Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.I. Abschnitt. I. Fragment. "per jammert? -- Könnt' es also nicht auch Gottes Wohlgefallen seyn, daß der Tugendhafte ein"Gesicht hätte, wie Holbeins schmieriger Betteljude -- oder ein Gesicht, wie Sie, statt dessen, "ihm geben?" -- Hieße das würdig, weise, männlich -- räsonnirt? welch ungeheurer Unterschied zwischen leidender und zwischen häßlicher Tugend? und weil es eine leidende giebt; eine häßli- che zugeben? ist das Logik? gehört Leiden nicht wesentlich zur Tugend? Fragen: warum der Tugendhafte leiden müsse? -- heißt fragen -- warum will Gott Tugendhafte? -- Jsts also eine ähnliche Jncongruenz, "daß der Tugendhafte leide -- und daß der Tugendhafte wie "ein Schurk aussehe." Tugend ohne Widerstand, ohne Aufopferung, Selbstverläug- nung, mithin ohne Leiden, ist keine Tugend. Also ists, genau erwogen, thöricht zu fra- gen -- "warum muß der Tugendhafte leiden?" -- Das liegt in der Natur der Dinge -- aber nicht in der Natur der Dinge, nicht im Verhältniß von Ursach und Wirkung liegt's -- daß ein Tugendhafter wie ein Schurke, und ein Weiser wie ein Thor aussehe. Und wie, mein Lieber, konnten Sie dann vergessen, was Sie hinten nach so schön, so menschlich sagen -- "Es ist kein "daurender Reiz ohne Tugend möglich, und die auffallendste Häßlichkeit vermag sich Reize durch "sie zu geben, die irgend jemand unwiderstehlich sind -- Dem Verfasser (Seite 25.) sind Beyspiele "von Frauenzimmern bekannt, die auch die Häßlichsten mit Muth erfüllen würden." -- Nicht von Kränkeley eines Tugendhaften ist die Rede -- so wenig, wie davon -- ob Und nun, bedarf es auch noch weiter Einer Sylbe -- gewiß nicht! -- "Doch -- nicht
I. Abſchnitt. I. Fragment. „per jammert? — Koͤnnt’ es alſo nicht auch Gottes Wohlgefallen ſeyn, daß der Tugendhafte ein„Geſicht haͤtte, wie Holbeins ſchmieriger Betteljude — oder ein Geſicht, wie Sie, ſtatt deſſen, „ihm geben?“ — Hieße das wuͤrdig, weiſe, maͤnnlich — raͤſonnirt? welch ungeheurer Unterſchied zwiſchen leidender und zwiſchen haͤßlicher Tugend? und weil es eine leidende giebt; eine haͤßli- che zugeben? iſt das Logik? gehoͤrt Leiden nicht weſentlich zur Tugend? Fragen: warum der Tugendhafte leiden muͤſſe? — heißt fragen — warum will Gott Tugendhafte? — Jſts alſo eine aͤhnliche Jncongruenz, „daß der Tugendhafte leide — und daß der Tugendhafte wie „ein Schurk ausſehe.“ Tugend ohne Widerſtand, ohne Aufopferung, Selbſtverlaͤug- nung, mithin ohne Leiden, iſt keine Tugend. Alſo iſts, genau erwogen, thoͤricht zu fra- gen — „warum muß der Tugendhafte leiden?“ — Das liegt in der Natur der Dinge — aber nicht in der Natur der Dinge, nicht im Verhaͤltniß von Urſach und Wirkung liegt’s — daß ein Tugendhafter wie ein Schurke, und ein Weiſer wie ein Thor ausſehe. Und wie, mein Lieber, konnten Sie dann vergeſſen, was Sie hinten nach ſo ſchoͤn, ſo menſchlich ſagen — „Es iſt kein „daurender Reiz ohne Tugend moͤglich, und die auffallendſte Haͤßlichkeit vermag ſich Reize durch „ſie zu geben, die irgend jemand unwiderſtehlich ſind — Dem Verfaſſer (Seite 25.) ſind Beyſpiele „von Frauenzimmern bekannt, die auch die Haͤßlichſten mit Muth erfuͤllen wuͤrden.“ — Nicht von Kraͤnkeley eines Tugendhaften iſt die Rede — ſo wenig, wie davon — ob Und nun, bedarf es auch noch weiter Einer Sylbe — gewiß nicht! — „Doch — nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Abſchnitt.