Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.IV. Abschnitt. III. Fragment. Hellblaue Augen habe ich fast nie bey melancholischen, selten bey cholerischen, am allermei- Augen, wo der untere Bogen des obern Augenliedes hoher Zirkelbogen war -- habe ich im- Augen, die, wenn sie offen, und nicht zusammengedrückt sind, lange, scharfe, spitzige Winkel ge- Jch habe noch kein Auge, dessen Augenlied horizontal auf dem Apfel sich zeichnete, und halb Augen, die weit offen sind, so daß viel Weißes noch unterm Stern zum Vorschein kömmt -- Beylage. Haller. Des IV Ban-des XI Tafel. Albert Haller. Und nicht Haller! Erst ins Französische übersetzt, und dann aus dem Französischen ter "rey, Wucherey, Räuberey u. dgl. Kleine Augen, oder
"die tief im Haupte stehen, kühn, streitbar und unverzagt, "tückisch und geschwind mit bösen Thaten, kann viel "leiden etc. Große Augen bedeuten einen geizigen, ge- "fräßigen Menschen, und zuvor, wenn sie vorder im "Haupte siehen. Augen, die stets auf und zugehen, "bedeuten ein blödes Gesicht, einen furchtsamen und "sorgsamen Menschen. Augen, die schnell hin und wie- "der schießen, ein Buhlherz, Fürsichtigkeit, behende "Rathschläge. Augen, die stets unter sich sehen, zei- "gen einen schaamhaften, züchtigen Menschen an. Ro- [Spaltenumbruch] "the Augen zeigen einen kühnen, starken Menschen an. "Scheinende Augen, die sich nicht bald bewegen, zei- "gen einen Helden an, großer Thaten, keck, freudig, und "der von seinen Feinden sehr gefürchtet wird." Theo- phr. Paracelsi opera. Strasb. 1616. fol. Tom. I. de natura rerum. L. IX. p. 912. Es wird wohl niemanden beyfallen, daß ich alle diese Urtheile unterschreibe -- Sie sind größtentheils ungerecht -- oder doch unbestimmt. Man könnte von großen und kleinen Augen, ohne nähere Bestimmung, mit demselben Rechte, gerade das Gegentheil sagen. IV. Abſchnitt. III. Fragment. Hellblaue Augen habe ich faſt nie bey melancholiſchen, ſelten bey choleriſchen, am allermei- Augen, wo der untere Bogen des obern Augenliedes hoher Zirkelbogen war — habe ich im- Augen, die, wenn ſie offen, und nicht zuſammengedruͤckt ſind, lange, ſcharfe, ſpitzige Winkel ge- Jch habe noch kein Auge, deſſen Augenlied horizontal auf dem Apfel ſich zeichnete, und halb Augen, die weit offen ſind, ſo daß viel Weißes noch unterm Stern zum Vorſchein koͤmmt — Beylage. Haller. Des IV Ban-des XI Tafel. Albert Haller. Und nicht Haller! Erſt ins Franzoͤſiſche uͤberſetzt, und dann aus dem Franzoͤſiſchen ter „rey, Wucherey, Raͤuberey u. dgl. Kleine Augen, oder
„die tief im Haupte ſtehen, kuͤhn, ſtreitbar und unverzagt, „tuͤckiſch und geſchwind mit boͤſen Thaten, kann viel „leiden ꝛc. Große Augen bedeuten einen geizigen, ge- „fraͤßigen Menſchen, und zuvor, wenn ſie vorder im „Haupte ſiehen. Augen, die ſtets auf und zugehen, „bedeuten ein bloͤdes Geſicht, einen furchtſamen und „ſorgſamen Menſchen. Augen, die ſchnell hin und wie- „der ſchießen, ein Buhlherz, Fuͤrſichtigkeit, behende „Rathſchlaͤge. Augen, die ſtets unter ſich ſehen, zei- „gen einen ſchaamhaften, zuͤchtigen Menſchen an. Ro- [Spaltenumbruch] „the Augen zeigen einen kuͤhnen, ſtarken Menſchen an. „Scheinende Augen, die ſich nicht bald bewegen, zei- „gen einen Helden an, großer Thaten, keck, freudig, und „der von ſeinen Feinden ſehr gefuͤrchtet wird.“ Theo- phr. Paracelſi opera. Strasb. 1616. fol. Tom. I. de natura rerum. L. IX. p. 912. Es wird wohl niemanden beyfallen, daß ich alle dieſe Urtheile unterſchreibe — Sie ſind groͤßtentheils ungerecht — oder doch unbeſtimmt. Man koͤnnte von großen und kleinen Augen, ohne naͤhere Beſtimmung, mit demſelben Rechte, gerade das Gegentheil ſagen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0288" n="252"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Hellblaue</hi> Augen habe ich faſt nie bey melancholiſchen, ſelten bey choleriſchen, am allermei-<lb/> ſten bey phlegmatiſchen Temperamenten, die jedoch viel Aktivitaͤt hatten, angetroffen.