Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
Religiose.
Vierzehntes Fragment.
Vier schattirte Profile. Kontraste.
Zwingli, Diderot, Bolingbrocke, Menno Simonis.

Vier interessante und Bedeutungsvolle Gesichter. -- Feinde aller Religiosen und Reformatoren --
und Freunde aller kalten Witzlinge, sagt, -- können wir's uns verbergen -- wenn wir bloß unserm
physiognomischen Gefühle -- oder physiognomischen Beobachtungen folgen, müssen wir nicht
Zwinglin und Mennon mehr Zutrauen schenken, als Dideroten und Bolingbrocken?

Zwingli -- welche Weisheit, Treue, und sanfte Festheit in diesem Gesichte! Er denkt, un-
terdeß ihn der Mahler zeichnet, ohn' alle Selbstgenügsamkeit, ohn' allen Triumph -- aber auch ohn'
alle Furcht -- mit der weisesten gehaltensten Denkenskraft sich in Gegenwart und Zukunft hinein --
ohn' alle süße Verliebtheit, ohn' alle Schwäche, Weiblichkeit -- und dann auch ohn' allen selbstge-
fälligen Trutz -- Man vergleiche dieß Auge mit dem schwächlich weiblichen des Diderots, mit dem
stolzen des Bolingbrockes, und mit dem bloß treuen, einfachen, still frommen des Menno. Und
den Mund -- besonders die herrlichgeschweifte Oberlippe -- so voll Weisheit, Geschmack und Geist.

Diderots Stirn ist sicherlich eines hellen, tiefblickenden Geistes -- aber so zart, so ununter-
nehmend. Schönmännlich und produktif ist, besonders im Originale, wovon dieß Copie ist, die Nase.
Man bemerke den Umriß des obern Augenlieds -- Feinheit und Zartheit -- ist ganz bestimmt drinn
ausgedrückt. Diesen geschweiften Umriß hab' ich durchaus an verstandreichen aber schüchternen
Menschen, schüchtern nicht eben in ihrem Style -- aber in ihren Thaten, Reden, Schritten, wahr-
genommen. Heß, Zollikofer, Eberhard z. B. haben solch einen Umriß, und der machte Didero-
ten
auch heller Religiosität fähig. Der Mund ist verdorben, und hat das Salz des Originals
nicht. Geistreich, kräftig und männlich ist Kinn, Backe und Hals.

Des III. Ban-
des LXXVI.
Tafel.

Bolingbrocke -- Ja! wahrlich ein großer Kopf, auch noch in dieser sehr mittelmäs-
sigen Copie! Aber ja -- ein stolzes, böses und verachtendes Gesicht! kalt und heftig (denn
die kältesten Seelen sind oft die heftigsten.) Jn der Stirn ist offnes Wesen, Freyheit; Witz; --
Feinheit; -- aber unten bey der Nasenwurzel feste Kraft, wie viel mehr als in Diderot. Jm
Untertheile der Nase und des Gesichts viel von Ludwig dem XIV.

Menno
M m 2
Religioſe.
Vierzehntes Fragment.
Vier ſchattirte Profile. Kontraſte.
Zwingli, Diderot, Bolingbrocke, Menno Simonis.

Vier intereſſante und Bedeutungsvolle Geſichter. — Feinde aller Religioſen und Reformatoren —
und Freunde aller kalten Witzlinge, ſagt, — koͤnnen wir’s uns verbergen — wenn wir bloß unſerm
phyſiognomiſchen Gefuͤhle — oder phyſiognomiſchen Beobachtungen folgen, muͤſſen wir nicht
Zwinglin und Mennon mehr Zutrauen ſchenken, als Dideroten und Bolingbrocken?

Zwingli — welche Weisheit, Treue, und ſanfte Feſtheit in dieſem Geſichte! Er denkt, un-
terdeß ihn der Mahler zeichnet, ohn’ alle Selbſtgenuͤgſamkeit, ohn’ allen Triumph — aber auch ohn’
alle Furcht — mit der weiſeſten gehaltenſten Denkenskraft ſich in Gegenwart und Zukunft hinein —
ohn’ alle ſuͤße Verliebtheit, ohn’ alle Schwaͤche, Weiblichkeit — und dann auch ohn’ allen ſelbſtge-
faͤlligen Trutz — Man vergleiche dieß Auge mit dem ſchwaͤchlich weiblichen des Diderots, mit dem
ſtolzen des Bolingbrockes, und mit dem bloß treuen, einfachen, ſtill frommen des Menno. Und
den Mund — beſonders die herrlichgeſchweifte Oberlippe — ſo voll Weisheit, Geſchmack und Geiſt.

