Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Fragment.
Etwas aus und über Aristoteles von den Thieren.

Aeußerst superfiziell und hingeworfen, und sehr oft widerspruchreich scheint mir des großen
Aristoteles Abhandlung über die Physiognomik -- besonders seine allgemeinen Räsonnemens --
Jedoch trifft sich hie und da ein Gedanke, der allenfalls ausgestochen zu werden verdient -- Hier
sind einige -- nicht eben übersetzt -- sondern dem Geiste nach.

"Noch nie ist ein solches Ungeheuer von einem beseelten Wesen in die Welt gekommen, wel-
"ches eines andern beseelten Wesens Gestalt, und zugleich eine von demselben durchaus verschiede-
"ne Denkens- und Handelnskraft an sich gehabt habe."

"Also urtheilen z. B. die Pferdekenner aus dem bloßen Anschauen von den Pferden, und
"die Jäger von den Hunden."

"Man findet keinen Menschen, der einem Thiere gleich sehe; obgleich etwa Züge an den
"Menschen wahrzunehmen seyn können, die uns an Thiere sogleich erinnern."

"Will man z. B. das Bild eines Tapfern aufsuchen, so wird man wohl thun, wenn man
"alles, was sich an beseelten Wesen als Merkmal der Herzhaftigkeit angiebt, und dieselben vor
"allen übrigen beseelten Wesen auszeichnet, in ein Ganzes zusammenbringt -- sodann wird der
"Physiognomist solche beseelte Wesen aufsuchen, die mit dem ersten, das er sich auszeichnete, in
"Absicht auf den innern Charakter nicht die geringste Aehnlichkeit haben -- Aus dieser Verglei-
"chung wird das auffallend werden, was dem Ausdrucke von Herzhaftigkeit eigen ist."

"Weiche Haare zeugen von Furchtsamkeit; rauhe hingegen von Tapferkeit. Dieß Beur-
"theilungszeichen ist eines von denen, welche nicht allein an den Menschen, sondern auch an den
"Thieren wahrgenommen werden. Die Thiere, welche vor andern furchtsam sind, sind der Hirsch,
"der Haase, das Schaaf. Eben diese aber haben auch vor andern ein sehr weiches Haar. Hinge-
"gen werden wohl der Löwe und das wilde Schwein die herzhaftesten seyn, und auch bey diesen ent-
"sprechen dieser Eigenschaft die Haare, da dieselben äußerst rauh sind. Dasselbe kann anch von
"den Vögeln bemerket werden; denn überhaupt sind diejenigen unter ihnen, welche rauhe Federn

haben,
Erſtes Fragment.
Etwas aus und uͤber Ariſtoteles von den Thieren.

Aeußerſt ſuperfiziell und hingeworfen, und ſehr oft widerſpruchreich ſcheint mir des großen
Ariſtoteles Abhandlung uͤber die Phyſiognomik — beſonders ſeine allgemeinen Raͤſonnemens —
Jedoch trifft ſich hie und da ein Gedanke, der allenfalls ausgeſtochen zu werden verdient — Hier
ſind einige — nicht eben uͤberſetzt — ſondern dem Geiſte nach.

„Noch nie iſt ein ſolches Ungeheuer von einem beſeelten Weſen in die Welt gekommen, wel-
„ches eines andern beſeelten Weſens Geſtalt, und zugleich eine von demſelben durchaus verſchiede-
„ne Denkens- und Handelnskraft an ſich gehabt habe.“

„Alſo urtheilen z. B. die Pferdekenner aus dem bloßen Anſchauen von den Pferden, und
„die Jaͤger von den Hunden.“

„Man findet keinen Menſchen, der einem Thiere gleich ſehe; obgleich etwa Zuͤge an den
„Menſchen wahrzunehmen ſeyn koͤnnen, die uns an Thiere ſogleich erinnern.“

„Will man z. B. das Bild eines Tapfern aufſuchen, ſo wird man wohl thun, wenn man
„alles, was ſich an beſeelten Weſen als Merkmal der Herzhaftigkeit angiebt, und dieſelben vor
„allen uͤbrigen beſeelten Weſen auszeichnet, in ein Ganzes zuſammenbringt — ſodann wird der
„Phyſiognomiſt ſolche beſeelte Weſen aufſuchen, die mit dem erſten, das er ſich auszeichnete, in
„Abſicht auf den innern Charakter nicht die geringſte Aehnlichkeit haben — Aus dieſer Verglei-
„chung wird das auffallend werden, was dem Ausdrucke von Herzhaftigkeit eigen iſt.“

„Weiche Haare zeugen von Furchtſamkeit; rauhe hingegen von Tapferkeit. Dieß Beur-
„theilungszeichen iſt eines von denen, welche nicht allein an den Menſchen, ſondern auch an den
„Thieren wahrgenommen werden. Die Thiere, welche vor andern furchtſam ſind, ſind der Hirſch,
„der Haaſe, das Schaaf. Eben dieſe aber haben auch vor andern ein ſehr weiches Haar. Hinge-
„gen werden wohl der Loͤwe und das wilde Schwein die herzhafteſten ſeyn, und auch bey dieſen ent-
„ſprechen dieſer Eigenſchaft die Haare, da dieſelben aͤußerſt rauh ſind. Daſſelbe kann anch von
„den Voͤgeln bemerket werden; denn uͤberhaupt ſind diejenigen unter ihnen, welche rauhe Federn

haben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0091" n="63"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Fragment.<lb/>
Etwas aus und u&#x0364;ber Ari&#x017F;toteles von den Thieren.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">A</hi>eußer&#x017F;t &#x017F;uperfiziell und hingeworfen, und &#x017F;ehr oft wider&#x017F;pruchreich &#x017F;cheint mir des großen<lb/><hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> Abhandlung u&#x0364;ber die Phy&#x017F;iognomik &#x2014; be&#x017F;onders &#x017F;eine allgemeinen Ra&#x0364;&#x017F;onnemens &#x2014;<lb/>
Jedoch trifft &#x017F;ich hie und da ein Gedanke, der allenfalls ausge&#x017F;tochen zu werden verdient &#x2014; Hier<lb/>
&#x017F;ind einige &#x2014; nicht eben u&#x0364;ber&#x017F;etzt &#x2014; &#x017F;ondern dem Gei&#x017F;te nach.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <p>&#x201E;Noch nie i&#x017F;t ein &#x017F;olches Ungeheuer von einem be&#x017F;eelten We&#x017F;en in die Welt gekommen, wel-<lb/>
&#x201E;ches eines andern be&#x017F;eelten We&#x017F;ens Ge&#x017F;talt, und zugleich eine von dem&#x017F;elben durchaus ver&#x017F;chiede-<lb/>
&#x201E;ne Denkens- und Handelnskraft an &#x017F;ich gehabt habe.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Al&#x017F;o urtheilen z. B. die Pferdekenner aus dem bloßen An&#x017F;chauen von den Pferden, und<lb/>
&#x201E;die Ja&#x0364;ger von den Hunden.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Man findet keinen Men&#x017F;chen, der einem Thiere gleich &#x017F;ehe; obgleich etwa Zu&#x0364;ge an den<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;chen wahrzunehmen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, die uns an Thiere &#x017F;ogleich erinnern.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Will man z. B. das Bild eines Tapfern auf&#x017F;uchen, &#x017F;o wird man wohl thun, wenn man<lb/>
&#x201E;alles, was &#x017F;ich an be&#x017F;eelten We&#x017F;en als Merkmal der Herzhaftigkeit angiebt, und die&#x017F;elben vor<lb/>
&#x201E;allen u&#x0364;brigen be&#x017F;eelten We&#x017F;en auszeichnet, in ein Ganzes zu&#x017F;ammenbringt &#x2014; &#x017F;odann wird der<lb/>
&#x201E;Phy&#x017F;iognomi&#x017F;t &#x017F;olche be&#x017F;eelte We&#x017F;en auf&#x017F;uchen, die mit dem er&#x017F;ten, das er &#x017F;ich auszeichnete, in<lb/>
&#x201E;Ab&#x017F;icht auf den innern Charakter nicht die gering&#x017F;te Aehnlichkeit haben &#x2014; Aus die&#x017F;er Verglei-<lb/>
&#x201E;chung wird das auffallend werden, was dem Ausdrucke von Herzhaftigkeit <hi rendition="#fr">eigen</hi> i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Weiche Haare zeugen von Furcht&#x017F;amkeit; rauhe hingegen von Tapferkeit. Dieß Beur-<lb/>
