Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Abschnitt. IV. Fragment.
Viertes Fragment.
Beylage. Anmerkungen über eine Stelle aus Büffon.

Büffon! der stärkste und schwächste Antiphysiognomist! wer muß beym ersten Anblicke stärker scheinen, als er?
Er, der alles, was die Natur schönes und häßliches hat, mit so vieler Feinheit und Richtigkeit zu beobachten,
und zu würdigen weiß? -- Der die Unterschiede aller Nationalgestalten und Charakter aufsucht -- Büffon, die
Ehre der französischen Schriftsteller. -- Der ist Antiphysiognomist! Was kann mehr gegen die Physiognomik ge-
sagt werden? Sie muß nichts seyn, wenn Büffon sie für nichts hält. -- Aber, mit Erlaubniß des unvergleichli-
chen Schriftstellers, -- wenn ein Mann von seiner Einsicht, seinem Gefühle, und seiner Beredsamkeit nichts ge-
gen die Physiognomik zu setzen weiß, als -- Machtsprüche -- so kann man doch wohl ohne Unbescheidenheit
sagen -- "der schwächste Antiphysiognomist!" -- Doch wir wollen dieß Vorurtheil gern zurücknehmen, wenn
am Ende unsere Leser nicht unserer Meynnng sind. Man lese nur:

"Wie alle Leidenschaften Bewegungen der Seele sind, die sich meistens auf die Eindrücke unserer Sinne
"beziehen, so können sie durch Bewegungen des Körpers, und besonders des Gesichtes ausgedrückt werden. Man
"kann aus der äußerlichen Handlung urtheilen, was innerlich vorgeht, und aus den Gesichtsveränderungen den
"Zustand der Seele erkennen." Pathognomik also giebt unser Autor zu. "Wie aber," fährt er fort, "die Seele
"keine Form hat, die sich auf eine materialische Form beziehen kann; so kann man sie aus der Gestalt des Kör-
"pers, oder aus der Gesichtsbildung nicht beurtheilen." Mit demselben Rechte könnte man, meines Bedünkens,
sagen: Wie aber die Seele keine Bewegung hat -- Bewegung in so physischem Sinn, in welchem Form phy-
sisch ist, -- Bewegung, so daß sie einen Ort verläßt, und in einen andern eintritt -- so kann man sie aus der
Bewegung des Körpers und der Gesichtsmuskeln nicht beurtheilen. "Ein übelgebildeter Körper," fährt Herr
Büffon fort, "kann eine sehr schöne Seele enthalten." Welcher Menschenkenner und Menschenfreund wird daran
zweifeln! Aber folgt daraus, daß alle Arten übelgebildeter Gesichter alle Arten von Geschicklichkeiten, Geistes-
kräfte, Talente, Genie zulassen, weil es einige Arten von Mißbildungen giebt, bey denen Talente und Genie
möglich sind? -- Giebt es darum keine, bey denen sie unmöglich sind? -- Jch verweise den Weisen in ein Thoren-
haus -- um sich hievon zu überzeugen. So wie nicht alle schöne Gestalten weise und tugendhafte Geister zu Be-
herrschern haben, so nicht alle mißgebildete, dumme und lasterhafte. -- Warum wird Herr Büffon die englische
Nation für tiefsinniger halten, als die Lappen? Auch auf den bloßen, stummen, bewegungslosen Anblick? Und
was würde er dem sagen, der bey diesem Anblicke neben ihm stünde, ihn auf die Achsel klopfte und sagte, was er
selber weiter sagt: "Man muß aus den Gesichtszügen, nicht von der guten oder bösen Gemüthsart urtheilen,
"denn diese Züge haben mit der Beschaffenheit der Seele keinen Zusammenhang, keine Aehnlichkeit, auf welche man
"vernünftige Muthmaßungen gründen könnte? -- Es ist leicht zu sehen," -- (das wäre also der Grund des
Räsonnements) -- "es ist leicht zu sehen, daß die Kenntniß der Physiognomik nicht weiter gehen kann, als die

Bewe-
VII. Abſchnitt. IV. Fragment.
Viertes Fragment.
Beylage. Anmerkungen uͤber eine Stelle aus Buͤffon.

