"je mehr sie Erziehung gehabt haben; je mehr Ehrgeiz sie besitzen, und je wichtiger die Gesellschaft "war, mit der sie umgiengen."
"Zaghaftigkeit und Leichtsinn, bey herrschender Neigung zur Wollust und Müßiggang, sind "(bisweilen) gar dem Unheil nicht gemäß bezeichnet, das sie in der Welt anrichten. Hingegen sieht "Entschlossenheit, seine Rechte gegen jeden, er sey wer er wolle, zu vertheidigen, und Gefühl des "entschiedenen Werthes seiner selbst, zumal bey nicht lächelndem Munde, oft sehr gefährlich aus."
"Was auch die sophistische Sinnlichkeit eine Zeitlang dagegen einwenden mag, so ist der "Satz gewiß: Es ist kein daurender Reiz ohne Tugend möglich, und die auffallendste "Häßlichkeit vermag sich Reize durch sie zu geben, die irgend jemand unwiderstehlich "sind. -- Die Beyspiele dieser Art unter Personen beyderley Geschlechts sind freylich selten, aber "nicht seltener, als es die himmlische Aufrichtigkeit, bescheidenes Nachgeben ohne Wegwerfung sei- "ner selbst, allgemeines Wohlwollen ohne dankverdienerische Geschäfftigkeit, Ordnungsliebe oh- "ne kleinliches Putzen, und Reinlichkeit ohne Geckerey im Anzug sind, die allemal jenen Reiz her- "vorbringen." -- Wie wahr und wie vortrefflich gesagt!
"Das Laster hingegen kann auf ähnliche Art, wo es biegsamen Stoff findet, in einem ho- "hen Grade verzerren, zumal wenn dazu bey roher Erziehung und gänzlichem Mangel an Kennt- "niß sittsamer Falten, oder gar an Willen, sie anzunehmen, es nicht ein einzigesmal des Tages, "in irgend einer Stunde der bezahlten Pflicht, Zeit findet, die Risse auszuflicken." --
"Wer wird einen Mund, den kein Fältchen des Gesichtes Lügen straft, nicht gerne reden "hören? Er predige nun Erfahrung und Weisheit, aus welcher Fakultät er wolle? Trost müßte "vor einem solchen Arzte hergehen, und Zutrauen ihm überall entgegen eilen!" --
"Ein gewisser Schriftsteller sagt: daß ein lasterhaftes, häßliches altes Weib der scheuß- "lichste Gegenstand der Natur sey. Umgekehrt läßt sich aber auch sagen, daß die häusliche Ma-
trone,
E 3
Anmerkungen zu einer phyſiognomiſchen Abhandlung.
„je mehr ſie Erziehung gehabt haben; je mehr Ehrgeiz ſie beſitzen, und je wichtiger die Geſellſchaft „war, mit der ſie umgiengen.“
„Zaghaftigkeit und Leichtſinn, bey herrſchender Neigung zur Wolluſt und Muͤßiggang, ſind „(bisweilen) gar dem Unheil nicht gemaͤß bezeichnet, das ſie in der Welt anrichten. Hingegen ſieht „Entſchloſſenheit, ſeine Rechte gegen jeden, er ſey wer er wolle, zu vertheidigen, und Gefuͤhl des „entſchiedenen Werthes ſeiner ſelbſt, zumal bey nicht laͤchelndem Munde, oft ſehr gefaͤhrlich aus.“
„Was auch die ſophiſtiſche Sinnlichkeit eine Zeitlang dagegen einwenden mag, ſo iſt der „Satz gewiß: Es iſt kein daurender Reiz ohne Tugend moͤglich, und die auffallendſte „Haͤßlichkeit vermag ſich Reize durch ſie zu geben, die irgend jemand unwiderſtehlich „ſind. — Die Beyſpiele dieſer Art unter Perſonen beyderley Geſchlechts ſind freylich ſelten, aber „nicht ſeltener, als es die himmliſche Aufrichtigkeit, beſcheidenes Nachgeben ohne Wegwerfung ſei- „ner ſelbſt, allgemeines Wohlwollen ohne dankverdieneriſche Geſchaͤfftigkeit, Ordnungsliebe oh- „ne kleinliches Putzen, und Reinlichkeit ohne Geckerey im Anzug ſind, die allemal jenen Reiz her- „vorbringen.“ — Wie wahr und wie vortrefflich geſagt!
