Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige physiognomische Gedanken mit Anmerkungen.
"sondern auch auf das, was er in dem und dem Falle sehen würde." -- Vortrefflich -- und ich thue
hinzu -- wie ein Arzt entscheiden, ahnden, vormerken kann, welche Farben, Mienen, Verzerrungen
aus einer gewissen Krankheit, von deren Daseyn er nun einmal gewiß ist, entstehen müssen -- so
weiß der ächte Physiognomiker, was jede Muskelnart und jeder Stirnbau für Mienen, für Aus-
drücke, für Spielungen zuläßt, nicht zuläßt, schwer oder leicht macht; und wie jedes gegebene Ge-
sicht bey jedem Vorfalle sich falten oder nicht falten kann und wird.

9.

"Wenn ein Anfänger im Zeichnen ein Gesicht zeichnet; so wird man finden, daß dieß or-
"dentlicher Weise ein dummes Gesicht wird; nie ein hämisches, satyrisches, oder dergleichen. (Wich-
tige Bemerkung!) "Sollte sich hieraus nicht das Wesen eines dummen Gesichtes abstrahiren las-
"sen? O ja -- denn woher rührt die Erscheinung? Der Anfänger weiß keine Beziehungen hinein-
"zubringen; seine Striche fallen ohne Verbindung hin. Was ist also ein dummes Gesicht? Ein
"solches, (unter andern) dessen Theile mangelhaft verbunden, dessen Muskeln mangelhaft gebildet,
"und geordnet sind. Das Geschäffte des Denkens und Empfindens, wozu sie unentbehrliche Werk-
"zeuge sind, wird auch also nur schläfrig von statten gehen."

10.

"Außer den Muskeln giebt es noch eine andere Substanz am menschlichen Körper, die den
"Physiognomiker beschäfftigt, der Schädel nämlich, oder überhaupt die Knochen. -- Auch von die-
"sen hängt die Lage der Muskeln ab. -- Würde wohl der Stirnmuskel die zum Denken vortheil-
"hafte Lage haben, wenn das Stirnbein, über das er ausgespannt ist, nicht gerade die Fläche und
"Wölbung hätte? Der Schädel bestimmt also durch seine Figur -- Figur und Lage der Muskeln,
"und diese bestimmt unmittelbar die Denk- und Empfindungsart."

11.

"So sieht's auch mit den Haaren aus, aus deren Parthien und derselben Lage unter einan-
"der geschlossen wird. Woher hat der Mohr seine Wollenhaare? Von der Dicke seiner Haut, in
"der sich bey der unaufhörlichen Ausdünstung immer mehr Partikeln ansetzen, die sie undurchsichtig
"machen und schwärzen. Es fällt also dem Haare schwer, durchzudringen; kaum ist es etwas vorge-
"drungen; so krümmt's sich schon und hört auf zu wachsen. Das Haar richtet sich nach der Form

des

Einige phyſiognomiſche Gedanken mit Anmerkungen.
„ſondern auch auf das, was er in dem und dem Falle ſehen wuͤrde.“ — Vortrefflich — und ich thue
hinzu — wie ein Arzt entſcheiden, ahnden, vormerken kann, welche Farben, Mienen, Verzerrungen
aus einer gewiſſen Krankheit, von deren Daſeyn er nun einmal gewiß iſt, entſtehen muͤſſen — ſo
weiß der aͤchte Phyſiognomiker, was jede Muskelnart und jeder Stirnbau fuͤr Mienen, fuͤr Aus-
druͤcke, fuͤr Spielungen zulaͤßt, nicht zulaͤßt, ſchwer oder leicht macht; und wie jedes gegebene Ge-
ſicht bey jedem Vorfalle ſich falten oder nicht falten kann und wird.

9.

„Wenn ein Anfaͤnger im Zeichnen ein Geſicht zeichnet; ſo wird man finden, daß dieß or-
„dentlicher Weiſe ein dummes Geſicht wird; nie ein haͤmiſches, ſatyriſches, oder dergleichen. (Wich-
tige Bemerkung!) „Sollte ſich hieraus nicht das Weſen eines dummen Geſichtes abſtrahiren laſ-
„ſen? O ja — denn woher ruͤhrt die Erſcheinung? Der Anfaͤnger weiß keine Beziehungen hinein-
„zubringen; ſeine Striche fallen ohne Verbindung hin. Was iſt alſo ein dummes Geſicht? Ein
„ſolches, (unter andern) deſſen Theile mangelhaft verbunden, deſſen Muskeln mangelhaft gebildet,
„und geordnet ſind. Das Geſchaͤffte des Denkens und Empfindens, wozu ſie unentbehrliche Werk-
„zeuge ſind, wird auch alſo nur ſchlaͤfrig von ſtatten gehen.“

10.

