Erstes Fragment. Einige physiognomische Gedanken aus einer Abhandlung im zehnten Stücke des deutschen Musäums, mit und ohne Anmer- kungen des Verfassers.
Das Ganze der Abhandlung berühre ich vielleicht kaum. Jch hebe mehr nur einzelne, oft nur Nebengedanken aus, die ich für wichtig wahr, wichtig falsch, oder unbestimmt halte.
1.
"Man sagt: Leute mit gewölbten zugespitzten Nasen sind witzig: Leute mit Stumpfnasen "eben nicht."
Nähere Bestimmung ist hier sehr nöthig. Ohne Zeichnung ist die Bestimmung fast unmög- lich. Gewölbte Nasen -- gewölbt in der Länge? oder Breite?
Gewölbte Nasen -- wie gewölbt? -- Das ist beynahe so unbestimmt, als wenn man von gewölbten Stirnen spricht. Alle Stirnen sind gewölbt. Unzählige Nasen sind gewölbt -- der Wi- tzigsten, der Dümmsten -- wo ist der höchste Punkt der Wölbung? wo hebt sie sich an? wo läuft sie aus? wie stark ist sie?
Wahr ist's, Leute mit zarten, feinen, scharf gezeichneten, eckigten, unten spitzen, etwas ge- gen die Lippen niederhängenden Nasen sind witzreich -- wo sonst nichts widersprechendes, aufheben- des da ist. -- Aber nicht umgekehrt durchaus wahr -- "Leute mit Stumpfnasen eben nicht" -- Mit gewissen Stumpfnasen wohl -- Es giebt äußerst witzreiche Stumpfnasen, deren Witz freylich von ganz anderer Art ist, als der Spitznasen. Jch kenne ein allerliebstes Männchen mit einem unver- gleichbaren Stumpfnäschen -- das witzeln muß, sobald es die Feder ergreift; durch den Witz em- pfindet; durch den Witz liebt und haßt -- und unerträglich trocken und witzlos im Reden ist.
2.
"Es fragt sich: Jst die gewölbte Nase (vorausgesetzt nun einen Augenblick, daß sie Witz, "und die Stumpfnase Unwitz bedeute?) ein bloßes Zeichen, daß der Mensch witzig sey, so daß sein "Witz in andern uns unbekannten Ursachen seinen Grund habe: oder ist die Nase die Ursache seines "Witzes?" --
Jch
II. Abſchnitt. I. Fragment.
Erſtes Fragment. Einige phyſiognomiſche Gedanken aus einer Abhandlung im zehnten Stuͤcke des deutſchen Muſaͤums, mit und ohne Anmer- kungen des Verfaſſers.
Das Ganze der Abhandlung beruͤhre ich vielleicht kaum. Jch hebe mehr nur einzelne, oft nur Nebengedanken aus, die ich fuͤr wichtig wahr, wichtig falſch, oder unbeſtimmt halte.
1.
„Man ſagt: Leute mit gewoͤlbten zugeſpitzten Naſen ſind witzig: Leute mit Stumpfnaſen „eben nicht.“
Naͤhere Beſtimmung iſt hier ſehr noͤthig. Ohne Zeichnung iſt die Beſtimmung faſt unmoͤg- lich. Gewoͤlbte Naſen — gewoͤlbt in der Laͤnge? oder Breite?
Gewoͤlbte Naſen — wie gewoͤlbt? — Das iſt beynahe ſo unbeſtimmt, als wenn man von gewoͤlbten Stirnen ſpricht. Alle Stirnen ſind gewoͤlbt. Unzaͤhlige Naſen ſind gewoͤlbt — der Wi- tzigſten, der Duͤmmſten — wo iſt der hoͤchſte Punkt der Woͤlbung? wo hebt ſie ſich an? wo laͤuft ſie aus? wie ſtark iſt ſie?
Wahr iſt’s, Leute mit zarten, feinen, ſcharf gezeichneten, eckigten, unten ſpitzen, etwas ge- gen die Lippen niederhaͤngenden Naſen ſind witzreich — wo ſonſt nichts widerſprechendes, aufheben- des da iſt. — Aber nicht umgekehrt durchaus wahr — „Leute mit Stumpfnaſen eben nicht“ — Mit gewiſſen Stumpfnaſen wohl — Es giebt aͤußerſt witzreiche Stumpfnaſen, deren Witz freylich von ganz anderer Art iſt, als der Spitznaſen. Jch kenne ein allerliebſtes Maͤnnchen mit einem unver- gleichbaren Stumpfnaͤschen — das witzeln muß, ſobald es die Feder ergreift; durch den Witz em- pfindet; durch den Witz liebt und haßt — und unertraͤglich trocken und witzlos im Reden iſt.
2.