</p><lb/> <p>Augen, wo der untere Bogen des obern Augenliedes hoher Zirkelbogen war — habe ich im-<lb/> mer gut, zart, auch furchtſam, zaghaft, ſchwach befunden.</p><lb/> <p>Augen, die, wenn ſie offen, und nicht zuſammengedruͤckt ſind, lange, ſcharfe, ſpitzige Winkel ge-<lb/> gen die Naſe haben, habe ich faſt nie, als bey ſehr verſtaͤndigen, oder ſehr feinen Menſchen gefunden.</p><lb/> <p>Jch habe noch kein Auge, deſſen Augenlied horizontal auf dem Apfel ſich zeichnete, und halb<lb/> den Stern durchſchnitt, geſehen — als an ſehr feinen, ſehr geſchickten, ſehr liſtigen Menſchen, wohl<lb/> verſtanden, an ſehr vielen redlichen auch, die aber ſehr feinen Verſtand hatten, und viel Anſtelligkeit.</p><lb/> <p>Augen, die weit offen ſind, ſo daß viel Weißes noch unterm Stern zum Vorſchein koͤmmt —<lb/> habe ich an den bloͤdeſten, phlegmatiſchten — und zugleich an den muthigſten und feurigſten gefun-<lb/> den. Neben einander geſetzt, wird man leicht das Matte und Feurige, das Unbeſtimmte und Be-<lb/> ſtimmte unterſcheiden koͤnnen. Die Feurigen ſind feſter, kecker gezeichnet, haben weniger Schwei-<lb/> fung, gleich dickere, beſchnittnere, jedoch weniger hautige Augenlippen.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Beylage. Haller.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">Des <hi rendition="#aq">IV</hi> Ban-<lb/> des <hi rendition="#aq">XI</hi> Tafel.<lb/> Albert Haller.</note> <p><hi rendition="#in">U</hi>nd nicht <hi rendition="#fr">Haller!</hi> Erſt ins Franzoͤſiſche uͤberſetzt, und dann aus dem Franzoͤſiſchen<lb/> wieder verdeutſcht — alſo nicht <hi rendition="#fr">Haller</hi> mehr. Hoͤchſtens etwas von ſeiner Stirne, und<lb/> ſeinem <hi rendition="#fr">Auge</hi> — und im obern Theile der Naſe, und im Munde noch einige Spuren<lb/> von ihm — Der untere Theil koͤnnte des gemeinſten Gelehrten ſeyn. Auch der Schließmuskel un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/><cb/> <note xml:id="a31" prev="#a30" place="foot" n="*)">„rey, Wucherey, Raͤuberey u. dgl. <hi rendition="#fr">Kleine</hi> Augen, oder<lb/> „die tief im Haupte ſtehen, kuͤhn, ſtreitbar und unverzagt,<lb/> „tuͤckiſch und geſchwind mit boͤſen Thaten, kann viel<lb/> „leiden ꝛc. <hi rendition="#fr">Große</hi> Augen bedeuten einen geizigen, ge-<lb/> „fraͤßigen Menſchen, und zuvor, wenn ſie vorder im<lb/> „Haupte ſiehen. Augen, die <hi rendition="#fr">ſtets auf und zugehen,</hi><lb/> „bedeuten ein bloͤdes Geſicht, einen furchtſamen und<lb/> „ſorgſamen Menſchen. Augen, die <hi rendition="#fr">ſchnell hin und wie-<lb/> „der ſchießen,</hi> ein Buhlherz, Fuͤrſichtigkeit, behende<lb/> „Rathſchlaͤge. Augen, die <hi rendition="#fr">ſtets unter ſich</hi> ſehen, zei-<lb/> „gen einen ſchaamhaften, zuͤchtigen Menſchen an. <hi rendition="#fr">Ro-</hi><lb/><cb/> „<hi rendition="#fr">the</hi> Augen zeigen einen kuͤhnen, ſtarken Menſchen an.<lb/> „<hi rendition="#fr">Scheinende</hi> Augen, die ſich <hi rendition="#fr">nicht bald bewegen,</hi> zei-<lb/> „gen einen Helden an, großer Thaten, keck, freudig, und<lb/> „der von ſeinen Feinden ſehr gefuͤrchtet wird.“ <hi rendition="#aq">Theo-<lb/> phr. Paracelſi opera. Strasb. 1616. fol. Tom. I. de<lb/> natura rerum. L. IX. p.</hi> 912.<lb/> Es wird wohl niemanden beyfallen, daß ich alle<lb/> dieſe Urtheile unterſchreibe — Sie ſind groͤßtentheils<lb/> ungerecht — oder doch unbeſtimmt. Man koͤnnte von<lb/> großen und kleinen Augen, ohne naͤhere Beſtimmung,<lb/> mit demſelben Rechte, gerade das Gegentheil ſagen.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0288]
