Jch habe bis hieher durchaus bemerkt, daß die proportionirtesten Stirnen, die, deren Grund- riß einen schönen schwungfreyen Bogen formirt -- von sanftem Charakter sind -- und Talente besitzen.
Noch muß angemerkt werden, daß diese beyden Stirnen, so sehr sie sonst in Ansehung ihrer Form und ihres geistigen Charakters verschieden sind, doch das mit einander gemein haben, daß die halben Horizontallinien mit der perpendikulären gleich sind.
[Abbildung]
BeylageB. Fünf Schädel nach Vesalius.
Jch suchte in den anatomischen Schriften nach, fragte die belesensten Mediziner -- fragte Geß- nern und Hallern: Ob der großen Anatomiker keiner die Verschiedenheit der Schädel nach der Verschiedenheit des Geistescharakters des Menschen untersucht, oder die Verhältnisse ihrer Umrisse zu bestimmen gesucht hätte? Und alles, was ich fand, und alles, was man mir sagen konnte, war eine Stelle in Vesalius,*) und eine Zeichnung von fünf verschiedenen Schädeln, die ich durch- zeichnen ließ, und die billig hier einen Platz verdienen.
a) Jst
*)[Spaltenumbruch]Vesalius -- Jch empfehle sein Gesicht besonders dem Studium des Physiognomisten. Diese feste, wa- ckere Bestimmtheit, diese treffenden Augen, diese, an sich allein betrachtet, für reifen männlichen Verstand, oder [Spaltenumbruch]
vielmehr für gesunden Sinn schlechterdings entscheiden- de Nase -- Wie selten werdet ihr sie finden! Beym Anblicke seines Gesichtes fühlte ich aufs neue: Es ist eine Wollust, einen großen Mann und eines großen
Mannes
IV. Abſchnitt. II. Fragment.
Jch habe bis hieher durchaus bemerkt, daß die proportionirteſten Stirnen, die, deren Grund- riß einen ſchoͤnen ſchwungfreyen Bogen formirt — von ſanftem Charakter ſind — und Talente beſitzen.
Noch muß angemerkt werden, daß dieſe beyden Stirnen, ſo ſehr ſie ſonſt in Anſehung ihrer Form und ihres geiſtigen Charakters verſchieden ſind, doch das mit einander gemein haben, daß die halben Horizontallinien mit der perpendikulaͤren gleich ſind.
[Abbildung]
BeylageB. Fuͤnf Schaͤdel nach Veſalius.
Jch ſuchte in den anatomiſchen Schriften nach, fragte die beleſenſten Mediziner — fragte Geß- nern und Hallern: Ob der großen Anatomiker keiner die Verſchiedenheit der Schaͤdel nach der Verſchiedenheit des Geiſtescharakters des Menſchen unterſucht, oder die Verhaͤltniſſe ihrer Umriſſe zu beſtimmen geſucht haͤtte? Und alles, was ich fand, und alles, was man mir ſagen konnte, war eine Stelle in Veſalius,*) und eine Zeichnung von fuͤnf verſchiedenen Schaͤdeln, die ich durch- zeichnen ließ, und die billig hier einen Platz verdienen.
