Erstes Fragment. Ueber das Studium der Physiognomik. Fortsetzung. An den Herrn Grafen von Thun in Wien.
Lassen Sie mich Jhnen, vortrefflicher Graf, noch einige Bogen voll vermischter Gedanken, Räthe und Bitten an Physiognomen zur Prüfung vorlegen, wenn Jhnen mein erster Versuch noch nicht Langeweile gemacht hat. Jch werde, um Raum und Zeit zu schonen, so kurz seyn, wie möglich. Von dem unendlich vielen, was noch zu sagen wäre, wie wenig kann ich sagen! Nicht das Liebste alles -- aber das Nöthigste! und so wie's mir bey- fällt -- Es wird am Ende auf Eines herauskommen.
1.
Die Natur bildet alle Menschen nach Einer Grundform, welche nur auf unendlich mannichfaltige Weise verschoben wird, immer aber im Parallelismus und derselben Proportion bleibt, wie der Pantagraph oder das Parallellineal.
Jeder Mensch, der ohne gewaltsame äußerliche Zufälle nicht im Parallelismus der allgemeinen Mensch- heit steht, ist eine Mißgeburt, und jeder, je mehr er im reinsten horizontalen und perpendikularen Parallelis- mus der Menschengestalt steht, ist um so viel vollkommener, menschlicher und göttlicher. Eine Beobachtung, die der Schüler der Physiognomik mir erst nachprüfen, sodann, wenn er sie richtig gefunden hat, zu einem allgemein aufschließenden Grundsatze machen soll. Freylich schon oft ist's gesagt, und dennoch vielleicht noch nicht oft ge- nug. Auch die schlechtesten Außengestalten können oft große Geister beherbergen. Genie und Tu- gend können in mancherley Arten von Mißgestalten, *) so wie in den ärmlichsten Hütten wohnen. Wie's aber Hütten giebt, in denen kein menschliches Geschöpf aufrecht stehen kann, so Köpfe und Formen, in denen kein Genie, keine Großmuth sich aufrichten, oder aufrecht halten kann. Also suche der Physiognome -- welche schöne und wohlproportionirte Formen von großen Geistern unzertrennlich seyn? welche abweichende Formen noch Freyheit und Spielraum genug für Talente und Tugend übrig lassen -- vielleicht Talent- und Tugendkraft konzentriren, indem sie denselben verengern?
2.
Wenn Ein Hauptzug bedeutend ist, so ist es auch der Nebenzug. Das Kleinste muß seinen Grund haben, wie das Größte. Alles hat seinen Grund oder gar nichts. Wenn du das nicht ohne weitere Beweise erkennst, Physiognome! weg vom Studium der Physiognomik!
3. Das
*) Aristoteles z. E. hatte bekanntermaßen dünne Beine und kleine Augen.
M m m 2
Erſtes Fragment. Ueber das Studium der Phyſiognomik. Fortſetzung. An den Herrn Grafen von Thun in Wien.
Laſſen Sie mich Jhnen, vortrefflicher Graf, noch einige Bogen voll vermiſchter Gedanken, Raͤthe und Bitten an Phyſiognomen zur Pruͤfung vorlegen, wenn Jhnen mein erſter Verſuch noch nicht Langeweile gemacht hat. Jch werde, um Raum und Zeit zu ſchonen, ſo kurz ſeyn, wie moͤglich. Von dem unendlich vielen, was noch zu ſagen waͤre, wie wenig kann ich ſagen! Nicht das Liebſte alles — aber das Noͤthigſte! und ſo wie’s mir bey- faͤllt — Es wird am Ende auf Eines herauskommen.
1.
Die Natur bildet alle Menſchen nach Einer Grundform, welche nur auf unendlich mannichfaltige Weiſe verſchoben wird, immer aber im Parallelismus und derſelben Proportion bleibt, wie der Pantagraph oder das Parallellineal.