Diderots Stirn iſt ſicherlich eines hellen, tiefblickenden Geiſtes — aber ſo zart, ſo ununter-
nehmend. Schoͤnmaͤnnlich und produktif iſt, beſonders im Originale, wovon dieß Copie iſt, die Naſe.
Man bemerke den Umriß des obern Augenlieds — Feinheit und Zartheit — iſt ganz beſtimmt drinn
ausgedruͤckt. Dieſen geſchweiften Umriß hab’ ich durchaus an verſtandreichen aber ſchuͤchternen
Menſchen, ſchuͤchtern nicht eben in ihrem Style — aber in ihren Thaten, Reden, Schritten, wahr-
genommen. Heß, Zollikofer, Eberhard z. B. haben ſolch einen Umriß, und der machte Didero-
ten
auch heller Religioſitaͤt faͤhig. Der Mund iſt verdorben, und hat das Salz des Originals
nicht. Geiſtreich, kraͤftig und maͤnnlich iſt Kinn, Backe und Hals.

Des III. Ban-
des LXXVI.
Tafel.

Bolingbrocke — Ja! wahrlich ein großer Kopf, auch noch in dieſer ſehr mittelmaͤſ-
ſigen Copie! Aber ja — ein ſtolzes, boͤſes und verachtendes Geſicht! kalt und heftig (denn
die kaͤlteſten Seelen ſind oft die heftigſten.) Jn der Stirn iſt offnes Weſen, Freyheit; Witz; —
Feinheit; — aber unten bey der Naſenwurzel feſte Kraft, wie viel mehr als in Diderot. Jm
Untertheile der Naſe und des Geſichts viel von Ludwig dem XIV.

