſonderbar darzu gemachet werden/ mit welchen man die
Minen ſuchet: oder man ſtellet ein Glaß gantz voll Waſſer darauff: wo nun
das Waſſer vberſchwappelt/ ſo iſt es ein gewüß zeichen. Man kan auch Eyer
legen vnd einen Pfenning darauff thun: wo nun der Pfenning hinab fallt/
iſt es auch ein gewüſſe anzeigung/ ꝛc. Die loͤcher aber ſo geboret werden/ ſollen
vngefahr zwo ellen tieff vnd rund ſeyn.
Was des Feinds fürnembſter Angriff ſeye.
Der fürnembſte Angriff ſo der Feind thut/ iſt mit dem Geſchütz: iſt der-
wegen noͤhtig/ daß der Zuſaͤtzer ſich mit Geſchütz dargegen defendiere/ damit
Geſchütz wider Geſchütz gerichtet werde: welches man dann contrabatterie-
ren heißt: dann wo der Feind noch ſo weit mit den approchen/ daß man jhne
mit den Muſqueten nicht erꝛeichen mag/ iſt es nohtwendig daß man ſeine Ar-
beiter mit dem Geſchütz abhalte: dann je laͤnger man den Feind ab- vnd auff-
haltet/ je mehr er ſich conſumiert.
Wo das Geſchütz hinzuſtellen ſeye.
Weiln man die gelegenheit nicht weißt wo der Feind angreiffen moͤchte/
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/108 |
Zitationshilfe: | Lavater, Hans Conrad: Kriegs-Büchlein: Das ist/ Grundtliche Anleitung Zum Kriegswesen. Zürich, 1659, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_kriegsbuechlein_1659/108>, abgerufen am 16.02.2025. |