Jeder Menſch, der ohne gewaltſame aͤußerliche Zufaͤlle nicht im Parallelismus der allgemeinen Menſch- heit ſteht, iſt eine Mißgeburt, und jeder, je mehr er im reinſten horizontalen und perpendikularen Parallelis- mus der Menſchengeſtalt ſteht, iſt um ſo viel vollkommener, menſchlicher und goͤttlicher. Eine Beobachtung, die der Schuͤler der Phyſiognomik mir erſt nachpruͤfen, ſodann, wenn er ſie richtig gefunden hat, zu einem allgemein aufſchließenden Grundſatze machen ſoll. Freylich ſchon oft iſt’s geſagt, und dennoch vielleicht noch nicht oft ge- nug. Auch die ſchlechteſten Außengeſtalten koͤnnen oft große Geiſter beherbergen. Genie und Tu- gend koͤnnen in mancherley Arten von Mißgeſtalten, *) ſo wie in den aͤrmlichſten Huͤtten wohnen. Wie’s aber Huͤtten giebt, in denen kein menſchliches Geſchoͤpf aufrecht ſtehen kann, ſo Koͤpfe und Formen, in denen kein Genie, keine Großmuth ſich aufrichten, oder aufrecht halten kann. Alſo ſuche der Phyſiognome — welche ſchoͤne und wohlproportionirte Formen von großen Geiſtern unzertrennlich ſeyn? welche abweichende Formen noch Freyheit und Spielraum genug fuͤr Talente und Tugend uͤbrig laſſen — vielleicht Talent- und Tugendkraft konzentriren, indem ſie denſelben verengern?
2.
Wenn Ein Hauptzug bedeutend iſt, ſo iſt es auch der Nebenzug. Das Kleinſte muß ſeinen Grund haben, wie das Groͤßte. Alles hat ſeinen Grund oder gar nichts. Wenn du das nicht ohne weitere Beweiſe erkennſt, Phyſiognome! weg vom Studium der Phyſiognomik!
3. Das
*) Ariſtoteles z. E. hatte bekanntermaßen duͤnne Beine und kleine Augen.
M m m 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0603"n="459"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Erſtes Fragment.<lb/>
Ueber das Studium der Phyſiognomik. Fortſetzung. An den Herrn<lb/>
Grafen von Thun in Wien.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>aſſen Sie mich Jhnen, vortrefflicher Graf, noch einige Bogen voll vermiſchter Gedanken, Raͤthe und Bitten<lb/>
an Phyſiognomen zur Pruͤfung vorlegen, wenn Jhnen mein erſter Verſuch noch nicht Langeweile gemacht hat.<lb/>
Jch werde, um Raum und Zeit zu ſchonen, ſo kurz ſeyn, wie moͤglich. Von dem unendlich vielen, was noch<lb/>
zu ſagen waͤre, wie wenig kann ich ſagen! Nicht das Liebſte alles — aber das Noͤthigſte! und ſo wie’s mir bey-<lb/>
faͤllt — Es wird am Ende auf Eines herauskommen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p>Die Natur bildet alle Menſchen nach <hirendition="#fr">Einer</hi> Grundform, welche nur auf unendlich mannichfaltige<lb/>
Weiſe verſchoben wird, immer aber im Parallelismus und derſelben Proportion bleibt, wie der Pantagraph<lb/>
oder das Parallellineal.</p><lb/><p>Jeder Menſch, der ohne gewaltſame aͤußerliche Zufaͤlle nicht im Parallelismus der allgemeinen Menſch-<lb/>
heit ſteht, iſt eine Mißgeburt, und jeder, je mehr er im reinſten horizontalen und perpendikularen Parallelis-<lb/>
mus der Menſchengeſtalt ſteht, iſt um ſo viel vollkommener, menſchlicher und goͤttlicher. Eine Beobachtung, die<lb/>
der Schuͤler der Phyſiognomik mir erſt nachpruͤfen, ſodann, wenn er ſie richtig gefunden hat, zu einem allgemein<lb/>
aufſchließenden Grundſatze machen ſoll. Freylich ſchon oft iſt’s geſagt, und dennoch vielleicht noch nicht oft ge-<lb/>
nug. <hirendition="#fr">Auch die ſchlechteſten Außengeſtalten koͤnnen oft große Geiſter beherbergen. Genie</hi> und <hirendition="#fr">Tu-<lb/>
gend</hi> koͤnnen in mancherley Arten von Mißgeſtalten, <noteplace="foot"n="*)">Ariſtoteles z. E. hatte bekanntermaßen duͤnne Beine und kleine Augen.</note>ſo wie in den aͤrmlichſten Huͤtten wohnen. Wie’s aber<lb/>
Huͤtten giebt, in denen kein menſchliches Geſchoͤpf aufrecht ſtehen kann, ſo Koͤpfe und Formen, in denen kein<lb/><hirendition="#fr">Genie,</hi> keine <hirendition="#fr">Großmuth</hi>ſich aufrichten, oder aufrecht halten kann. Alſo ſuche der Phyſiognome — welche<lb/>ſchoͤne und wohlproportionirte Formen von großen Geiſtern unzertrennlich ſeyn? welche abweichende Formen<lb/>
noch Freyheit und Spielraum genug fuͤr Talente und Tugend uͤbrig laſſen — vielleicht Talent- und Tugendkraft<lb/>
konzentriren, indem ſie denſelben verengern?</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>Wenn Ein <hirendition="#fr">Hauptzug</hi> bedeutend iſt, ſo iſt es auch der <hirendition="#fr">Nebenzug.</hi> Das <hirendition="#fr">Kleinſte</hi> muß ſeinen<lb/>
Grund haben, wie das <hirendition="#fr">Groͤßte. Alles hat ſeinen Grund oder gar nichts.</hi> Wenn du das nicht ohne weitere<lb/>
Beweiſe erkennſt, Phyſiognome! weg vom Studium der Phyſiognomik!</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m m 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">3. Das</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0603]
Erſtes Fragment.