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Fragment.</hi></hi></fw><lb/> „per jammert? — Koͤnnt’ es alſo nicht auch Gottes Wohlgefallen ſeyn, daß der Tugendhafte ein<lb/> „Geſicht haͤtte, wie <hi rendition="#fr">Holbeins</hi> ſchmieriger Betteljude — oder ein Geſicht, wie Sie, ſtatt deſſen,<lb/> „ihm geben?“ — Hieße das wuͤrdig, weiſe, maͤnnlich — raͤſonnirt? welch ungeheurer Unterſchied<lb/> zwiſchen <hi rendition="#fr">leidender</hi> und zwiſchen <hi rendition="#fr">haͤßlicher</hi> Tugend? und weil es eine <hi rendition="#fr">leidende</hi> giebt; eine <hi rendition="#fr">haͤßli-<lb/> che</hi> zugeben? iſt das Logik? gehoͤrt <hi rendition="#fr">Leiden</hi> nicht <hi rendition="#fr">weſentlich</hi> zur <hi rendition="#fr">Tugend?</hi> Fragen: <hi rendition="#fr">warum<lb/> der Tugendhafte leiden muͤſſe?</hi> — heißt fragen — <hi rendition="#fr">warum will Gott Tugendhafte?</hi> —<lb/> Jſts alſo eine aͤhnliche Jncongruenz, „daß der Tugendhafte leide — und daß der Tugendhafte wie<lb/> „ein Schurk ausſehe.“ <hi rendition="#fr">Tugend ohne Widerſtand, ohne Aufopferung, Selbſtverlaͤug-<lb/> nung, mithin ohne Leiden, iſt keine Tugend.</hi> Alſo iſts, genau erwogen, thoͤricht zu fra-<lb/> gen — „warum muß der Tugendhafte leiden?“ — Das liegt in der <hi rendition="#fr">Natur der Dinge</hi> —<lb/> aber nicht in der Natur der Dinge, nicht im Verhaͤltniß von Urſach und Wirkung liegt’s — daß<lb/> ein Tugendhafter wie ein Schurke, und ein Weiſer wie ein Thor ausſehe. Und wie, mein Lieber,<lb/> konnten Sie dann vergeſſen, was Sie hinten nach ſo ſchoͤn, ſo menſchlich ſagen — „Es iſt kein<lb/> „daurender Reiz ohne Tugend moͤglich, und die auffallendſte Haͤßlichkeit vermag ſich Reize durch<lb/> „ſie zu geben, die irgend jemand unwiderſtehlich ſind — Dem Verfaſſer (Seite 25.) ſind Beyſpiele<lb/> „von Frauenzimmern bekannt, die auch die Haͤßlichſten mit Muth erfuͤllen wuͤrden.“ —</p><lb/> <p>Nicht von Kraͤnkeley eines Tugendhaften iſt die Rede — ſo wenig, wie davon — ob<lb/> nicht ein Genie ein Narr <hi rendition="#fr">werden koͤnne?</hi> Sondern davon iſt die Rede — ob der Tugendhafte,<lb/> als ſolcher, wie der Laſterhafte, als ſolcher, der Thor, als ſolcher, wie der Weiſe, der weiſe iſt —<lb/> ausſehen koͤnne? Wer? Sie gewiß nicht, feiner, tiefer Menſchenforſcher — Niemand weniger,<lb/> als Sie — wird jemals zugeben, jemals den Gedanken ertraͤglich finden — „Jn dieſem ſchmieri-<lb/> „gen, haͤßlichen Betteljuden <hi rendition="#fr">Holbeins</hi> — in dieſer ſeiner Stirn u. ſ. f. haͤtte (ohne Wunder) eine<lb/> „<hi rendition="#fr">Johannes</hi>ſeele — oder wohl gar der Weltheiland wohnen und frey darinn, wie in jedem an-<lb/> „dern Koͤrper, wirken koͤnnen.“ — Und wuͤrden Sie ſich weiter mit dem in philoſophiſche Unter-<lb/> ſuchungen einlaſſen — der, nach dieſer gegebenen unſinnigen Behauptung, mit der froͤmmelnden<lb/> Antwort Sie abfertigen wollte — „Biſt du, Elender, denn Richter von Gottes Werken?“ —</p><lb/> <p>Und nun, bedarf es auch noch weiter Einer Sylbe — gewiß nicht! — „Doch —<lb/> „wo blieben die Erfahrungen? die Thatſachen?“ — Nun, wenn Sie an <hi rendition="#fr">Judas</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