„Das Laſter hingegen kann auf aͤhnliche Art, wo es biegſamen Stoff findet, in einem ho- „hen Grade verzerren, zumal wenn dazu bey roher Erziehung und gaͤnzlichem Mangel an Kennt- „niß ſittſamer Falten, oder gar an Willen, ſie anzunehmen, es nicht ein einzigesmal des Tages, „in irgend einer Stunde der bezahlten Pflicht, Zeit findet, die Riſſe auszuflicken.“ —
„Wer wird einen Mund, den kein Faͤltchen des Geſichtes Luͤgen ſtraft, nicht gerne reden „hoͤren? Er predige nun Erfahrung und Weisheit, aus welcher Fakultaͤt er wolle? Troſt muͤßte „vor einem ſolchen Arzte hergehen, und Zutrauen ihm uͤberall entgegen eilen!“ —
„Ein gewiſſer Schriftſteller ſagt: daß ein laſterhaftes, haͤßliches altes Weib der ſcheuß- „lichſte Gegenſtand der Natur ſey. Umgekehrt laͤßt ſich aber auch ſagen, daß die haͤusliche Ma-
trone,
E 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0059"n="37"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen zu einer phyſiognomiſchen Abhandlung.</hi></fw><lb/>„je mehr ſie Erziehung gehabt haben; je mehr Ehrgeiz ſie beſitzen, und je wichtiger die Geſellſchaft<lb/>„war, mit der ſie umgiengen.“</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>„Zaghaftigkeit und Leichtſinn, bey herrſchender Neigung zur Wolluſt und Muͤßiggang, ſind<lb/>„(bisweilen) gar dem Unheil nicht gemaͤß bezeichnet, das ſie in der Welt anrichten. Hingegen ſieht<lb/>„Entſchloſſenheit, ſeine Rechte gegen jeden, er ſey wer er wolle, zu vertheidigen, und Gefuͤhl des<lb/>„entſchiedenen Werthes ſeiner ſelbſt, zumal bey nicht laͤchelndem Munde, oft ſehr gefaͤhrlich aus.“</p><lb/><p>„Was auch die ſophiſtiſche Sinnlichkeit eine Zeitlang dagegen einwenden mag, ſo iſt der<lb/>„Satz gewiß: <hirendition="#fr">Es iſt kein daurender Reiz ohne Tugend moͤglich, und die auffallendſte<lb/>„Haͤßlichkeit vermag ſich Reize durch ſie zu geben, die irgend jemand unwiderſtehlich<lb/>„ſind.</hi>— Die Beyſpiele dieſer Art unter Perſonen beyderley Geſchlechts ſind freylich ſelten, aber<lb/>„nicht ſeltener, als es die himmliſche Aufrichtigkeit, beſcheidenes Nachgeben ohne Wegwerfung ſei-<lb/>„ner ſelbſt, allgemeines Wohlwollen ohne dankverdieneriſche Geſchaͤfftigkeit, Ordnungsliebe oh-<lb/>„ne kleinliches Putzen, und Reinlichkeit ohne Geckerey im Anzug ſind, die allemal jenen Reiz her-<lb/>„vorbringen.“— Wie wahr und wie vortrefflich geſagt!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>„Das Laſter hingegen kann auf aͤhnliche Art, wo es biegſamen Stoff findet, in einem ho-<lb/>„hen Grade verzerren, zumal wenn dazu bey roher Erziehung und gaͤnzlichem Mangel an Kennt-<lb/>„niß ſittſamer Falten, oder gar an Willen, ſie anzunehmen, es nicht ein einzigesmal des Tages,<lb/>„in irgend einer Stunde der bezahlten Pflicht, Zeit findet, die Riſſe auszuflicken.“—</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>„Wer wird einen Mund, den kein Faͤltchen des Geſichtes Luͤgen ſtraft, nicht gerne reden<lb/>„hoͤren? Er predige nun Erfahrung und Weisheit, aus welcher Fakultaͤt er wolle? Troſt muͤßte<lb/>„vor einem ſolchen Arzte hergehen, und Zutrauen ihm uͤberall entgegen eilen!“—</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>„Ein gewiſſer Schriftſteller ſagt: daß ein laſterhaftes, haͤßliches altes Weib der ſcheuß-<lb/>„lichſte Gegenſtand der Natur ſey. Umgekehrt laͤßt ſich aber auch ſagen, daß die haͤusliche Ma-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">trone,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[37/0059]
Anmerkungen zu einer phyſiognomiſchen Abhandlung.