„Außer den Muskeln giebt es noch eine andere Subſtanz am menſchlichen Koͤrper, die den
„Phyſiognomiker beſchaͤfftigt, der Schaͤdel naͤmlich, oder uͤberhaupt die Knochen. — Auch von die-
„ſen haͤngt die Lage der Muskeln ab. — Wuͤrde wohl der Stirnmuskel die zum Denken vortheil-
„hafte Lage haben, wenn das Stirnbein, uͤber das er ausgeſpannt iſt, nicht gerade die Flaͤche und
„Woͤlbung haͤtte? Der Schaͤdel beſtimmt alſo durch ſeine Figur — Figur und Lage der Muskeln,
„und dieſe beſtimmt unmittelbar die Denk- und Empfindungsart.“

11.

„So ſieht’s auch mit den Haaren aus, aus deren Parthien und derſelben Lage unter einan-
„der geſchloſſen wird. Woher hat der Mohr ſeine Wollenhaare? Von der Dicke ſeiner Haut, in
„der ſich bey der unaufhoͤrlichen Ausduͤnſtung immer mehr Partikeln anſetzen, die ſie undurchſichtig
„machen und ſchwaͤrzen. Es faͤllt alſo dem Haare ſchwer, durchzudringen; kaum iſt es etwas vorge-
„drungen; ſo kruͤmmt’s ſich ſchon und hoͤrt auf zu wachſen. Das Haar richtet ſich nach der Form