I. Abſchnitt. I. Fragment.
„per jammert? — Koͤnnt’ es alſo nicht auch Gottes Wohlgefallen ſeyn, daß der Tugendhafte ein
„Geſicht haͤtte, wie Holbeins ſchmieriger Betteljude — oder ein Geſicht, wie Sie, ſtatt deſſen,
„ihm geben?“ — Hieße das wuͤrdig, weiſe, maͤnnlich — raͤſonnirt? welch ungeheurer Unterſchied
zwiſchen leidender und zwiſchen haͤßlicher Tugend? und weil es eine leidende giebt; eine haͤßli-
che zugeben? iſt das Logik? gehoͤrt Leiden nicht weſentlich zur Tugend? Fragen: warum
der Tugendhafte leiden muͤſſe? — heißt fragen — warum will Gott Tugendhafte? —
Jſts alſo eine aͤhnliche Jncongruenz, „daß der Tugendhafte leide — und daß der Tugendhafte wie
„ein Schurk ausſehe.“ Tugend ohne Widerſtand, ohne Aufopferung, Selbſtverlaͤug-
nung, mithin ohne Leiden, iſt keine Tugend. Alſo iſts, genau erwogen, thoͤricht zu fra-
gen — „warum muß der Tugendhafte leiden?“ — Das liegt in der Natur der Dinge —
aber nicht in der Natur der Dinge, nicht im Verhaͤltniß von Urſach und Wirkung liegt’s — daß
ein Tugendhafter wie ein Schurke, und ein Weiſer wie ein Thor ausſehe. Und wie, mein Lieber,
konnten Sie dann vergeſſen, was Sie hinten nach ſo ſchoͤn, ſo menſchlich ſagen — „Es iſt kein
„daurender Reiz ohne Tugend moͤglich, und die auffallendſte Haͤßlichkeit vermag ſich Reize durch
„ſie zu geben, die irgend jemand unwiderſtehlich ſind — Dem Verfaſſer (Seite 25.) ſind Beyſpiele
„von Frauenzimmern bekannt, die auch die Haͤßlichſten mit Muth erfuͤllen wuͤrden.“ —
Nicht von Kraͤnkeley eines Tugendhaften iſt die Rede — ſo wenig, wie davon — ob
nicht ein Genie ein Narr werden koͤnne? Sondern davon iſt die Rede — ob der Tugendhafte,
als ſolcher, wie der Laſterhafte, als ſolcher, der Thor, als ſolcher, wie der Weiſe, der weiſe iſt —
ausſehen koͤnne? Wer? Sie gewiß nicht, feiner, tiefer Menſchenforſcher — Niemand weniger,
als Sie — wird jemals zugeben, jemals den Gedanken ertraͤglich finden — „Jn dieſem ſchmieri-
„gen, haͤßlichen Betteljuden Holbeins — in dieſer ſeiner Stirn u. ſ. f. haͤtte (ohne Wunder) eine
„Johannesſeele — oder wohl gar der Weltheiland wohnen und frey darinn, wie in jedem an-
„dern Koͤrper, wirken koͤnnen.“ — Und wuͤrden Sie ſich weiter mit dem in philoſophiſche Unter-
ſuchungen einlaſſen — der, nach dieſer gegebenen unſinnigen Behauptung, mit der froͤmmelnden
Antwort Sie abfertigen wollte — „Biſt du, Elender, denn Richter von Gottes Werken?“ —
Und nun, bedarf es auch noch weiter Einer Sylbe — gewiß nicht! — „Doch —
„wo blieben die Erfahrungen? die Thatſachen?“ — Nun, wenn Sie an Judas
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |