Physiognomik, Pfeiler der Freundschaft und Achtung.
Kraft zu würken flößt Achtung; Weisheit zu würken, Hochachtung; Stärke zu leiden, Hochachtung mit Mitleiden -- Begierde zu geben und Freude zu machen -- Liebe -- ein -- und alles dieses, nämlich Kraft und Weisheit, und Stärke und Wohlwollen haben offenbar ihre untrüglichen Kennzeichen -- Also auch Freundschaftlichkeit, die sich auf ein bestimmtes Maaß und Verhältniß aller dieser Dinge gegen mich -- gründet!
Was würkt also Freundschaft? Gleichgesinntheit? Nicht allemal! nicht durchaus! Was dann? -- Verhältniß meiner Besitzthümer zu den Bedürfnissen -- meiner Bedürfnisse zu den Be- sitzthümern des andern -- Je geistiger, innwohnender, je tiefer gewurzelt in meiner und des an- dern Natur diese Besitzthümer und diese Bedürfnisse sind -- desto inniger, fester, unzerstörbarer, physiognomischer die Freundschaft.
Wo sie rein physiognomisch ist, ganz unwissend aller andern Verhältnisse, als der Verhältnisse der Gesichtszüge, und der Gesichtsform -- da ist sie so unzertrennlich wie die Vereinigung der Glie- der Eines Leibes -- das ist, nur zertrennbar durch Tod und äußere fremde Gewaltthätigkeit.
Jch bin langsam, immer langsam, einen Menschen um seine Freundschaft zu bitten -- oder auch ihn meine Freundschaft nehmen zu lassen, oder sie ihm anzubieten, aber ich glaube, wenn ich sie bloß aus reinem physiognomischen Gefühle -- oder Beobachtung unserer physiognomischen Verhältnisse nehmen lasse, oder anbiete, oder wessen Freundschaft ich um deßwillen suche -- -- Himmel und Erde werden eher sich mit einander zerstoßen, als eine solche Freundschaft. Daher es nunmehr einer meiner heiligsten Grundsätze ist -- "Mit keinem Menschen, wie menschlich oder über- "menschlich er auch heißen, wie berühmt immer seine Tugend und wie schimmernd seine Religion seyn "möchte, Freundschaft zu machen, (im hohen reinsten Sinne dieses Wortes) bis ich ihn -- oder "zuverläßig -- ähnliche Porträte und Silhouetten von ihm gesehen -- und vorher, auch keinem, "und wenn gleich die schlimmsten Dinge von ihm mit der größten Zuversicht erzählt würden, meine "Freundschaft schlechterdings zu verschließen."
O Anschaun, Anschaun der Menschheit! wie verschlingst du auf einmal alle unwahre, halb- wahre, schiefe Urtheile über einen guten oder bösen Menschen! -- Der beste Mensch kann aus Ue- bereilung eine lasterhafte That thun -- so gar einer schlimmen Leidenschaft eine Zeitlang nachhän- gen -- der schlimmste Mensch -- eine gute Handlung allenfalls mit oder nachmachen. Aber sein
Gesicht,
E 2
Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.
Kraft zu wuͤrken floͤßt Achtung; Weisheit zu wuͤrken, Hochachtung; Staͤrke zu leiden, Hochachtung mit Mitleiden — Begierde zu geben und Freude zu machen — Liebe — ein — und alles dieſes, naͤmlich Kraft und Weisheit, und Staͤrke und Wohlwollen haben offenbar ihre untruͤglichen Kennzeichen — Alſo auch Freundſchaftlichkeit, die ſich auf ein beſtimmtes Maaß und Verhaͤltniß aller dieſer Dinge gegen mich — gruͤndet!
Was wuͤrkt alſo Freundſchaft? Gleichgeſinntheit? Nicht allemal! nicht durchaus! Was dann? — Verhaͤltniß meiner Beſitzthuͤmer zu den Beduͤrfniſſen — meiner Beduͤrfniſſe zu den Be- ſitzthuͤmern des andern — Je geiſtiger, innwohnender, je tiefer gewurzelt in meiner und des an- dern Natur dieſe Beſitzthuͤmer und dieſe Beduͤrfniſſe ſind — deſto inniger, feſter, unzerſtoͤrbarer, phyſiognomiſcher die Freundſchaft.
Wo ſie rein phyſiognomiſch iſt, ganz unwiſſend aller andern Verhaͤltniſſe, als der Verhaͤltniſſe der Geſichtszuͤge, und der Geſichtsform — da iſt ſie ſo unzertrennlich wie die Vereinigung der Glie- der Eines Leibes — das iſt, nur zertrennbar durch Tod und aͤußere fremde Gewaltthaͤtigkeit.