Buͤffon! der ſtaͤrkſte und ſchwaͤchſte Antiphyſiognomiſt! wer muß beym erſten Anblicke ſtaͤrker ſcheinen, als er?
Er, der alles, was die Natur ſchoͤnes und haͤßliches hat, mit ſo vieler Feinheit und Richtigkeit zu beobachten,
und zu wuͤrdigen weiß? — Der die Unterſchiede aller Nationalgeſtalten und Charakter aufſucht — Buͤffon, die
Ehre der franzoͤſiſchen Schriftſteller. — Der iſt Antiphyſiognomiſt! Was kann mehr gegen die Phyſiognomik ge-
ſagt werden? Sie muß nichts ſeyn, wenn Buͤffon ſie fuͤr nichts haͤlt. — Aber, mit Erlaubniß des unvergleichli-
chen Schriftſtellers, — wenn ein Mann von ſeiner Einſicht, ſeinem Gefuͤhle, und ſeiner Beredſamkeit nichts ge-
gen die Phyſiognomik zu ſetzen weiß, als — Machtſpruͤche — ſo kann man doch wohl ohne Unbeſcheidenheit
ſagen — „der ſchwaͤchſte Antiphyſiognomiſt!“ — Doch wir wollen dieß Vorurtheil gern zuruͤcknehmen, wenn
am Ende unſere Leſer nicht unſerer Meynnng ſind. Man leſe nur:

„Wie alle Leidenſchaften Bewegungen der Seele ſind, die ſich meiſtens auf die Eindruͤcke unſerer Sinne
„beziehen, ſo koͤnnen ſie durch Bewegungen des Koͤrpers, und beſonders des Geſichtes ausgedruͤckt werden. Man
„kann aus der aͤußerlichen Handlung urtheilen, was innerlich vorgeht, und aus den Geſichtsveraͤnderungen den
„Zuſtand der Seele erkennen.“ Pathognomik alſo giebt unſer Autor zu. „Wie aber,“ faͤhrt er fort, „die Seele
„keine Form hat, die ſich auf eine materialiſche Form beziehen kann; ſo kann man ſie aus der Geſtalt des Koͤr-
„pers, oder aus der Geſichtsbildung nicht beurtheilen.“ Mit demſelben Rechte koͤnnte man, meines Beduͤnkens,
ſagen: Wie aber die Seele keine Bewegung hat — Bewegung in ſo phyſiſchem Sinn, in welchem Form phy-
ſiſch iſt, — Bewegung, ſo daß ſie einen Ort verlaͤßt, und in einen andern eintritt — ſo kann man ſie aus der
Bewegung des Koͤrpers und der Geſichtsmuskeln nicht beurtheilen. „Ein uͤbelgebildeter Koͤrper,“ faͤhrt Herr
Buͤffon fort, „kann eine ſehr ſchoͤne Seele enthalten.“ Welcher Menſchenkenner und Menſchenfreund wird daran
zweifeln! Aber folgt daraus, daß alle Arten uͤbelgebildeter Geſichter alle Arten von Geſchicklichkeiten, Geiſtes-
kraͤfte, Talente, Genie zulaſſen, weil es einige Arten von Mißbildungen giebt, bey denen Talente und Genie
moͤglich ſind? — Giebt es darum keine, bey denen ſie unmoͤglich ſind? — Jch verweiſe den Weiſen in ein Thoren-
haus — um ſich hievon zu uͤberzeugen. So wie nicht alle ſchoͤne Geſtalten weiſe und tugendhafte Geiſter zu Be-
herrſchern haben, ſo nicht alle mißgebildete, dumme und laſterhafte. — Warum wird Herr Buͤffon die engliſche
Nation fuͤr tiefſinniger halten, als die Lappen? Auch auf den bloßen, ſtummen, bewegungsloſen Anblick? Und
was wuͤrde er dem ſagen, der bey dieſem Anblicke neben ihm ſtuͤnde, ihn auf die Achſel klopfte und ſagte, was er
ſelber weiter ſagt: „Man muß aus den Geſichtszuͤgen, nicht von der guten oder boͤſen Gemuͤthsart urtheilen,
„denn dieſe Zuͤge haben mit der Beſchaffenheit der Seele keinen Zuſammenhang, keine Aehnlichkeit, auf welche man
„vernuͤnftige Muthmaßungen gruͤnden koͤnnte? — Es iſt leicht zu ſehen,“ — (das waͤre alſo der Grund des
