Was ist Genie? Wer's nicht ist, kann nicht; und wer's ist, wird nicht antworten. *) -- Vielleicht kann's und darf's einigermaßen, wer dann und wann gleichsam in der Mitte schwebt, und dem's wenigstens bisweilen gegeben ist, in die Höhe über sich, und in die Tiefe unter sich -- hin- zublicken.
Was ist Genie? was ist's nicht? Jst's bloß Gabe ausnehmender Deutlichkeit in seinen Vorstellungen und Begriffen? Jst's bloß anschauende Erkenntniß? Jst's bloß richtig sehen und ur- theilen? viel wirken? ordnen? geben? verbreiten? Jst's bloß -- ungewöhnliche Leichtigkeit zu ler- nen? zu sehen? zu vergleichen? Jst's bloß Talent? --
Genie ist Genius.
Wer bemerkt, wahrnimmt, schaut, empfindet, denkt, spricht, handelt, bildet, dichtet, singt, schafft, vergleicht, sondert, vereinigt, folgert, ahndet, giebt, nimmt -- als wenn's ihm ein Genius, ein unsichtbares Wesen höherer Art diktirt oder angegeben hätte, der hat Ge- nie; als wenn er selbst ein Wesen höherer Art wäre -- ist Genie.
Einen reichen oder weisen Freund haben, der uns in jeder Verlegenheit räth, in jeder Noth hilft -- und selbstreich seyn, und andern in jeder Noth helfen; selbstweise, andern in je- der Verlegenheit rathen zu können -- siehe da den Unterschied zwischen Genie seyn, und Genie haben.
Wo Wirkung, Kraft, That, Gedanke, Empfindung ist, die von Menschen nicht ge- lernt und nicht gelehrt werden kann -- da ist Genie. Genie -- das allererkennbarste und unbeschreiblichste Ding! fühlbar, wo es ist, und unaussprechlich wie die Liebe.
Der
*)[Spaltenumbruch]"Ne cherches point, jeune artiste, ce que c'est que "le Genie. En as-tu: tu le sens en toi-meme. N'en [Spaltenumbruch]
"as-tu pas: tu ne le connoitras j'amais." Rousseau Diction. de Musique. p. 360.
I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie.
Zehntes Fragment. Genie.
Was iſt Genie? Wer’s nicht iſt, kann nicht; und wer’s iſt, wird nicht antworten. *) — Vielleicht kann’s und darf’s einigermaßen, wer dann und wann gleichſam in der Mitte ſchwebt, und dem’s wenigſtens bisweilen gegeben iſt, in die Hoͤhe uͤber ſich, und in die Tiefe unter ſich — hin- zublicken.
Was iſt Genie? was iſt’s nicht? Jſt’s bloß Gabe ausnehmender Deutlichkeit in ſeinen Vorſtellungen und Begriffen? Jſt’s bloß anſchauende Erkenntniß? Jſt’s bloß richtig ſehen und ur- theilen? viel wirken? ordnen? geben? verbreiten? Jſt’s bloß — ungewoͤhnliche Leichtigkeit zu ler- nen? zu ſehen? zu vergleichen? Jſt’s bloß Talent? —
Genie iſt Genius.
Wer bemerkt, wahrnimmt, ſchaut, empfindet, denkt, ſpricht, handelt, bildet, dichtet, ſingt, ſchafft, vergleicht, ſondert, vereinigt, folgert, ahndet, giebt, nimmt — als wenn’s ihm ein Genius, ein unſichtbares Weſen hoͤherer Art diktirt oder angegeben haͤtte, der hat Ge- nie; als wenn er ſelbſt ein Weſen hoͤherer Art waͤre — iſt Genie.
Einen reichen oder weiſen Freund haben, der uns in jeder Verlegenheit raͤth, in jeder Noth hilft — und ſelbſtreich ſeyn, und andern in jeder Noth helfen; ſelbſtweiſe, andern in je- der Verlegenheit rathen zu koͤnnen — ſiehe da den Unterſchied zwiſchen Genie ſeyn, und Genie haben.
Wo Wirkung, Kraft, That, Gedanke, Empfindung iſt, die von Menſchen nicht ge- lernt und nicht gelehrt werden kann — da iſt Genie. Genie — das allererkennbarſte und unbeſchreiblichſte Ding! fuͤhlbar, wo es iſt, und unausſprechlich wie die Liebe.
Der
*)[Spaltenumbruch]„Ne cherchés point, jeune artiſte, ce que c’eſt que „le Genie. En as-tu: tu le ſens en toi-même. N’en [Spaltenumbruch]
„as-tu pas: tu ne le connoitras j’amais.“ Rouſſeau Diction. de Muſique. p. 360.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0108"n="80"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">X.</hi> Fragment. Genie.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Zehntes Fragment.<lb/><hirendition="#g">Genie.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>as iſt Genie? Wer’s nicht iſt, <hirendition="#b">kann</hi> nicht; und wer’s iſt, <hirendition="#b">wird</hi> nicht antworten. <noteplace="foot"n="*)"><cb/><cit><quote><hirendition="#aq">„Ne cherchés point, jeune artiſte, ce que c’eſt que<lb/>„le Genie. En as-tu: tu le ſens en toi-même. N’en<lb/><cb/>„as-tu pas: tu ne le connoitras j’amais.“ Rouſſeau<lb/>
Diction. de Muſique. p. 360.</hi></quote></cit></note>—<lb/>
Vielleicht kann’s und darf’s einigermaßen, wer dann und wann gleichſam in der Mitte ſchwebt, und<lb/>
dem’s wenigſtens bisweilen gegeben iſt, in die Hoͤhe uͤber ſich, und in die Tiefe unter ſich — hin-<lb/>
zublicken.</p><lb/><p>Was iſt <hirendition="#b">Genie?</hi> was iſt’s nicht? Jſt’s bloß Gabe ausnehmender Deutlichkeit in ſeinen<lb/>
Vorſtellungen und Begriffen? Jſt’s bloß anſchauende Erkenntniß? Jſt’s bloß richtig ſehen und ur-<lb/>
theilen? viel wirken? ordnen? geben? verbreiten? Jſt’s bloß — ungewoͤhnliche Leichtigkeit zu ler-<lb/>
nen? zu ſehen? zu vergleichen? Jſt’s bloß <hirendition="#b">Talent?</hi>—</p><lb/><p><hirendition="#b">Genie iſt Genius.</hi></p><lb/><p>Wer bemerkt, wahrnimmt, ſchaut, empfindet, denkt, ſpricht, handelt, bildet, dichtet,<lb/>ſingt, ſchafft, vergleicht, ſondert, vereinigt, folgert, ahndet, giebt, nimmt — als wenn’s ihm<lb/>
ein <hirendition="#b">Genius,</hi> ein <hirendition="#b">unſichtbares Weſen hoͤherer Art</hi> diktirt oder angegeben haͤtte, der <hirendition="#b">hat</hi> Ge-<lb/>
nie; als wenn er <hirendition="#b">ſelbſt</hi> ein Weſen hoͤherer Art waͤre — iſt Genie.</p><lb/><p>Einen <hirendition="#b">reichen oder weiſen Freund haben,</hi> der uns in jeder Verlegenheit raͤth, in jeder<lb/>
Noth hilft — und <hirendition="#b">ſelbſtreich ſeyn,</hi> und andern in jeder Noth helfen; <hirendition="#b">ſelbſtweiſe,</hi> andern in je-<lb/>
der Verlegenheit rathen zu koͤnnen —ſiehe da den Unterſchied zwiſchen <hirendition="#b">Genie ſeyn,</hi> und <hirendition="#b">Genie<lb/>
haben.</hi></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wo Wirkung, Kraft, That, Gedanke, Empfindung iſt, die <hirendition="#b">von Menſchen nicht ge-<lb/>
lernt und nicht gelehrt werden kann</hi>— da iſt <hirendition="#b">Genie. Genie</hi>— das allererkennbarſte und<lb/>
unbeſchreiblichſte Ding! fuͤhlbar, wo es iſt, und unausſprechlich wie die Liebe.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0108]
I. Abſchnitt. X. Fragment. Genie.
Zehntes Fragment.
Genie.
Was iſt Genie? Wer’s nicht iſt, kann nicht; und wer’s iſt, wird nicht antworten. *) —
Vielleicht kann’s und darf’s einigermaßen, wer dann und wann gleichſam in der Mitte ſchwebt, und
dem’s wenigſtens bisweilen gegeben iſt, in die Hoͤhe uͤber ſich, und in die Tiefe unter ſich — hin-
zublicken.
Was iſt Genie? was iſt’s nicht? Jſt’s bloß Gabe ausnehmender Deutlichkeit in ſeinen
Vorſtellungen und Begriffen? Jſt’s bloß anſchauende Erkenntniß? Jſt’s bloß richtig ſehen und ur-
theilen? viel wirken? ordnen? geben? verbreiten? Jſt’s bloß — ungewoͤhnliche Leichtigkeit zu ler-
nen? zu ſehen? zu vergleichen? Jſt’s bloß Talent? —
Genie iſt Genius.
Wer bemerkt, wahrnimmt, ſchaut, empfindet, denkt, ſpricht, handelt, bildet, dichtet,
ſingt, ſchafft, vergleicht, ſondert, vereinigt, folgert, ahndet, giebt, nimmt — als wenn’s ihm
ein Genius, ein unſichtbares Weſen hoͤherer Art diktirt oder angegeben haͤtte, der hat Ge-
nie; als wenn er ſelbſt ein Weſen hoͤherer Art waͤre — iſt Genie.
Einen reichen oder weiſen Freund haben, der uns in jeder Verlegenheit raͤth, in jeder
Noth hilft — und ſelbſtreich ſeyn, und andern in jeder Noth helfen; ſelbſtweiſe, andern in je-
der Verlegenheit rathen zu koͤnnen — ſiehe da den Unterſchied zwiſchen Genie ſeyn, und Genie
haben.
Wo Wirkung, Kraft, That, Gedanke, Empfindung iſt, die von Menſchen nicht ge-
lernt und nicht gelehrt werden kann — da iſt Genie. Genie — das allererkennbarſte und
unbeſchreiblichſte Ding! fuͤhlbar, wo es iſt, und unausſprechlich wie die Liebe.
Der
*)
„Ne cherchés point, jeune artiſte, ce que c’eſt que
„le Genie. En as-tu: tu le ſens en toi-même. N’en
„as-tu pas: tu ne le connoitras j’amais.“ Rouſſeau
Diction. de Muſique. p. 360.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/108>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.