Jch bin langſam, immer langſam, einen Menſchen um ſeine Freundſchaft zu bitten — oder auch ihn meine Freundſchaft nehmen zu laſſen, oder ſie ihm anzubieten, aber ich glaube, wenn ich ſie bloß aus reinem phyſiognomiſchen Gefuͤhle — oder Beobachtung unſerer phyſiognomiſchen Verhaͤltniſſe nehmen laſſe, oder anbiete, oder weſſen Freundſchaft ich um deßwillen ſuche — — Himmel und Erde werden eher ſich mit einander zerſtoßen, als eine ſolche Freundſchaft. Daher es nunmehr einer meiner heiligſten Grundſaͤtze iſt — „Mit keinem Menſchen, wie menſchlich oder uͤber- „menſchlich er auch heißen, wie beruͤhmt immer ſeine Tugend und wie ſchimmernd ſeine Religion ſeyn „moͤchte, Freundſchaft zu machen, (im hohen reinſten Sinne dieſes Wortes) bis ich ihn — oder „zuverlaͤßig — aͤhnliche Portraͤte und Silhouetten von ihm geſehen — und vorher, auch keinem, „und wenn gleich die ſchlimmſten Dinge von ihm mit der groͤßten Zuverſicht erzaͤhlt wuͤrden, meine „Freundſchaft ſchlechterdings zu verſchließen.“
O Anſchaun, Anſchaun der Menſchheit! wie verſchlingſt du auf einmal alle unwahre, halb- wahre, ſchiefe Urtheile uͤber einen guten oder boͤſen Menſchen! — Der beſte Menſch kann aus Ue- bereilung eine laſterhafte That thun — ſo gar einer ſchlimmen Leidenſchaft eine Zeitlang nachhaͤn- gen — der ſchlimmſte Menſch — eine gute Handlung allenfalls mit oder nachmachen. Aber ſein
Geſicht,
E 2
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0051"n="35"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Kraft</hi> zu wuͤrken floͤßt <hirendition="#fr">Achtung; Weisheit</hi> zu wuͤrken, <hirendition="#fr">Hochachtung; Staͤrke</hi> zu<lb/>
leiden, <hirendition="#fr">Hochachtung mit Mitleiden — Begierde zu geben und Freude zu machen —<lb/>
Liebe</hi>— ein — und alles dieſes, naͤmlich <hirendition="#fr">Kraft</hi> und <hirendition="#fr">Weisheit,</hi> und <hirendition="#fr">Staͤrke</hi> und <hirendition="#fr">Wohlwollen</hi><lb/>
haben offenbar ihre untruͤglichen Kennzeichen — Alſo auch <hirendition="#fr">Freundſchaftlichkeit,</hi> die ſich auf ein<lb/>
beſtimmtes Maaß und Verhaͤltniß aller dieſer Dinge gegen mich — gruͤndet!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Was</hi> wuͤrkt alſo Freundſchaft? Gleichgeſinntheit? Nicht allemal! nicht durchaus! Was<lb/>
dann? — Verhaͤltniß meiner Beſitzthuͤmer zu den Beduͤrfniſſen — meiner Beduͤrfniſſe zu den Be-<lb/>ſitzthuͤmern des andern — Je geiſtiger, innwohnender, je tiefer gewurzelt in meiner und des an-<lb/>
dern Natur dieſe Beſitzthuͤmer und dieſe Beduͤrfniſſe ſind — deſto inniger, feſter, unzerſtoͤrbarer,<lb/>
phyſiognomiſcher die Freundſchaft.</p><lb/><p>Wo ſie rein phyſiognomiſch iſt, ganz unwiſſend aller andern Verhaͤltniſſe, als der Verhaͤltniſſe<lb/>
der Geſichtszuͤge, und der Geſichtsform — da iſt ſie ſo unzertrennlich wie die Vereinigung der Glie-<lb/>
der Eines Leibes — das iſt, nur zertrennbar durch <hirendition="#fr">Tod</hi> und <hirendition="#fr">aͤußere fremde Gewaltthaͤtigkeit.</hi></p><lb/><p>Jch bin langſam, immer langſam, einen Menſchen um ſeine <hirendition="#fr">Freundſchaft</hi> zu bitten —<lb/>
oder auch ihn meine <hirendition="#fr">Freundſchaft</hi> nehmen zu laſſen, oder ſie ihm anzubieten, aber ich glaube, wenn<lb/>
ich ſie bloß aus reinem phyſiognomiſchen Gefuͤhle — oder Beobachtung unſerer phyſiognomiſchen<lb/>
Verhaͤltniſſe nehmen laſſe, oder anbiete, oder weſſen Freundſchaft ich um deßwillen ſuche ——<lb/>
Himmel und Erde werden eher ſich mit einander zerſtoßen, als eine ſolche Freundſchaft. Daher es<lb/>
nunmehr einer meiner heiligſten Grundſaͤtze iſt —„Mit keinem Menſchen, wie menſchlich oder uͤber-<lb/>„menſchlich er auch heißen, wie beruͤhmt immer ſeine Tugend und wie ſchimmernd ſeine Religion ſeyn<lb/>„moͤchte, <hirendition="#fr">Freundſchaft</hi> zu machen, (im hohen reinſten Sinne dieſes Wortes) bis ich ihn — oder<lb/>„zuverlaͤßig — aͤhnliche Portraͤte und Silhouetten von ihm geſehen — und vorher, auch keinem,<lb/>„und wenn gleich die ſchlimmſten Dinge von ihm mit der groͤßten Zuverſicht erzaͤhlt wuͤrden, meine<lb/>„Freundſchaft ſchlechterdings zu verſchließen.“</p><lb/><p>O Anſchaun, Anſchaun der Menſchheit! wie verſchlingſt du auf einmal alle unwahre, halb-<lb/>
wahre, ſchiefe Urtheile uͤber einen guten oder boͤſen Menſchen! — Der beſte Menſch kann aus Ue-<lb/>
bereilung eine laſterhafte That thun —ſo gar einer ſchlimmen Leidenſchaft eine Zeitlang nachhaͤn-<lb/>
gen — der ſchlimmſte Menſch — eine gute Handlung allenfalls mit oder nachmachen. Aber ſein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Geſicht,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[35/0051]
Phyſiognomik, Pfeiler der Freundſchaft und Achtung.