&#x201E;theilungszeichen i&#x017F;t eines von denen, welche nicht allein an den Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern auch an den<lb/>
&#x201E;Thieren wahrgenommen werden. Die Thiere, welche vor andern furcht&#x017F;am &#x017F;ind, &#x017F;ind der Hir&#x017F;ch,<lb/>
&#x201E;der Haa&#x017F;e, das Schaaf. Eben die&#x017F;e aber haben auch vor andern ein &#x017F;ehr weiches Haar. Hinge-<lb/>
&#x201E;gen werden wohl der Lo&#x0364;we und das wilde Schwein die herzhafte&#x017F;ten &#x017F;eyn, und auch bey die&#x017F;en ent-<lb/>
&#x201E;&#x017F;prechen die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft die Haare, da die&#x017F;elben a&#x0364;ußer&#x017F;t rauh &#x017F;ind. Da&#x017F;&#x017F;elbe kann anch von<lb/>
&#x201E;den Vo&#x0364;geln bemerket werden; denn u&#x0364;berhaupt &#x017F;ind diejenigen unter ihnen, welche rauhe Federn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">haben,</fw><lb/></p>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0091] Erſtes Fragment. Etwas aus und uͤber Ariſtoteles von den Thieren. Aeußerſt ſuperfiziell und hingeworfen, und ſehr oft widerſpruchreich ſcheint mir des großen Ariſtoteles Abhandlung uͤber die Phyſiognomik — beſonders ſeine allgemeinen Raͤſonnemens — Jedoch trifft ſich hie und da ein Gedanke, der allenfalls ausgeſtochen zu werden verdient — Hier ſind einige — nicht eben uͤberſetzt — ſondern dem Geiſte nach. „Noch nie iſt ein ſolches Ungeheuer von einem beſeelten Weſen in die Welt gekommen, wel- „ches eines andern beſeelten Weſens Geſtalt, und zugleich eine von demſelben durchaus verſchiede- „ne Denkens- und Handelnskraft an ſich gehabt habe.“ „Alſo urtheilen z. B. die Pferdekenner aus dem bloßen Anſchauen von den Pferden, und „die Jaͤger von den Hunden.“ „Man findet keinen Menſchen, der einem Thiere gleich ſehe; obgleich etwa Zuͤge an den „Menſchen wahrzunehmen ſeyn koͤnnen, die uns an Thiere ſogleich erinnern.“ „Will man z. B. das Bild eines Tapfern aufſuchen, ſo wird man wohl thun, wenn man „alles, was ſich an beſeelten Weſen als Merkmal der Herzhaftigkeit angiebt, und dieſelben vor „allen uͤbrigen beſeelten Weſen auszeichnet, in ein Ganzes zuſammenbringt — ſodann wird der „Phyſiognomiſt ſolche beſeelte Weſen aufſuchen, die mit dem erſten, das er ſich auszeichnete, in „Abſicht auf den innern Charakter nicht die geringſte Aehnlichkeit haben — Aus dieſer Verglei- „chung wird das auffallend werden, was dem Ausdrucke von Herzhaftigkeit eigen iſt.“ „Weiche Haare zeugen von Furchtſamkeit; rauhe hingegen von Tapferkeit. Dieß Beur- „theilungszeichen iſt eines von denen, welche nicht allein an den Menſchen, ſondern auch an den „Thieren wahrgenommen werden. Die Thiere, welche vor andern furchtſam ſind, ſind der Hirſch, „der Haaſe, das Schaaf. Eben dieſe aber haben auch vor andern ein ſehr weiches Haar. Hinge- „gen werden wohl der Loͤwe und das wilde Schwein die herzhafteſten ſeyn, und auch bey dieſen ent- „ſprechen dieſer Eigenſchaft die Haare, da dieſelben aͤußerſt rauh ſind. Daſſelbe kann anch von „den Voͤgeln bemerket werden; denn uͤberhaupt ſind diejenigen unter ihnen, welche rauhe Federn haben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/91
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/91>, abgerufen am 18.12.2024.