Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Fragment.
Tafel A.
Vier griechische Köpfe. Zween Namenlose. Hippokrates; Priamus.
2. Tafel des
II. Bandes.

A. Numern sind uns hier, was Namen; und Namen, was Numern. Alle vier
gelten für Copeyen von griechischen Weisen. Und in der That keiner sieht einem
Dummkopf, oder einem schwachen Menschen ähnlich. Nicht nur die Bärte -- diese
Zierde der Menschheit -- machen sie zu Weisen. Nein, Größe, das ist, über ihre Zeitgenossen und
viele tausend andere Menschen emporstrebende Empfindung und Würkungskraft -- ist in allen die-
sen 4. Gesichtern. Zwar in allen vieren sind die Augen am schlechtesten bearbeitet, obwohl sie in
keinem ganz gemein sind. Aus 1. läßt sich noch die meiste Größe vermuthen. Der Umriß, die
Form von allen ist Umriß und Form von Größe und Kraft. Priamus scheint am meisten Fe-
stigkeit, ruhige Gesetztheit; 2. am meisten Verstand und Theilnehmung; 1. am meisten Tiessinn,
Stolz und Anmaßung zu haben; Hippokrates am meisten Menschlichkeit und Adel. Dieß sitzt
nicht so fast in der Stirne, die, so wie sie da erscheint -- freylich nicht gemein, dennoch unten den
Stirnen vorzüglichen Verstandes -- wenn man deren 50. Grade annähme, höchstens zwischen 30.
und 35. wäre. Von der Augenbraune an bis zum (obgleich etwas zu tiefen) Munde, adelt sich
das Gesicht. Theilnehmung und Ergreifung ist in den Augen sichtbar -- und im Umrisse der
Nase. Der offne Mund in 1 -- macht das Gesicht beynah unerträglich. Läßigkeit, Kälte, Ver-
achtung scheinen mit dem Hauche des Odems heraus zu wehen. Aber in der Augenbraune, der
Nase ist Größe -- und in der herrlichen Rundung des Hinterhaupts -- Weisheit. Etwas weni-
ger Feinheit der Empfindung im Hinterhaupte von 2, wo auch der Mund zu weit absteht von der
Nase, die an sich und in Verbindung mit der Stirne voll Ausdrucks fester männlicher Weisheit ist.
Der sogenannte Priamus hat etwas wollüstiges und schalkhaftes im Munde.



Tafel
V. Fragment.
Tafel A.
Vier griechiſche Koͤpfe. Zween Namenloſe. Hippokrates; Priamus.
2. Tafel des
II. Bandes.

A. Numern ſind uns hier, was Namen; und Namen, was Numern. Alle vier
gelten fuͤr Copeyen von griechiſchen Weiſen. Und in der That keiner ſieht einem
Dummkopf, oder einem ſchwachen Menſchen aͤhnlich. Nicht nur die Baͤrte — dieſe
Zierde der Menſchheit — machen ſie zu Weiſen. Nein, Groͤße, das iſt, uͤber ihre Zeitgenoſſen und
viele tauſend andere Menſchen emporſtrebende Empfindung und Wuͤrkungskraft — iſt in allen die-
ſen 4. Geſichtern. Zwar in allen vieren ſind die Augen am ſchlechteſten bearbeitet, obwohl ſie in
keinem ganz gemein ſind. Aus 1. laͤßt ſich noch die meiſte Groͤße vermuthen. Der Umriß, die
Form von allen iſt Umriß und Form von Groͤße und Kraft. Priamus ſcheint am meiſten Fe-
ſtigkeit, ruhige Geſetztheit; 2. am meiſten Verſtand und Theilnehmung; 1. am meiſten Tieſſinn,
Stolz und Anmaßung zu haben; Hippokrates am meiſten Menſchlichkeit und Adel. Dieß ſitzt
nicht ſo faſt in der Stirne, die, ſo wie ſie da erſcheint — freylich nicht gemein, dennoch unten den
Stirnen vorzuͤglichen Verſtandes — wenn man deren 50. Grade annaͤhme, hoͤchſtens zwiſchen 30.
und 35. waͤre. Von der Augenbraune an bis zum (obgleich etwas zu tiefen) Munde, adelt ſich
das Geſicht. Theilnehmung und Ergreifung iſt in den Augen ſichtbar — und im Umriſſe der
Naſe. Der offne Mund in 1 — macht das Geſicht beynah unertraͤglich. Laͤßigkeit, Kaͤlte, Ver-
achtung ſcheinen mit dem Hauche des Odems heraus zu wehen. Aber in der Augenbraune, der
Naſe iſt Groͤße — und in der herrlichen Rundung des Hinterhaupts — Weisheit. Etwas weni-
ger Feinheit der Empfindung im Hinterhaupte von 2, wo auch der Mund zu weit abſteht von der
Naſe, die an ſich und in Verbindung mit der Stirne voll Ausdrucks feſter maͤnnlicher Weisheit iſt.
Der ſogenannte Priamus hat etwas wolluͤſtiges und ſchalkhaftes im Munde.



Tafel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <pb facs="#f0068" n="50"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Fragment.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="3">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tafel</hi><hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
Vier griechi&#x017F;che Ko&#x0364;pfe. Zween Namenlo&#x017F;e. Hippokrates; Priamus.</hi> </head><lb/>
          <note place="left">2. Tafel des<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Bandes.</note>
          <p><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#in">N</hi>umern &#x017F;ind uns hier, was Namen; und Namen, was Numern. Alle vier<lb/>
gelten fu&#x0364;r Copeyen von griechi&#x017F;chen Wei&#x017F;en. Und in der That keiner &#x017F;ieht einem<lb/>
Dummkopf, oder einem &#x017F;chwachen Men&#x017F;chen a&#x0364;hnlich. Nicht nur die Ba&#x0364;rte &#x2014; die&#x017F;e<lb/>
Zierde der Men&#x017F;chheit &#x2014; machen &#x017F;ie zu Wei&#x017F;en. Nein, Gro&#x0364;ße, das i&#x017F;t, u&#x0364;ber ihre Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
viele tau&#x017F;end andere Men&#x017F;chen empor&#x017F;trebende Empfindung und Wu&#x0364;rkungskraft &#x2014; i&#x017F;t in allen die-<lb/>
&#x017F;en 4. Ge&#x017F;ichtern. Zwar in allen vieren &#x017F;ind die Augen am &#x017F;chlechte&#x017F;ten bearbeitet, obwohl &#x017F;ie in<lb/>
keinem ganz gemein &#x017F;ind. Aus 1. la&#x0364;ßt &#x017F;ich noch die mei&#x017F;te Gro&#x0364;ße vermuthen. Der Umriß, die<lb/>
Form von allen i&#x017F;t Umriß und Form von Gro&#x0364;ße und Kraft. <hi rendition="#fr">Priamus</hi> &#x017F;cheint am mei&#x017F;ten Fe-<lb/>
&#x017F;tigkeit, ruhige Ge&#x017F;etztheit; 2. am mei&#x017F;ten Ver&#x017F;tand und Theilnehmung; 1. am mei&#x017F;ten Tie&#x017F;&#x017F;inn,<lb/>
Stolz und Anmaßung zu haben; <hi rendition="#fr">Hippokrates</hi> am mei&#x017F;ten Men&#x017F;chlichkeit und Adel. Dieß &#x017F;itzt<lb/>
nicht &#x017F;o fa&#x017F;t in der Stirne, die, &#x017F;o wie &#x017F;ie da er&#x017F;cheint &#x2014; freylich nicht gemein, dennoch unten den<lb/>
Stirnen vorzu&#x0364;glichen Ver&#x017F;tandes &#x2014; wenn man deren 50. Grade anna&#x0364;hme, ho&#x0364;ch&#x017F;tens zwi&#x017F;chen 30.<lb/>
und 35. wa&#x0364;re. Von der Augenbraune an bis zum (obgleich etwas zu tiefen) Munde, adelt &#x017F;ich<lb/>
das Ge&#x017F;icht. Theilnehmung und Ergreifung i&#x017F;t in den Augen &#x017F;ichtbar &#x2014; und im Umri&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Na&#x017F;e. Der offne Mund in 1 &#x2014; macht das Ge&#x017F;icht beynah unertra&#x0364;glich. La&#x0364;ßigkeit, Ka&#x0364;lte, Ver-<lb/>
achtung &#x017F;cheinen mit dem Hauche des Odems heraus zu wehen. Aber in der Augenbraune, der<lb/>
Na&#x017F;e i&#x017F;t Gro&#x0364;ße &#x2014; und in der herrlichen Rundung des Hinterhaupts &#x2014; Weisheit. Etwas weni-<lb/>
ger Feinheit der Empfindung im Hinterhaupte von 2, wo auch der Mund zu weit ab&#x017F;teht von der<lb/>
Na&#x017F;e, die an &#x017F;ich und in Verbindung mit der Stirne voll Ausdrucks fe&#x017F;ter ma&#x0364;nnlicher Weisheit i&#x017F;t.<lb/>
Der &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">Priamus</hi> hat etwas wollu&#x0364;&#x017F;tiges und &#x017F;chalkhaftes im Munde.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Tafel</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0068] V. Fragment. Tafel A. Vier griechiſche Koͤpfe. Zween Namenloſe. Hippokrates; Priamus. A. Numern ſind uns hier, was Namen; und Namen, was Numern. Alle vier gelten fuͤr Copeyen von griechiſchen Weiſen. Und in der That keiner ſieht einem Dummkopf, oder einem ſchwachen Menſchen aͤhnlich. Nicht nur die Baͤrte — dieſe Zierde der Menſchheit — machen ſie zu Weiſen. Nein, Groͤße, das iſt, uͤber ihre Zeitgenoſſen und viele tauſend andere Menſchen emporſtrebende Empfindung und Wuͤrkungskraft — iſt in allen die- ſen 4. Geſichtern. Zwar in allen vieren ſind die Augen am ſchlechteſten bearbeitet, obwohl ſie in keinem ganz gemein ſind. Aus 1. laͤßt ſich noch die meiſte Groͤße vermuthen. Der Umriß, die Form von allen iſt Umriß und Form von Groͤße und Kraft. Priamus ſcheint am meiſten Fe- ſtigkeit, ruhige Geſetztheit; 2. am meiſten Verſtand und Theilnehmung; 1. am meiſten Tieſſinn, Stolz und Anmaßung zu haben; Hippokrates am meiſten Menſchlichkeit und Adel. Dieß ſitzt nicht ſo faſt in der Stirne, die, ſo wie ſie da erſcheint — freylich nicht gemein, dennoch unten den Stirnen vorzuͤglichen Verſtandes — wenn man deren 50. Grade annaͤhme, hoͤchſtens zwiſchen 30. und 35. waͤre. Von der Augenbraune an bis zum (obgleich etwas zu tiefen) Munde, adelt ſich das Geſicht. Theilnehmung und Ergreifung iſt in den Augen ſichtbar — und im Umriſſe der Naſe. Der offne Mund in 1 — macht das Geſicht beynah unertraͤglich. Laͤßigkeit, Kaͤlte, Ver- achtung ſcheinen mit dem Hauche des Odems heraus zu wehen. Aber in der Augenbraune, der Naſe iſt Groͤße — und in der herrlichen Rundung des Hinterhaupts — Weisheit. Etwas weni- ger Feinheit der Empfindung im Hinterhaupte von 2, wo auch der Mund zu weit abſteht von der Naſe, die an ſich und in Verbindung mit der Stirne voll Ausdrucks feſter maͤnnlicher Weisheit iſt. Der ſogenannte Priamus hat etwas wolluͤſtiges und ſchalkhaftes im Munde. Tafel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/68
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/68>, abgerufen am 17.11.2024.