a) Jſt
*)[Spaltenumbruch]Veſalius — Jch empfehle ſein Geſicht beſonders dem Studium des Phyſiognomiſten. Dieſe feſte, wa- ckere Beſtimmtheit, dieſe treffenden Augen, dieſe, an ſich allein betrachtet, fuͤr reifen maͤnnlichen Verſtand, oder [Spaltenumbruch]
vielmehr fuͤr geſunden Sinn ſchlechterdings entſcheiden- de Naſe — Wie ſelten werdet ihr ſie finden! Beym Anblicke ſeines Geſichtes fuͤhlte ich aufs neue: Es iſt eine Wolluſt, einen großen Mann und eines großen
Mannes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0280"n="246"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">II.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/><p>Jch habe bis hieher durchaus bemerkt, daß die proportionirteſten Stirnen, die, deren Grund-<lb/>
riß einen ſchoͤnen ſchwungfreyen Bogen formirt — von ſanftem Charakter ſind — und Talente<lb/>
beſitzen.</p><lb/><p>Noch muß angemerkt werden, daß dieſe beyden Stirnen, ſo ſehr ſie ſonſt in Anſehung ihrer<lb/>
Form und ihres geiſtigen Charakters verſchieden ſind, doch das mit einander gemein haben, daß die<lb/>
halben Horizontallinien mit der perpendikulaͤren gleich ſind.</p><lb/><figure/></div><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Beylage</hi><hirendition="#aq">B.</hi><lb/>
Fuͤnf Schaͤdel nach Veſalius.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>ch ſuchte in den anatomiſchen Schriften nach, fragte die beleſenſten <hirendition="#fr">Mediziner</hi>— fragte <hirendition="#fr">Geß-<lb/>
nern</hi> und <hirendition="#fr">Hallern:</hi> Ob der großen Anatomiker keiner die Verſchiedenheit der Schaͤdel nach der<lb/>
Verſchiedenheit des Geiſtescharakters des Menſchen unterſucht, oder die Verhaͤltniſſe ihrer Umriſſe<lb/>
zu beſtimmen geſucht haͤtte? Und alles, was ich fand, und alles, was man mir ſagen konnte, war<lb/>
eine Stelle in <hirendition="#fr">Veſalius,</hi><notexml:id="a24"next="#a25"place="foot"n="*)"><cb/><hirendition="#fr">Veſalius</hi>— Jch empfehle ſein Geſicht beſonders<lb/>
dem Studium des Phyſiognomiſten. Dieſe feſte, wa-<lb/>
ckere Beſtimmtheit, dieſe treffenden Augen, dieſe, an ſich<lb/>
allein betrachtet, fuͤr reifen maͤnnlichen Verſtand, oder<lb/><cb/>
vielmehr fuͤr geſunden Sinn ſchlechterdings entſcheiden-<lb/>
de Naſe — Wie ſelten werdet ihr ſie finden! Beym<lb/>
Anblicke ſeines Geſichtes fuͤhlte ich aufs neue: Es iſt<lb/>
eine Wolluſt, einen großen Mann und eines großen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mannes</fw></note> und eine Zeichnung von fuͤnf verſchiedenen Schaͤdeln, die ich durch-<lb/>
zeichnen ließ, und die billig hier einen Platz verdienen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">a)</hi> Jſt</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[246/0280]
IV. Abſchnitt. II. Fragment.
Jch habe bis hieher durchaus bemerkt, daß die proportionirteſten Stirnen, die, deren Grund-
riß einen ſchoͤnen ſchwungfreyen Bogen formirt — von ſanftem Charakter ſind — und Talente
beſitzen.
Noch muß angemerkt werden, daß dieſe beyden Stirnen, ſo ſehr ſie ſonſt in Anſehung ihrer
Form und ihres geiſtigen Charakters verſchieden ſind, doch das mit einander gemein haben, daß die
halben Horizontallinien mit der perpendikulaͤren gleich ſind.
[Abbildung]
Beylage B.
Fuͤnf Schaͤdel nach Veſalius.
Jch ſuchte in den anatomiſchen Schriften nach, fragte die beleſenſten Mediziner — fragte Geß-
nern und Hallern: Ob der großen Anatomiker keiner die Verſchiedenheit der Schaͤdel nach der
Verſchiedenheit des Geiſtescharakters des Menſchen unterſucht, oder die Verhaͤltniſſe ihrer Umriſſe
zu beſtimmen geſucht haͤtte? Und alles, was ich fand, und alles, was man mir ſagen konnte, war
eine Stelle in Veſalius, *) und eine Zeichnung von fuͤnf verſchiedenen Schaͤdeln, die ich durch-
zeichnen ließ, und die billig hier einen Platz verdienen.
a) Jſt
*)
Veſalius — Jch empfehle ſein Geſicht beſonders
dem Studium des Phyſiognomiſten. Dieſe feſte, wa-
ckere Beſtimmtheit, dieſe treffenden Augen, dieſe, an ſich
allein betrachtet, fuͤr reifen maͤnnlichen Verſtand, oder
vielmehr fuͤr geſunden Sinn ſchlechterdings entſcheiden-
de Naſe — Wie ſelten werdet ihr ſie finden! Beym
Anblicke ſeines Geſichtes fuͤhlte ich aufs neue: Es iſt
eine Wolluſt, einen großen Mann und eines großen
Mannes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/280>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.