IV. Abſchnitt. III. Fragment.
Hellblaue Augen habe ich faſt nie bey melancholiſchen, ſelten bey choleriſchen, am allermei-
ſten bey phlegmatiſchen Temperamenten, die jedoch viel Aktivitaͤt hatten, angetroffen.
Augen, wo der untere Bogen des obern Augenliedes hoher Zirkelbogen war — habe ich im-
mer gut, zart, auch furchtſam, zaghaft, ſchwach befunden.
Augen, die, wenn ſie offen, und nicht zuſammengedruͤckt ſind, lange, ſcharfe, ſpitzige Winkel ge-
gen die Naſe haben, habe ich faſt nie, als bey ſehr verſtaͤndigen, oder ſehr feinen Menſchen gefunden.
Jch habe noch kein Auge, deſſen Augenlied horizontal auf dem Apfel ſich zeichnete, und halb
den Stern durchſchnitt, geſehen — als an ſehr feinen, ſehr geſchickten, ſehr liſtigen Menſchen, wohl
verſtanden, an ſehr vielen redlichen auch, die aber ſehr feinen Verſtand hatten, und viel Anſtelligkeit.
Augen, die weit offen ſind, ſo daß viel Weißes noch unterm Stern zum Vorſchein koͤmmt —
habe ich an den bloͤdeſten, phlegmatiſchten — und zugleich an den muthigſten und feurigſten gefun-
den. Neben einander geſetzt, wird man leicht das Matte und Feurige, das Unbeſtimmte und Be-
ſtimmte unterſcheiden koͤnnen. Die Feurigen ſind feſter, kecker gezeichnet, haben weniger Schwei-
fung, gleich dickere, beſchnittnere, jedoch weniger hautige Augenlippen.
Beylage. Haller.
Und nicht Haller! Erſt ins Franzoͤſiſche uͤberſetzt, und dann aus dem Franzoͤſiſchen
wieder verdeutſcht — alſo nicht Haller mehr. Hoͤchſtens etwas von ſeiner Stirne, und
ſeinem Auge — und im obern Theile der Naſe, und im Munde noch einige Spuren
von ihm — Der untere Theil koͤnnte des gemeinſten Gelehrten ſeyn. Auch der Schließmuskel un-
ter
*)
*) „rey, Wucherey, Raͤuberey u. dgl. Kleine Augen, oder
„die tief im Haupte ſtehen, kuͤhn, ſtreitbar und unverzagt,
„tuͤckiſch und geſchwind mit boͤſen Thaten, kann viel
„leiden ꝛc. Große Augen bedeuten einen geizigen, ge-
„fraͤßigen Menſchen, und zuvor, wenn ſie vorder im
„Haupte ſiehen. Augen, die ſtets auf und zugehen,
„bedeuten ein bloͤdes Geſicht, einen furchtſamen und
„ſorgſamen Menſchen. Augen, die ſchnell hin und wie-
„der ſchießen, ein Buhlherz, Fuͤrſichtigkeit, behende
„Rathſchlaͤge. Augen, die ſtets unter ſich ſehen, zei-
„gen einen ſchaamhaften, zuͤchtigen Menſchen an. Ro-
„the Augen zeigen einen kuͤhnen, ſtarken Menſchen an.
„Scheinende Augen, die ſich nicht bald bewegen, zei-
„gen einen Helden an, großer Thaten, keck, freudig, und
„der von ſeinen Feinden ſehr gefuͤrchtet wird.“ Theo-
phr. Paracelſi opera. Strasb. 1616. fol. Tom. I. de
natura rerum. L. IX. p. 912.
Es wird wohl niemanden beyfallen, daß ich alle
dieſe Urtheile unterſchreibe — Sie ſind groͤßtentheils
ungerecht — oder doch unbeſtimmt. Man koͤnnte von
großen und kleinen Augen, ohne naͤhere Beſtimmung,
mit demſelben Rechte, gerade das Gegentheil ſagen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |