Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.IV. Abschnitt. IV. Fragment. Augenbraunen. Des IV Ban-des XII Tafel. G. S. C. Jn den drey Gesichtern der Tafel G. S. C. bemerke man drey verschiedene charak- Hier noch ein Dutzend Formen oder Chifren von Augenbraunen. Alle diese Formen ver- [Abbildung]
Fünftes *) Beyde sollten gleich lang seyn.
IV. Abſchnitt. IV. Fragment. Augenbraunen. Des IV Ban-des XII Tafel. G. S. C. Jn den drey Geſichtern der Tafel G. S. C. bemerke man drey verſchiedene charak- Hier noch ein Dutzend Formen oder Chifren von Augenbraunen. Alle dieſe Formen ver- [Abbildung]
Fuͤnftes *) Beyde ſollten gleich lang ſeyn.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0294" n="256"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment. Augenbraunen.</hi> </fw><lb/> <note place="left">Des <hi rendition="#aq">IV</hi> Ban-<lb/> des <hi rendition="#aq">XII</hi> Tafel.<lb/><hi rendition="#aq">G. S. C.</hi></note> <p>Jn den drey Geſichtern der Tafel <hi rendition="#aq">G. S. C.</hi> bemerke man drey verſchiedene charak-<lb/> teriſtiſche Augenbraunen. Die des <hi rendition="#fr">Geeloinks</hi> haben ſo was Buͤrgermeiſterliches —<lb/><hi rendition="#fr">Seba’s</hi> — bezeichnen mehr ruhig feſten, geduldigen Ordnungsgeiſt; ſie zeigen mehr <hi rendition="#fr">Denkensfaͤ-<lb/> higkeit.</hi> Schade, daß die Augen durch Schuld des Zeichners gar nicht mit den Augenbraunen har-<lb/> moniren. Von <hi rendition="#fr">Coͤllen</hi> — obgleich unordentlich — zeigen dennoch einen Menſchen, der groß zu<lb/> ſeyn beſtimmt iſt; ich zaͤhle dieß Geſicht zu den großen; welches auch der Umriß der Stirne zeigt.</p><lb/> <p>Hier noch ein Dutzend Formen oder Chifren von Augenbraunen. Alle dieſe Formen ver-<lb/> tragen ſich mit Verſtand. Alle <hi rendition="#fr">koͤnnen</hi> verſtaͤndigen Menſchen eigen ſeyn. Jedoch ſchwerlich 10,<lb/> weniger ſchwer 11, ſchwerer 9, ſehr ſchwer 6, am ſchwerſten 4. — Hingegen 1, 2, 3. <note place="foot" n="*)">Beyde ſollten gleich lang ſeyn.</note> werden<lb/> ſchwerlich ſich mit Unverſtand vertragen. 12. iſt die Form beynah unverfuͤhrbaren Verſtandes.</p><lb/> <figure/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fuͤnftes</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0294]
IV. Abſchnitt. IV. Fragment. Augenbraunen.
Jn den drey Geſichtern der Tafel G. S. C. bemerke man drey verſchiedene charak-
teriſtiſche Augenbraunen. Die des Geeloinks haben ſo was Buͤrgermeiſterliches —
Seba’s — bezeichnen mehr ruhig feſten, geduldigen Ordnungsgeiſt; ſie zeigen mehr Denkensfaͤ-
higkeit. Schade, daß die Augen durch Schuld des Zeichners gar nicht mit den Augenbraunen har-
moniren. Von Coͤllen — obgleich unordentlich — zeigen dennoch einen Menſchen, der groß zu
ſeyn beſtimmt iſt; ich zaͤhle dieß Geſicht zu den großen; welches auch der Umriß der Stirne zeigt.
Hier noch ein Dutzend Formen oder Chifren von Augenbraunen. Alle dieſe Formen ver-
tragen ſich mit Verſtand. Alle koͤnnen verſtaͤndigen Menſchen eigen ſeyn. Jedoch ſchwerlich 10,
weniger ſchwer 11, ſchwerer 9, ſehr ſchwer 6, am ſchwerſten 4. — Hingegen 1, 2, 3. *) werden
ſchwerlich ſich mit Unverſtand vertragen. 12. iſt die Form beynah unverfuͤhrbaren Verſtandes.
[Abbildung]
Fuͤnftes
*) Beyde ſollten gleich lang ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/294 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/294>, abgerufen am 16.02.2025. |