„Es fragt ſich: Jſt die gewoͤlbte Naſe (vorausgeſetzt nun einen Augenblick, daß ſie Witz, „und die Stumpfnaſe Unwitz bedeute?) ein bloßes Zeichen, daß der Menſch witzig ſey, ſo daß ſein „Witz in andern uns unbekannten Urſachen ſeinen Grund habe: oder iſt die Naſe die Urſache ſeines „Witzes?“ —
Jch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0134"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">I.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Erſtes Fragment.</hi><lb/>
Einige phyſiognomiſche Gedanken aus einer Abhandlung im zehnten<lb/>
Stuͤcke des deutſchen Muſaͤums, mit und ohne Anmer-<lb/>
kungen des Verfaſſers.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Ganze der Abhandlung beruͤhre ich vielleicht kaum. Jch hebe mehr nur einzelne, oft nur<lb/>
Nebengedanken aus, die ich fuͤr wichtig wahr, wichtig falſch, oder unbeſtimmt halte.</p><lb/><divn="4"><head>1.</head><lb/><p>„Man ſagt: Leute mit gewoͤlbten zugeſpitzten Naſen ſind witzig: Leute mit Stumpfnaſen<lb/>„eben nicht.“</p><lb/><p>Naͤhere Beſtimmung iſt hier ſehr noͤthig. Ohne Zeichnung iſt die Beſtimmung faſt unmoͤg-<lb/>
lich. Gewoͤlbte Naſen — gewoͤlbt in der Laͤnge? oder Breite?</p><lb/><p>Gewoͤlbte Naſen —<hirendition="#b">wie</hi> gewoͤlbt? — Das iſt beynahe ſo unbeſtimmt, als wenn man von<lb/>
gewoͤlbten Stirnen ſpricht. Alle Stirnen ſind gewoͤlbt. Unzaͤhlige Naſen ſind gewoͤlbt — der Wi-<lb/>
tzigſten, der Duͤmmſten —<hirendition="#b">wo</hi> iſt der <hirendition="#b">hoͤchſte Punkt</hi> der Woͤlbung? wo hebt ſie ſich an? wo<lb/>
laͤuft ſie aus? wie ſtark iſt ſie?</p><lb/><p>Wahr iſt’s, Leute mit zarten, feinen, ſcharf gezeichneten, eckigten, unten ſpitzen, etwas ge-<lb/>
gen die Lippen niederhaͤngenden Naſen ſind witzreich — wo ſonſt nichts widerſprechendes, aufheben-<lb/>
des da iſt. — Aber nicht umgekehrt durchaus wahr —„Leute mit Stumpfnaſen eben nicht“— Mit<lb/>
gewiſſen Stumpfnaſen wohl — Es giebt aͤußerſt witzreiche Stumpfnaſen, deren Witz freylich von<lb/>
ganz anderer Art iſt, als der Spitznaſen. Jch kenne ein allerliebſtes Maͤnnchen mit einem unver-<lb/>
gleichbaren Stumpfnaͤschen — das witzeln muß, ſobald es die Feder ergreift; durch den Witz em-<lb/>
pfindet; durch den Witz liebt und haßt — und unertraͤglich trocken und witzlos im Reden iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>2.</head><lb/><p>„Es fragt ſich: Jſt die gewoͤlbte Naſe (vorausgeſetzt nun einen Augenblick, daß ſie Witz,<lb/>„und die Stumpfnaſe Unwitz bedeute?) ein bloßes Zeichen, daß der Menſch witzig ſey, ſo daß ſein<lb/>„Witz in andern uns unbekannten Urſachen ſeinen Grund habe: oder iſt die Naſe die Urſache ſeines<lb/>„Witzes?“—</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jch</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0134]
II. Abſchnitt. I. Fragment.
Erſtes Fragment.
Einige phyſiognomiſche Gedanken aus einer Abhandlung im zehnten
Stuͤcke des deutſchen Muſaͤums, mit und ohne Anmer-
kungen des Verfaſſers.
Das Ganze der Abhandlung beruͤhre ich vielleicht kaum. Jch hebe mehr nur einzelne, oft nur
Nebengedanken aus, die ich fuͤr wichtig wahr, wichtig falſch, oder unbeſtimmt halte.
1.
„Man ſagt: Leute mit gewoͤlbten zugeſpitzten Naſen ſind witzig: Leute mit Stumpfnaſen
„eben nicht.“
Naͤhere Beſtimmung iſt hier ſehr noͤthig. Ohne Zeichnung iſt die Beſtimmung faſt unmoͤg-
lich. Gewoͤlbte Naſen — gewoͤlbt in der Laͤnge? oder Breite?
Gewoͤlbte Naſen — wie gewoͤlbt? — Das iſt beynahe ſo unbeſtimmt, als wenn man von
gewoͤlbten Stirnen ſpricht. Alle Stirnen ſind gewoͤlbt. Unzaͤhlige Naſen ſind gewoͤlbt — der Wi-
tzigſten, der Duͤmmſten — wo iſt der hoͤchſte Punkt der Woͤlbung? wo hebt ſie ſich an? wo
laͤuft ſie aus? wie ſtark iſt ſie?
Wahr iſt’s, Leute mit zarten, feinen, ſcharf gezeichneten, eckigten, unten ſpitzen, etwas ge-
gen die Lippen niederhaͤngenden Naſen ſind witzreich — wo ſonſt nichts widerſprechendes, aufheben-
des da iſt. — Aber nicht umgekehrt durchaus wahr — „Leute mit Stumpfnaſen eben nicht“ — Mit
gewiſſen Stumpfnaſen wohl — Es giebt aͤußerſt witzreiche Stumpfnaſen, deren Witz freylich von
ganz anderer Art iſt, als der Spitznaſen. Jch kenne ein allerliebſtes Maͤnnchen mit einem unver-
gleichbaren Stumpfnaͤschen — das witzeln muß, ſobald es die Feder ergreift; durch den Witz em-
pfindet; durch den Witz liebt und haßt — und unertraͤglich trocken und witzlos im Reden iſt.
2.
„Es fragt ſich: Jſt die gewoͤlbte Naſe (vorausgeſetzt nun einen Augenblick, daß ſie Witz,
„und die Stumpfnaſe Unwitz bedeute?) ein bloßes Zeichen, daß der Menſch witzig ſey, ſo daß ſein
„Witz in andern uns unbekannten Urſachen ſeinen Grund habe: oder iſt die Naſe die Urſache ſeines
„Witzes?“ —
Jch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/134>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.