„je mehr ſie Erziehung gehabt haben; je mehr Ehrgeiz ſie beſitzen, und je wichtiger die Geſellſchaft
„war, mit der ſie umgiengen.“
„Zaghaftigkeit und Leichtſinn, bey herrſchender Neigung zur Wolluſt und Muͤßiggang, ſind
„(bisweilen) gar dem Unheil nicht gemaͤß bezeichnet, das ſie in der Welt anrichten. Hingegen ſieht
„Entſchloſſenheit, ſeine Rechte gegen jeden, er ſey wer er wolle, zu vertheidigen, und Gefuͤhl des
„entſchiedenen Werthes ſeiner ſelbſt, zumal bey nicht laͤchelndem Munde, oft ſehr gefaͤhrlich aus.“
„Was auch die ſophiſtiſche Sinnlichkeit eine Zeitlang dagegen einwenden mag, ſo iſt der
„Satz gewiß: Es iſt kein daurender Reiz ohne Tugend moͤglich, und die auffallendſte
„Haͤßlichkeit vermag ſich Reize durch ſie zu geben, die irgend jemand unwiderſtehlich
„ſind. — Die Beyſpiele dieſer Art unter Perſonen beyderley Geſchlechts ſind freylich ſelten, aber
„nicht ſeltener, als es die himmliſche Aufrichtigkeit, beſcheidenes Nachgeben ohne Wegwerfung ſei-
„ner ſelbſt, allgemeines Wohlwollen ohne dankverdieneriſche Geſchaͤfftigkeit, Ordnungsliebe oh-
„ne kleinliches Putzen, und Reinlichkeit ohne Geckerey im Anzug ſind, die allemal jenen Reiz her-
„vorbringen.“ — Wie wahr und wie vortrefflich geſagt!
„Das Laſter hingegen kann auf aͤhnliche Art, wo es biegſamen Stoff findet, in einem ho-
„hen Grade verzerren, zumal wenn dazu bey roher Erziehung und gaͤnzlichem Mangel an Kennt-
„niß ſittſamer Falten, oder gar an Willen, ſie anzunehmen, es nicht ein einzigesmal des Tages,
„in irgend einer Stunde der bezahlten Pflicht, Zeit findet, die Riſſe auszuflicken.“ —
„Wer wird einen Mund, den kein Faͤltchen des Geſichtes Luͤgen ſtraft, nicht gerne reden
„hoͤren? Er predige nun Erfahrung und Weisheit, aus welcher Fakultaͤt er wolle? Troſt muͤßte
„vor einem ſolchen Arzte hergehen, und Zutrauen ihm uͤberall entgegen eilen!“ —
„Ein gewiſſer Schriftſteller ſagt: daß ein laſterhaftes, haͤßliches altes Weib der ſcheuß-
„lichſte Gegenſtand der Natur ſey. Umgekehrt laͤßt ſich aber auch ſagen, daß die haͤusliche Ma-
trone,
E 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.