Raͤſonnements) — „es iſt leicht zu ſehen, daß die Kenntniß der Phyſiognomik nicht weiter gehen kann, als die

Bewe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0470" n="388"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Viertes Fragment</hi>.<lb/>
Beylage. Anmerkungen u&#x0364;ber eine Stelle aus Bu&#x0364;ffon.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>u&#x0364;ffon! der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te und &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te Antiphy&#x017F;iognomi&#x017F;t! wer muß beym er&#x017F;ten Anblicke &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;cheinen, als er?<lb/>
Er, der alles, was die Natur &#x017F;cho&#x0364;nes und ha&#x0364;ßliches hat, mit &#x017F;o vieler Feinheit und Richtigkeit zu beobachten,<lb/>
und zu wu&#x0364;rdigen weiß? &#x2014; Der die Unter&#x017F;chiede aller Nationalge&#x017F;talten und Charakter auf&#x017F;ucht &#x2014; <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ffon,</hi> die<lb/>
Ehre der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller. &#x2014; Der i&#x017F;t Antiphy&#x017F;iognomi&#x017F;t! Was kann mehr gegen die Phy&#x017F;iognomik ge-<lb/>
&#x017F;agt werden? Sie muß nichts &#x017F;eyn, wenn <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ffon</hi> &#x017F;ie fu&#x0364;r nichts ha&#x0364;lt. &#x2014; Aber, mit Erlaubniß des unvergleichli-<lb/>
chen Schrift&#x017F;tellers, &#x2014; wenn ein Mann von &#x017F;einer Ein&#x017F;icht, &#x017F;einem Gefu&#x0364;hle, und &#x017F;einer Bered&#x017F;amkeit nichts ge-<lb/>
gen die Phy&#x017F;iognomik zu &#x017F;etzen weiß, als &#x2014; <hi rendition="#fr">Macht&#x017F;pru&#x0364;che</hi> &#x2014; &#x017F;o kann man doch wohl ohne Unbe&#x017F;cheidenheit<lb/>
&#x017F;agen &#x2014; &#x201E;der <hi rendition="#fr">&#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te</hi> Antiphy&#x017F;iognomi&#x017F;t!&#x201C; &#x2014; Doch wir wollen dieß Vorurtheil gern zuru&#x0364;cknehmen, wenn<lb/>
am Ende un&#x017F;ere Le&#x017F;er nicht un&#x017F;erer Meynnng &#x017F;ind. Man le&#x017F;e nur:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Wie alle Leiden&#x017F;chaften Bewegungen der Seele &#x017F;ind, die &#x017F;ich mei&#x017F;tens auf die Eindru&#x0364;cke un&#x017F;erer Sinne<lb/>
&#x201E;beziehen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie durch Bewegungen des Ko&#x0364;rpers, und be&#x017F;onders des Ge&#x017F;ichtes ausgedru&#x0364;ckt werden. Man<lb/>
&#x201E;kann aus der a&#x0364;ußerlichen Handlung urtheilen, was innerlich vorgeht, und aus den Ge&#x017F;ichtsvera&#x0364;nderungen den<lb/>
&#x201E;Zu&#x017F;tand der Seele erkennen.&#x201C; Pathognomik al&#x017F;o giebt un&#x017F;er Autor zu. &#x201E;Wie aber,&#x201C; fa&#x0364;hrt er fort, &#x201E;die Seele<lb/>
&#x201E;keine <hi rendition="#fr">Form</hi> hat, die &#x017F;ich auf eine materiali&#x017F;che Form beziehen kann; &#x017F;o kann man &#x017F;ie aus der Ge&#x017F;talt des Ko&#x0364;r-<lb/>
&#x201E;pers, oder aus der Ge&#x017F;ichtsbildung nicht beurtheilen.&#x201C; Mit dem&#x017F;elben Rechte ko&#x0364;nnte man, meines Bedu&#x0364;nkens,<lb/>
&#x017F;agen: Wie aber die Seele keine Bewegung hat &#x2014; Bewegung in &#x017F;o <hi rendition="#fr">phy&#x017F;i&#x017F;chem</hi> Sinn, in welchem <hi rendition="#fr">Form</hi> phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch i&#x017F;t, &#x2014; <hi rendition="#fr">Bewegung,</hi> &#x017F;o daß &#x017F;ie einen Ort <hi rendition="#fr">verla&#x0364;ßt,</hi> und in einen andern <hi rendition="#fr">eintritt</hi> &#x2014; &#x017F;o kann man &#x017F;ie aus der<lb/>
Bewegung des Ko&#x0364;rpers und der Ge&#x017F;ichtsmuskeln nicht beurtheilen. &#x201E;Ein u&#x0364;belgebildeter Ko&#x0364;rper,&#x201C; fa&#x0364;hrt Herr<lb/><hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ffon</hi> fort, &#x201E;kann eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Seele enthalten.&#x201C; Welcher Men&#x017F;chenkenner und Men&#x017F;chenfreund wird daran<lb/>
zweifeln! Aber folgt daraus, daß <hi rendition="#fr">alle Arten</hi> u&#x0364;belgebildeter Ge&#x017F;ichter alle Arten von Ge&#x017F;chicklichkeiten, Gei&#x017F;tes-<lb/>
kra&#x0364;fte, Talente, Genie zula&#x017F;&#x017F;en, weil es <hi rendition="#fr">einige</hi> Arten von Mißbildungen giebt, bey denen Talente und Genie<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;ind? &#x2014; Giebt es darum keine, bey denen &#x017F;ie unmo&#x0364;glich &#x017F;ind? &#x2014; Jch verwei&#x017F;e den Wei&#x017F;en in ein Thoren-<lb/>
haus &#x2014; um &#x017F;ich hievon zu u&#x0364;berzeugen. So wie nicht alle &#x017F;cho&#x0364;ne Ge&#x017F;talten wei&#x017F;e und tugendhafte Gei&#x017F;ter zu Be-<lb/>
herr&#x017F;chern haben, &#x017F;o nicht alle mißgebildete, dumme und la&#x017F;terhafte. &#x2014; Warum wird Herr <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;ffon die engli&#x017F;che</hi><lb/>
Nation fu&#x0364;r tief&#x017F;inniger halten, als die <hi rendition="#fr">Lappen?</hi> Auch auf den bloßen, &#x017F;tummen, bewegungslo&#x017F;en Anblick? Und<lb/>
was wu&#x0364;rde er dem &#x017F;agen, der bey die&#x017F;em Anblicke neben ihm &#x017F;tu&#x0364;nde, ihn auf die Ach&#x017F;el klopfte und &#x017F;agte, was er<lb/>
&#x017F;elber weiter &#x017F;agt: &#x201E;Man muß aus den Ge&#x017F;ichtszu&#x0364;gen, nicht von der guten oder bo&#x0364;&#x017F;en Gemu&#x0364;thsart urtheilen,<lb/>
&#x201E;denn die&#x017F;e Zu&#x0364;ge haben mit der Be&#x017F;chaffenheit der Seele keinen Zu&#x017F;ammenhang, keine Aehnlichkeit, auf welche man<lb/>
&#x201E;vernu&#x0364;nftige Muthmaßungen gru&#x0364;nden ko&#x0364;nnte? &#x2014; <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t leicht zu &#x017F;ehen,</hi>&#x201C; &#x2014; (das wa&#x0364;re al&#x017F;o der Grund des<lb/>
Ra&#x0364;&#x017F;onnements) &#x2014; &#x201E;<hi rendition="#fr">es i&#x017F;t leicht zu &#x017F;ehen,</hi> daß die Kenntniß der Phy&#x017F;iognomik nicht weiter gehen kann, als die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0470] VII. Abſchnitt. IV. Fragment. Viertes Fragment. Beylage. Anmerkungen uͤber eine Stelle aus Buͤffon. Buͤffon! der ſtaͤrkſte und ſchwaͤchſte Antiphyſiognomiſt! wer muß beym erſten Anblicke ſtaͤrker ſcheinen, als er? Er, der alles, was die Natur ſchoͤnes und haͤßliches hat, mit ſo vieler Feinheit und Richtigkeit zu beobachten, und zu wuͤrdigen weiß? — Der die Unterſchiede aller Nationalgeſtalten und Charakter aufſucht — Buͤffon, die Ehre der franzoͤſiſchen Schriftſteller. — Der iſt Antiphyſiognomiſt! Was kann mehr gegen die Phyſiognomik ge- ſagt werden? Sie muß nichts ſeyn, wenn Buͤffon ſie fuͤr nichts haͤlt. — Aber, mit Erlaubniß des unvergleichli- chen Schriftſtellers, — wenn ein Mann von ſeiner Einſicht, ſeinem Gefuͤhle, und ſeiner Beredſamkeit nichts ge- gen die Phyſiognomik zu ſetzen weiß, als — Machtſpruͤche — ſo kann man doch wohl ohne Unbeſcheidenheit ſagen — „der ſchwaͤchſte Antiphyſiognomiſt!“ — Doch wir wollen dieß Vorurtheil gern zuruͤcknehmen, wenn am Ende unſere Leſer nicht unſerer Meynnng ſind. Man leſe nur: „Wie alle Leidenſchaften Bewegungen der Seele ſind, die ſich meiſtens auf die Eindruͤcke unſerer Sinne „beziehen, ſo koͤnnen ſie durch Bewegungen des Koͤrpers, und beſonders des Geſichtes ausgedruͤckt werden. Man „kann aus der aͤußerlichen Handlung urtheilen, was innerlich vorgeht, und aus den Geſichtsveraͤnderungen den „Zuſtand der Seele erkennen.“ Pathognomik alſo giebt unſer Autor zu. „Wie aber,“ faͤhrt er fort, „die Seele „keine Form hat, die ſich auf eine materialiſche Form beziehen kann; ſo kann man ſie aus der Geſtalt des Koͤr- „pers, oder aus der Geſichtsbildung nicht beurtheilen.“ Mit demſelben Rechte koͤnnte man, meines Beduͤnkens, ſagen: Wie aber die Seele keine Bewegung hat — Bewegung in ſo phyſiſchem Sinn, in welchem Form phy- ſiſch iſt, — Bewegung, ſo daß ſie einen Ort verlaͤßt, und in einen andern eintritt — ſo kann man ſie aus der Bewegung des Koͤrpers und der Geſichtsmuskeln nicht beurtheilen. „Ein uͤbelgebildeter Koͤrper,“ faͤhrt Herr Buͤffon fort, „kann eine ſehr ſchoͤne Seele enthalten.“ Welcher Menſchenkenner und Menſchenfreund wird daran zweifeln! Aber folgt daraus, daß alle Arten uͤbelgebildeter Geſichter alle Arten von Geſchicklichkeiten, Geiſtes- kraͤfte, Talente, Genie zulaſſen, weil es einige Arten von Mißbildungen giebt, bey denen Talente und Genie moͤglich ſind? — Giebt es darum keine, bey denen ſie unmoͤglich ſind? — Jch verweiſe den Weiſen in ein Thoren- haus — um ſich hievon zu uͤberzeugen. So wie nicht alle ſchoͤne Geſtalten weiſe und tugendhafte Geiſter zu Be- herrſchern haben, ſo nicht alle mißgebildete, dumme und laſterhafte. — Warum wird Herr Buͤffon die engliſche Nation fuͤr tiefſinniger halten, als die Lappen? Auch auf den bloßen, ſtummen, bewegungsloſen Anblick? Und was wuͤrde er dem ſagen, der bey dieſem Anblicke neben ihm ſtuͤnde, ihn auf die Achſel klopfte und ſagte, was er ſelber weiter ſagt: „Man muß aus den Geſichtszuͤgen, nicht von der guten oder boͤſen Gemuͤthsart urtheilen, „denn dieſe Zuͤge haben mit der Beſchaffenheit der Seele keinen Zuſammenhang, keine Aehnlichkeit, auf welche man „vernuͤnftige Muthmaßungen gruͤnden koͤnnte? — Es iſt leicht zu ſehen,“ — (das waͤre alſo der Grund des Raͤſonnements) — „es iſt leicht zu ſehen, daß die Kenntniß der Phyſiognomik nicht weiter gehen kann, als die Bewe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/470
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/470>, abgerufen am 17.11.2024.