Kraft zu wuͤrken floͤßt Achtung; Weisheit zu wuͤrken, Hochachtung; Staͤrke zu
leiden, Hochachtung mit Mitleiden — Begierde zu geben und Freude zu machen —
Liebe — ein — und alles dieſes, naͤmlich Kraft und Weisheit, und Staͤrke und Wohlwollen
haben offenbar ihre untruͤglichen Kennzeichen — Alſo auch Freundſchaftlichkeit, die ſich auf ein
beſtimmtes Maaß und Verhaͤltniß aller dieſer Dinge gegen mich — gruͤndet!
Was wuͤrkt alſo Freundſchaft? Gleichgeſinntheit? Nicht allemal! nicht durchaus! Was
dann? — Verhaͤltniß meiner Beſitzthuͤmer zu den Beduͤrfniſſen — meiner Beduͤrfniſſe zu den Be-
ſitzthuͤmern des andern — Je geiſtiger, innwohnender, je tiefer gewurzelt in meiner und des an-
dern Natur dieſe Beſitzthuͤmer und dieſe Beduͤrfniſſe ſind — deſto inniger, feſter, unzerſtoͤrbarer,
phyſiognomiſcher die Freundſchaft.
Wo ſie rein phyſiognomiſch iſt, ganz unwiſſend aller andern Verhaͤltniſſe, als der Verhaͤltniſſe
der Geſichtszuͤge, und der Geſichtsform — da iſt ſie ſo unzertrennlich wie die Vereinigung der Glie-
der Eines Leibes — das iſt, nur zertrennbar durch Tod und aͤußere fremde Gewaltthaͤtigkeit.
Jch bin langſam, immer langſam, einen Menſchen um ſeine Freundſchaft zu bitten —
oder auch ihn meine Freundſchaft nehmen zu laſſen, oder ſie ihm anzubieten, aber ich glaube, wenn
ich ſie bloß aus reinem phyſiognomiſchen Gefuͤhle — oder Beobachtung unſerer phyſiognomiſchen
Verhaͤltniſſe nehmen laſſe, oder anbiete, oder weſſen Freundſchaft ich um deßwillen ſuche — —
Himmel und Erde werden eher ſich mit einander zerſtoßen, als eine ſolche Freundſchaft. Daher es
nunmehr einer meiner heiligſten Grundſaͤtze iſt — „Mit keinem Menſchen, wie menſchlich oder uͤber-
„menſchlich er auch heißen, wie beruͤhmt immer ſeine Tugend und wie ſchimmernd ſeine Religion ſeyn
„moͤchte, Freundſchaft zu machen, (im hohen reinſten Sinne dieſes Wortes) bis ich ihn — oder
„zuverlaͤßig — aͤhnliche Portraͤte und Silhouetten von ihm geſehen — und vorher, auch keinem,
„und wenn gleich die ſchlimmſten Dinge von ihm mit der groͤßten Zuverſicht erzaͤhlt wuͤrden, meine
„Freundſchaft ſchlechterdings zu verſchließen.“
O Anſchaun, Anſchaun der Menſchheit! wie verſchlingſt du auf einmal alle unwahre, halb-
wahre, ſchiefe Urtheile uͤber einen guten oder boͤſen Menſchen! — Der beſte Menſch kann aus Ue-
bereilung eine laſterhafte That thun — ſo gar einer ſchlimmen Leidenſchaft eine Zeitlang nachhaͤn-
gen — der ſchlimmſte Menſch — eine gute Handlung allenfalls mit oder nachmachen. Aber ſein
Geſicht,
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.