Ueber das Studium der Phyſiognomik. Fortſetzung. An den Herrn
Grafen von Thun in Wien.
Laſſen Sie mich Jhnen, vortrefflicher Graf, noch einige Bogen voll vermiſchter Gedanken, Raͤthe und Bitten
an Phyſiognomen zur Pruͤfung vorlegen, wenn Jhnen mein erſter Verſuch noch nicht Langeweile gemacht hat.
Jch werde, um Raum und Zeit zu ſchonen, ſo kurz ſeyn, wie moͤglich. Von dem unendlich vielen, was noch
zu ſagen waͤre, wie wenig kann ich ſagen! Nicht das Liebſte alles — aber das Noͤthigſte! und ſo wie’s mir bey-
faͤllt — Es wird am Ende auf Eines herauskommen.
1.
Die Natur bildet alle Menſchen nach Einer Grundform, welche nur auf unendlich mannichfaltige
Weiſe verſchoben wird, immer aber im Parallelismus und derſelben Proportion bleibt, wie der Pantagraph
oder das Parallellineal.
Jeder Menſch, der ohne gewaltſame aͤußerliche Zufaͤlle nicht im Parallelismus der allgemeinen Menſch-
heit ſteht, iſt eine Mißgeburt, und jeder, je mehr er im reinſten horizontalen und perpendikularen Parallelis-
mus der Menſchengeſtalt ſteht, iſt um ſo viel vollkommener, menſchlicher und goͤttlicher. Eine Beobachtung, die
der Schuͤler der Phyſiognomik mir erſt nachpruͤfen, ſodann, wenn er ſie richtig gefunden hat, zu einem allgemein
aufſchließenden Grundſatze machen ſoll. Freylich ſchon oft iſt’s geſagt, und dennoch vielleicht noch nicht oft ge-
nug. Auch die ſchlechteſten Außengeſtalten koͤnnen oft große Geiſter beherbergen. Genie und Tu-
gend koͤnnen in mancherley Arten von Mißgeſtalten, *) ſo wie in den aͤrmlichſten Huͤtten wohnen. Wie’s aber
Huͤtten giebt, in denen kein menſchliches Geſchoͤpf aufrecht ſtehen kann, ſo Koͤpfe und Formen, in denen kein
Genie, keine Großmuth ſich aufrichten, oder aufrecht halten kann. Alſo ſuche der Phyſiognome — welche
ſchoͤne und wohlproportionirte Formen von großen Geiſtern unzertrennlich ſeyn? welche abweichende Formen
noch Freyheit und Spielraum genug fuͤr Talente und Tugend uͤbrig laſſen — vielleicht Talent- und Tugendkraft
konzentriren, indem ſie denſelben verengern?
2.
Wenn Ein Hauptzug bedeutend iſt, ſo iſt es auch der Nebenzug. Das Kleinſte muß ſeinen
Grund haben, wie das Groͤßte. Alles hat ſeinen Grund oder gar nichts. Wenn du das nicht ohne weitere
Beweiſe erkennſt, Phyſiognome! weg vom Studium der Phyſiognomik!
3. Das
*) Ariſtoteles z. E. hatte bekanntermaßen duͤnne Beine und kleine Augen.
M m m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/603>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.