Physiognomik, im eingeschränkten Sinne des Wortes, ist Kraftdeutung, oder Wissenschaft der Zeichen der Kräfte.
Pathognomik, Leidenschaftsdeutung, oder Wissenschaft der Zeichen der Leiden- schaften. Jene zeigt den stehenden -- diese den bewegten Charakter.
Der stehende Charakter liegt in der Form der festen, und in der Ruhe der bewegli- chen Theile. Der leidenschaftliche -- in der Bewegung der beweglichen. Die Bewegung ist, wie die bewegende Kraft. Die Leidenschaft hat ein bestimmtes Verhältniß zu der Leidenschaft- lichkeit, oder Elastizität des Menschen.
Physiognomik zeigt die Summe der Capitalkraft -- Pathognomik das Jnter- esse, das jene abwirft. Jene, was der Mensch überhaupt ist; diese, was er in dem gegenwärti- gen Moment ist. Jene, was er werden und nicht werden, seyn und nicht seyn kann; diese, was er seyn will und nicht seyn will.
Die erstere ist die Wurzel und der Stamm der andern; der Boden, worauf die andere gepflanzt ist. -- Wer die letztere ohne die erstere glaubt, glaubt Früchte ohne Stamm, Getraide ohne Boden ...
Physiognomik ist der Spiegel der Naturforscher und Weisen. Pathognomik der Spie- gel der Hof- und Weltleute. Alle Welt lieset pathognomisch -- sehr wenige lesen physiognomisch.
Pathognomik hat mit der Verstellungskunst zu kämpfen; nicht so die Physiognomik.
Physiognomik warnt uns, einen Menschen, der 50. per Cent giebt, nicht für reich, und ei- nen, der nicht 1. per Cent geben kann, nicht für arm zu halten. Das heißt -- pathognomisch kann einer reich scheinen, der arm ist; physiognomisch ist uns nur der reich, der es ist, ob er gleich gerade itzt arm scheint.
Für den Freund der Wahrheit sind beyde Wissenschaften unzertrennlich. Er studiert beyde, und gelangt dazu -- die Physiognomie der festen und unbewegten Theile in den weichen und be- wegten -- und die Weichheit und Beweglichkeit der weichen und beweglichen in den festen zu sehen. Er bestimmt jedem Stirnbogen seinen leidenschaftlichen Spielraum -- und jeder Leidenschaft den Stirnbogen ihrer Residenz, oder die Potenz, aus der sie sich ergießt; ihre Wurzel, ihren Capitalfond. Durch alle Bände, und beynah auf allen Seiten dieses Werkes hab' ich mich bemühet, meinen Le- sern mehr Physiognomik als Pathognomik zu geben, weil die letztere viel bearbeiteter ist, als die erstere.
Drittes
Zweytes Fragment. Phyſiognomik und Pathognomik.
Phyſiognomik, im eingeſchraͤnkten Sinne des Wortes, iſt Kraftdeutung, oder Wiſſenſchaft der Zeichen der Kraͤfte.
Pathognomik, Leidenſchaftsdeutung, oder Wiſſenſchaft der Zeichen der Leiden- ſchaften. Jene zeigt den ſtehenden — dieſe den bewegten Charakter.
Der ſtehende Charakter liegt in der Form der feſten, und in der Ruhe der bewegli- chen Theile. Der leidenſchaftliche — in der Bewegung der beweglichen. Die Bewegung iſt, wie die bewegende Kraft. Die Leidenſchaft hat ein beſtimmtes Verhaͤltniß zu der Leidenſchaft- lichkeit, oder Elaſtizitaͤt des Menſchen.
Phyſiognomik zeigt die Summe der Capitalkraft — Pathognomik das Jnter- eſſe, das jene abwirft. Jene, was der Menſch uͤberhaupt iſt; dieſe, was er in dem gegenwaͤrti- gen Moment iſt. Jene, was er werden und nicht werden, ſeyn und nicht ſeyn kann; dieſe, was er ſeyn will und nicht ſeyn will.
Die erſtere iſt die Wurzel und der Stamm der andern; der Boden, worauf die andere gepflanzt iſt. — Wer die letztere ohne die erſtere glaubt, glaubt Fruͤchte ohne Stamm, Getraide ohne Boden ...
Phyſiognomik iſt der Spiegel der Naturforſcher und Weiſen. Pathognomik der Spie- gel der Hof- und Weltleute. Alle Welt lieſet pathognomiſch — ſehr wenige leſen phyſiognomiſch.
Pathognomik hat mit der Verſtellungskunſt zu kaͤmpfen; nicht ſo die Phyſiognomik.
Phyſiognomik warnt uns, einen Menſchen, der 50. per Cent giebt, nicht fuͤr reich, und ei- nen, der nicht 1. per Cent geben kann, nicht fuͤr arm zu halten. Das heißt — pathognomiſch kann einer reich ſcheinen, der arm iſt; phyſiognomiſch iſt uns nur der reich, der es iſt, ob er gleich gerade itzt arm ſcheint.
Fuͤr den Freund der Wahrheit ſind beyde Wiſſenſchaften unzertrennlich. Er ſtudiert beyde, und gelangt dazu — die Phyſiognomie der feſten und unbewegten Theile in den weichen und be- wegten — und die Weichheit und Beweglichkeit der weichen und beweglichen in den feſten zu ſehen. Er beſtimmt jedem Stirnbogen ſeinen leidenſchaftlichen Spielraum — und jeder Leidenſchaft den Stirnbogen ihrer Reſidenz, oder die Potenz, aus der ſie ſich ergießt; ihre Wurzel, ihren Capitalfond. Durch alle Baͤnde, und beynah auf allen Seiten dieſes Werkes hab’ ich mich bemuͤhet, meinen Le- ſern mehr Phyſiognomik als Pathognomik zu geben, weil die letztere viel bearbeiteter iſt, als die erſtere.
Drittes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0061"n="39"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zweytes Fragment.<lb/><hirendition="#g">Phyſiognomik und Pathognomik.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">P</hi><hirendition="#fr">hyſiognomik,</hi> im eingeſchraͤnkten Sinne des Wortes, iſt <hirendition="#fr">Kraftdeutung,</hi> oder <hirendition="#fr">Wiſſenſchaft<lb/>
der Zeichen der Kraͤfte.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Pathognomik, Leidenſchaftsdeutung,</hi> oder <hirendition="#fr">Wiſſenſchaft der Zeichen der Leiden-<lb/>ſchaften.</hi> Jene zeigt den <hirendition="#fr">ſtehenden</hi>— dieſe den <hirendition="#fr">bewegten</hi> Charakter.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">ſtehende Charakter</hi> liegt in der <hirendition="#fr">Form</hi> der <hirendition="#fr">feſten,</hi> und in der <hirendition="#fr">Ruhe</hi> der <hirendition="#fr">bewegli-<lb/>
chen</hi> Theile. Der <hirendition="#fr">leidenſchaftliche</hi>— in der <hirendition="#fr">Bewegung</hi> der <hirendition="#fr">beweglichen.</hi> Die Bewegung<lb/>
iſt, wie die bewegende Kraft. Die Leidenſchaft hat ein beſtimmtes Verhaͤltniß zu der Leidenſchaft-<lb/>
lichkeit, oder <hirendition="#fr">Elaſtizitaͤt</hi> des Menſchen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Phyſiognomik</hi> zeigt die <hirendition="#fr">Summe der Capitalkraft — Pathognomik</hi> das <hirendition="#fr">Jnter-<lb/>
eſſe,</hi> das jene abwirft. Jene, was der Menſch <hirendition="#fr">uͤberhaupt iſt;</hi> dieſe, was er in dem <hirendition="#fr">gegenwaͤrti-<lb/>
gen Moment</hi> iſt. Jene, was er werden und nicht werden, <hirendition="#fr">ſeyn und nicht ſeyn kann;</hi> dieſe,<lb/>
was er ſeyn <hirendition="#fr">will</hi> und <hirendition="#fr">nicht</hi>ſeyn will.</p><lb/><p>Die erſtere iſt die <hirendition="#fr">Wurzel</hi> und der <hirendition="#fr">Stamm</hi> der andern; der <hirendition="#fr">Boden,</hi> worauf die andere<lb/>
gepflanzt iſt. — Wer die letztere ohne die erſtere glaubt, glaubt Fruͤchte ohne Stamm, Getraide<lb/>
ohne Boden ...</p><lb/><p><hirendition="#fr">Phyſiognomik</hi> iſt der Spiegel der Naturforſcher und Weiſen. <hirendition="#fr">Pathognomik</hi> der Spie-<lb/>
gel der Hof- und Weltleute. Alle Welt lieſet <hirendition="#fr">pathognomiſch</hi>—ſehr wenige leſen <hirendition="#fr">phyſiognomiſch.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Pathognomik</hi> hat mit der Verſtellungskunſt zu kaͤmpfen; nicht ſo die <hirendition="#fr">Phyſiognomik.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Phyſiognomik</hi> warnt uns, einen Menſchen, der 50. per Cent giebt, nicht fuͤr reich, und ei-<lb/>
nen, der nicht 1. per Cent geben kann, nicht fuͤr arm zu halten. Das heißt — pathognomiſch kann<lb/>
einer reich ſcheinen, der arm iſt; phyſiognomiſch iſt uns nur der reich, der es iſt, ob er gleich gerade<lb/>
itzt arm ſcheint.</p><lb/><p>Fuͤr den Freund der Wahrheit ſind beyde Wiſſenſchaften unzertrennlich. Er ſtudiert beyde,<lb/>
und gelangt dazu — die Phyſiognomie der feſten und unbewegten Theile in den weichen und be-<lb/>
wegten — und die Weichheit und Beweglichkeit der weichen und beweglichen in den feſten zu ſehen.<lb/>
Er beſtimmt jedem Stirnbogen ſeinen leidenſchaftlichen Spielraum — und jeder Leidenſchaft den<lb/>
Stirnbogen ihrer Reſidenz, oder die Potenz, aus der ſie ſich ergießt; ihre Wurzel, ihren Capitalfond.<lb/>
Durch alle Baͤnde, und beynah auf allen Seiten dieſes Werkes hab’ ich mich bemuͤhet, meinen Le-<lb/>ſern mehr Phyſiognomik als Pathognomik zu geben, weil die letztere viel bearbeiteter iſt, als die<lb/>
erſtere.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Drittes</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[39/0061]
Zweytes Fragment.
Phyſiognomik und Pathognomik.
Phyſiognomik, im eingeſchraͤnkten Sinne des Wortes, iſt Kraftdeutung, oder Wiſſenſchaft
der Zeichen der Kraͤfte.
Pathognomik, Leidenſchaftsdeutung, oder Wiſſenſchaft der Zeichen der Leiden-
ſchaften. Jene zeigt den ſtehenden — dieſe den bewegten Charakter.
Der ſtehende Charakter liegt in der Form der feſten, und in der Ruhe der bewegli-
chen Theile. Der leidenſchaftliche — in der Bewegung der beweglichen. Die Bewegung
iſt, wie die bewegende Kraft. Die Leidenſchaft hat ein beſtimmtes Verhaͤltniß zu der Leidenſchaft-
lichkeit, oder Elaſtizitaͤt des Menſchen.
Phyſiognomik zeigt die Summe der Capitalkraft — Pathognomik das Jnter-
eſſe, das jene abwirft. Jene, was der Menſch uͤberhaupt iſt; dieſe, was er in dem gegenwaͤrti-
gen Moment iſt. Jene, was er werden und nicht werden, ſeyn und nicht ſeyn kann; dieſe,
was er ſeyn will und nicht ſeyn will.
Die erſtere iſt die Wurzel und der Stamm der andern; der Boden, worauf die andere
gepflanzt iſt. — Wer die letztere ohne die erſtere glaubt, glaubt Fruͤchte ohne Stamm, Getraide
ohne Boden ...
Phyſiognomik iſt der Spiegel der Naturforſcher und Weiſen. Pathognomik der Spie-
gel der Hof- und Weltleute. Alle Welt lieſet pathognomiſch — ſehr wenige leſen phyſiognomiſch.
Pathognomik hat mit der Verſtellungskunſt zu kaͤmpfen; nicht ſo die Phyſiognomik.
Phyſiognomik warnt uns, einen Menſchen, der 50. per Cent giebt, nicht fuͤr reich, und ei-
nen, der nicht 1. per Cent geben kann, nicht fuͤr arm zu halten. Das heißt — pathognomiſch kann
einer reich ſcheinen, der arm iſt; phyſiognomiſch iſt uns nur der reich, der es iſt, ob er gleich gerade
itzt arm ſcheint.
Fuͤr den Freund der Wahrheit ſind beyde Wiſſenſchaften unzertrennlich. Er ſtudiert beyde,
und gelangt dazu — die Phyſiognomie der feſten und unbewegten Theile in den weichen und be-
wegten — und die Weichheit und Beweglichkeit der weichen und beweglichen in den feſten zu ſehen.
Er beſtimmt jedem Stirnbogen ſeinen leidenſchaftlichen Spielraum — und jeder Leidenſchaft den
Stirnbogen ihrer Reſidenz, oder die Potenz, aus der ſie ſich ergießt; ihre Wurzel, ihren Capitalfond.
Durch alle Baͤnde, und beynah auf allen Seiten dieſes Werkes hab’ ich mich bemuͤhet, meinen Le-
ſern mehr Phyſiognomik als Pathognomik zu geben, weil die letztere viel bearbeiteter iſt, als die
erſtere.
Drittes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/61>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.