Menno
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0443" n="275"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Religio&#x017F;e.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vierzehntes Fragment.<lb/><hi rendition="#g">Vier &#x017F;chattirte Profile. Kontra&#x017F;te.</hi></hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Zwingli, Diderot, Bolingbrocke, Menno Simonis.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>ier intere&#x017F;&#x017F;ante und Bedeutungsvolle Ge&#x017F;ichter. &#x2014; Feinde aller Religio&#x017F;en und Reformatoren &#x2014;<lb/>
und Freunde aller kalten Witzlinge, &#x017F;agt, &#x2014; ko&#x0364;nnen wir&#x2019;s uns verbergen &#x2014; wenn wir bloß un&#x017F;erm<lb/>
phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Gefu&#x0364;hle &#x2014; oder phy&#x017F;iognomi&#x017F;chen Beobachtungen folgen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir nicht<lb/><hi rendition="#fr">Zwinglin</hi> und <hi rendition="#fr">Mennon</hi> mehr Zutrauen &#x017F;chenken, als <hi rendition="#fr">Dideroten</hi> und <hi rendition="#fr">Bolingbrocken?</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zwingli</hi> &#x2014; welche Weisheit, Treue, und &#x017F;anfte Fe&#x017F;theit in die&#x017F;em Ge&#x017F;ichte! Er denkt, un-<lb/>
terdeß ihn der Mahler zeichnet, ohn&#x2019; alle Selb&#x017F;tgenu&#x0364;g&#x017F;amkeit, ohn&#x2019; allen Triumph &#x2014; aber auch ohn&#x2019;<lb/>
alle Furcht &#x2014; mit der wei&#x017F;e&#x017F;ten gehalten&#x017F;ten Denkenskraft &#x017F;ich in Gegenwart und Zukunft hinein &#x2014;<lb/>
ohn&#x2019; alle &#x017F;u&#x0364;ße Verliebtheit, ohn&#x2019; alle Schwa&#x0364;che, Weiblichkeit &#x2014; und dann auch ohn&#x2019; allen &#x017F;elb&#x017F;tge-<lb/>
fa&#x0364;lligen Trutz &#x2014; Man vergleiche dieß <hi rendition="#fr">Auge</hi> mit dem &#x017F;chwa&#x0364;chlich weiblichen des <hi rendition="#fr">Diderots,</hi> mit dem<lb/>
&#x017F;tolzen des <hi rendition="#fr">Bolingbrockes,</hi> und mit dem bloß treuen, einfachen, &#x017F;till frommen des <hi rendition="#fr">Menno.</hi> Und<lb/>
den <hi rendition="#fr">Mund</hi> &#x2014; be&#x017F;onders die herrlichge&#x017F;chweifte Oberlippe &#x2014; &#x017F;o voll Weisheit, Ge&#x017F;chmack und Gei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Diderots</hi> Stirn i&#x017F;t &#x017F;icherlich eines hellen, tiefblickenden Gei&#x017F;tes &#x2014; aber &#x017F;o zart, &#x017F;o ununter-<lb/>
nehmend. Scho&#x0364;nma&#x0364;nnlich und produktif i&#x017F;t, be&#x017F;onders im Originale, wovon dieß Copie i&#x017F;t, die Na&#x017F;e.<lb/>
Man bemerke den Umriß des obern Augenlieds &#x2014; Feinheit und Zartheit &#x2014; i&#x017F;t ganz be&#x017F;timmt drinn<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt. Die&#x017F;en ge&#x017F;chweiften Umriß hab&#x2019; ich durchaus an ver&#x017F;tandreichen aber &#x017F;chu&#x0364;chternen<lb/>
Men&#x017F;chen, &#x017F;chu&#x0364;chtern nicht eben in ihrem <hi rendition="#fr">Style</hi> &#x2014; aber in ihren Thaten, Reden, Schritten, wahr-<lb/>
genommen. <hi rendition="#fr">Heß, Zollikofer, Eberhard</hi> z. B. haben &#x017F;olch einen Umriß, und der machte <hi rendition="#fr">Didero-<lb/>
ten</hi> auch <hi rendition="#fr">heller</hi> Religio&#x017F;ita&#x0364;t fa&#x0364;hig. Der Mund i&#x017F;t verdorben, und hat das Salz des Originals<lb/>
nicht. Gei&#x017F;treich, kra&#x0364;ftig und ma&#x0364;nnlich i&#x017F;t Kinn, Backe und Hals.</p><lb/>
            <note place="left">Des <hi rendition="#aq">III.</hi> Ban-<lb/>
des <hi rendition="#aq">LXXVI.</hi><lb/>
Tafel.</note>
            <p><hi rendition="#fr">Bolingbrocke</hi> &#x2014; Ja! wahrlich ein großer Kopf, auch noch in die&#x017F;er &#x017F;ehr mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Copie! Aber ja &#x2014; ein &#x017F;tolzes, bo&#x0364;&#x017F;es und verachtendes Ge&#x017F;icht! kalt und heftig (denn<lb/>
die <hi rendition="#fr">ka&#x0364;lte&#x017F;ten</hi> Seelen &#x017F;ind oft die <hi rendition="#fr">heftig&#x017F;ten.</hi>) Jn der Stirn i&#x017F;t offnes We&#x017F;en, Freyheit; Witz; &#x2014;<lb/>
Feinheit; &#x2014; aber unten bey der Na&#x017F;enwurzel <hi rendition="#fr">fe&#x017F;te Kraft,</hi> wie viel mehr als in <hi rendition="#fr">Diderot.</hi> Jm<lb/>
Untertheile der Na&#x017F;e und des Ge&#x017F;ichts viel von Ludwig dem <hi rendition="#aq">XIV.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Menno</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0443] Religioſe. Vierzehntes Fragment. Vier ſchattirte Profile. Kontraſte. Zwingli, Diderot, Bolingbrocke, Menno Simonis. Vier intereſſante und Bedeutungsvolle Geſichter. — Feinde aller Religioſen und Reformatoren — und Freunde aller kalten Witzlinge, ſagt, — koͤnnen wir’s uns verbergen — wenn wir bloß unſerm phyſiognomiſchen Gefuͤhle — oder phyſiognomiſchen Beobachtungen folgen, muͤſſen wir nicht Zwinglin und Mennon mehr Zutrauen ſchenken, als Dideroten und Bolingbrocken? Zwingli — welche Weisheit, Treue, und ſanfte Feſtheit in dieſem Geſichte! Er denkt, un- terdeß ihn der Mahler zeichnet, ohn’ alle Selbſtgenuͤgſamkeit, ohn’ allen Triumph — aber auch ohn’ alle Furcht — mit der weiſeſten gehaltenſten Denkenskraft ſich in Gegenwart und Zukunft hinein — ohn’ alle ſuͤße Verliebtheit, ohn’ alle Schwaͤche, Weiblichkeit — und dann auch ohn’ allen ſelbſtge- faͤlligen Trutz — Man vergleiche dieß Auge mit dem ſchwaͤchlich weiblichen des Diderots, mit dem ſtolzen des Bolingbrockes, und mit dem bloß treuen, einfachen, ſtill frommen des Menno. Und den Mund — beſonders die herrlichgeſchweifte Oberlippe — ſo voll Weisheit, Geſchmack und Geiſt. Diderots Stirn iſt ſicherlich eines hellen, tiefblickenden Geiſtes — aber ſo zart, ſo ununter- nehmend. Schoͤnmaͤnnlich und produktif iſt, beſonders im Originale, wovon dieß Copie iſt, die Naſe. Man bemerke den Umriß des obern Augenlieds — Feinheit und Zartheit — iſt ganz beſtimmt drinn ausgedruͤckt. Dieſen geſchweiften Umriß hab’ ich durchaus an verſtandreichen aber ſchuͤchternen Menſchen, ſchuͤchtern nicht eben in ihrem Style — aber in ihren Thaten, Reden, Schritten, wahr- genommen. Heß, Zollikofer, Eberhard z. B. haben ſolch einen Umriß, und der machte Didero- ten auch heller Religioſitaͤt faͤhig. Der Mund iſt verdorben, und hat das Salz des Originals nicht. Geiſtreich, kraͤftig und maͤnnlich iſt Kinn, Backe und Hals. Bolingbrocke — Ja! wahrlich ein großer Kopf, auch noch in dieſer ſehr mittelmaͤſ- ſigen Copie! Aber ja — ein ſtolzes, boͤſes und verachtendes Geſicht! kalt und heftig (denn die kaͤlteſten Seelen ſind oft die heftigſten.) Jn der Stirn iſt offnes Weſen, Freyheit; Witz; — Feinheit; — aber unten bey der Naſenwurzel feſte Kraft, wie viel mehr als in Diderot. Jm Untertheile der Naſe und des Geſichts viel von Ludwig dem XIV. Menno M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/443
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/443>, abgerufen am 17.11.2024.