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0139" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Einige phy&#x017F;iognomi&#x017F;che Gedanken mit Anmerkungen.</hi></fw><lb/>
&#x201E;&#x017F;ondern auch auf das, was er in dem und dem Falle &#x017F;ehen wu&#x0364;rde.&#x201C; &#x2014; Vortrefflich &#x2014; und ich thue<lb/>
hinzu &#x2014; wie ein Arzt ent&#x017F;cheiden, ahnden, vormerken kann, welche Farben, Mienen, Verzerrungen<lb/>
aus einer gewi&#x017F;&#x017F;en Krankheit, von deren Da&#x017F;eyn er nun einmal gewiß i&#x017F;t, ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x2014; &#x017F;o<lb/>
weiß der a&#x0364;chte Phy&#x017F;iognomiker, was jede Muskelnart und jeder Stirnbau fu&#x0364;r Mienen, fu&#x0364;r Aus-<lb/>
dru&#x0364;cke, fu&#x0364;r Spielungen zula&#x0364;ßt, nicht zula&#x0364;ßt, &#x017F;chwer oder leicht macht; und wie jedes gegebene Ge-<lb/>
&#x017F;icht bey jedem Vorfalle &#x017F;ich falten oder nicht falten kann und wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>9.</head><lb/>
              <p>&#x201E;Wenn ein Anfa&#x0364;nger im Zeichnen ein Ge&#x017F;icht zeichnet; &#x017F;o wird man finden, daß dieß or-<lb/>
&#x201E;dentlicher Wei&#x017F;e ein dummes Ge&#x017F;icht wird; nie ein ha&#x0364;mi&#x017F;ches, &#x017F;atyri&#x017F;ches, oder dergleichen. (Wich-<lb/>
tige Bemerkung!) &#x201E;Sollte &#x017F;ich hieraus nicht das We&#x017F;en eines dummen Ge&#x017F;ichtes ab&#x017F;trahiren la&#x017F;-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en? O ja &#x2014; denn woher ru&#x0364;hrt die Er&#x017F;cheinung? Der Anfa&#x0364;nger weiß keine Beziehungen hinein-<lb/>
&#x201E;zubringen; &#x017F;eine Striche fallen ohne Verbindung hin. Was i&#x017F;t al&#x017F;o ein dummes Ge&#x017F;icht? Ein<lb/>
&#x201E;&#x017F;olches, (unter andern) de&#x017F;&#x017F;en Theile mangelhaft verbunden, de&#x017F;&#x017F;en Muskeln mangelhaft gebildet,<lb/>
&#x201E;und geordnet &#x017F;ind. Das Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte des Denkens und Empfindens, wozu &#x017F;ie unentbehrliche Werk-<lb/>
&#x201E;zeuge &#x017F;ind, wird auch al&#x017F;o nur &#x017F;chla&#x0364;frig von &#x017F;tatten gehen.&#x201C;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>10.</head><lb/>
              <p>&#x201E;Außer den Muskeln giebt es noch eine andere Sub&#x017F;tanz am men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, die den<lb/>
&#x201E;Phy&#x017F;iognomiker be&#x017F;cha&#x0364;fftigt, der Scha&#x0364;del na&#x0364;mlich, oder u&#x0364;berhaupt die Knochen. &#x2014; Auch von die-<lb/>
&#x201E;&#x017F;en ha&#x0364;ngt die Lage der Muskeln ab. &#x2014; Wu&#x0364;rde wohl der Stirnmuskel die zum Denken vortheil-<lb/>
&#x201E;hafte Lage haben, wenn das Stirnbein, u&#x0364;ber das er ausge&#x017F;pannt i&#x017F;t, nicht gerade die Fla&#x0364;che und<lb/>
&#x201E;Wo&#x0364;lbung ha&#x0364;tte? Der Scha&#x0364;del be&#x017F;timmt al&#x017F;o durch &#x017F;eine Figur &#x2014; Figur und Lage der Muskeln,<lb/>
&#x201E;und die&#x017F;e be&#x017F;timmt unmittelbar die Denk- und Empfindungsart.&#x201C;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>11.</head><lb/>
              <p>&#x201E;So &#x017F;ieht&#x2019;s auch mit den Haaren aus, aus deren Parthien und der&#x017F;elben Lage unter einan-<lb/>
&#x201E;der ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Woher hat der Mohr &#x017F;eine Wollenhaare? Von der Dicke &#x017F;einer Haut, in<lb/>
&#x201E;der &#x017F;ich bey der unaufho&#x0364;rlichen Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung immer mehr Partikeln an&#x017F;etzen, die &#x017F;ie undurch&#x017F;ichtig<lb/>
&#x201E;machen und &#x017F;chwa&#x0364;rzen. Es fa&#x0364;llt al&#x017F;o dem Haare &#x017F;chwer, durchzudringen; kaum i&#x017F;t es etwas vorge-<lb/>
&#x201E;drungen; &#x017F;o kru&#x0364;mmt&#x2019;s &#x017F;ich &#x017F;chon und ho&#x0364;rt auf zu wach&#x017F;en. Das Haar richtet &#x017F;ich nach der Form<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0139] Einige phyſiognomiſche Gedanken mit Anmerkungen. „ſondern auch auf das, was er in dem und dem Falle ſehen wuͤrde.“ — Vortrefflich — und ich thue hinzu — wie ein Arzt entſcheiden, ahnden, vormerken kann, welche Farben, Mienen, Verzerrungen aus einer gewiſſen Krankheit, von deren Daſeyn er nun einmal gewiß iſt, entſtehen muͤſſen — ſo weiß der aͤchte Phyſiognomiker, was jede Muskelnart und jeder Stirnbau fuͤr Mienen, fuͤr Aus- druͤcke, fuͤr Spielungen zulaͤßt, nicht zulaͤßt, ſchwer oder leicht macht; und wie jedes gegebene Ge- ſicht bey jedem Vorfalle ſich falten oder nicht falten kann und wird. 9. „Wenn ein Anfaͤnger im Zeichnen ein Geſicht zeichnet; ſo wird man finden, daß dieß or- „dentlicher Weiſe ein dummes Geſicht wird; nie ein haͤmiſches, ſatyriſches, oder dergleichen. (Wich- tige Bemerkung!) „Sollte ſich hieraus nicht das Weſen eines dummen Geſichtes abſtrahiren laſ- „ſen? O ja — denn woher ruͤhrt die Erſcheinung? Der Anfaͤnger weiß keine Beziehungen hinein- „zubringen; ſeine Striche fallen ohne Verbindung hin. Was iſt alſo ein dummes Geſicht? Ein „ſolches, (unter andern) deſſen Theile mangelhaft verbunden, deſſen Muskeln mangelhaft gebildet, „und geordnet ſind. Das Geſchaͤffte des Denkens und Empfindens, wozu ſie unentbehrliche Werk- „zeuge ſind, wird auch alſo nur ſchlaͤfrig von ſtatten gehen.“ 10. „Außer den Muskeln giebt es noch eine andere Subſtanz am menſchlichen Koͤrper, die den „Phyſiognomiker beſchaͤfftigt, der Schaͤdel naͤmlich, oder uͤberhaupt die Knochen. — Auch von die- „ſen haͤngt die Lage der Muskeln ab. — Wuͤrde wohl der Stirnmuskel die zum Denken vortheil- „hafte Lage haben, wenn das Stirnbein, uͤber das er ausgeſpannt iſt, nicht gerade die Flaͤche und „Woͤlbung haͤtte? Der Schaͤdel beſtimmt alſo durch ſeine Figur — Figur und Lage der Muskeln, „und dieſe beſtimmt unmittelbar die Denk- und Empfindungsart.“ 11. „So ſieht’s auch mit den Haaren aus, aus deren Parthien und derſelben Lage unter einan- „der geſchloſſen wird. Woher hat der Mohr ſeine Wollenhaare? Von der Dicke ſeiner Haut, in „der ſich bey der unaufhoͤrlichen Ausduͤnſtung immer mehr Partikeln anſetzen, die ſie undurchſichtig „machen und ſchwaͤrzen. Es faͤllt alſo dem Haare ſchwer, durchzudringen; kaum iſt es etwas vorge- „drungen; ſo kruͤmmt’s ſich ſchon und hoͤrt auf zu wachſen. Das Haar richtet ſich nach der Form des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/139
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/139>, abgerufen am 21.01.2025.