men -- und ausbreiten -- und auch die Knochen nach und nach durchglühen, reinigen, und sie wie- der in ihre Urform zurecht modeln.
Siehe! das ist eigentlich das Werk dessen, der das zerknickte Rohr nicht zerbricht, und den glimmenden Tocht nicht auslöscht -- und an Himmel und Erde bezeugt hat -- "man "soll der vorigen Dinge nicht mehr gedenken."
Himmel und Erde werden vergehen; aber deine Worte, Göttlicher, nicht; deß freue ich mich, und werde mich freuen, so lang ich athmen kann.
Jch glaube, so weit ich bis itzt nachforschen konnte, drey Hauptklassen von religiosen Menschenbildungen bemerkt zu haben -- wiederum die drey schon im zweyten Bande zum Theil auf dem Tittelblatte angegebenen Linien -- a)gespannte, oder harte, (wie zum Exempel Cal- vin) b)weichliche, weibliche, (wie etwa Zinzendorf) (man sieht ein Bild von ihm auf der er- sten Seite dieses Abschnitts, und einige werden noch folgen) c)gerade und freyhinschweben- de, der höchsten Strenge und der schmelzendsten Güte fähige -- wie Paulus und Johannes.
Man bemerke wohl, daß ich von religiosen Seelen rede, nicht bloß von tugendhaften.
Nicht von Leuten, die Religionsanmaßung machen -- und in denen doch der Religions- sinn ganz zu schlafen scheint.
Die einen, die härter zusammengesetzt sind, und doch Religionsbedürfniß haben -- denken sich gern in furchtbare höhere Unsichtbarkeiten hinein; glauben schneller an das, was schreckt und niederschlägt. Die andern, die aus weicherm Stoffe gebildet sind, glauben schneller an Liebevolle Wesen aus der unsichtbaren Welt. Wenigen ist's gegeben, mit gleich offenem Wahrheitssinn al- les anzunehmen -- was die menschliche Natur entzückt, und wovor sie zittert -- und, wann sie sich freuen, und wann sie bittere Thränen vergießen, zu glauben --
Gott ist die Liebe.
Die
H h 3
Allgemeine Betrachtungen.
men — und ausbreiten — und auch die Knochen nach und nach durchgluͤhen, reinigen, und ſie wie- der in ihre Urform zurecht modeln.
Siehe! das iſt eigentlich das Werk deſſen, der das zerknickte Rohr nicht zerbricht, und den glimmenden Tocht nicht ausloͤſcht — und an Himmel und Erde bezeugt hat — „man „ſoll der vorigen Dinge nicht mehr gedenken.“
Himmel und Erde werden vergehen; aber deine Worte, Goͤttlicher, nicht; deß freue ich mich, und werde mich freuen, ſo lang ich athmen kann.
Jch glaube, ſo weit ich bis itzt nachforſchen konnte, drey Hauptklaſſen von religioſen Menſchenbildungen bemerkt zu haben — wiederum die drey ſchon im zweyten Bande zum Theil auf dem Tittelblatte angegebenen Linien — a)geſpannte, oder harte, (wie zum Exempel Cal- vin) b)weichliche, weibliche, (wie etwa Zinzendorf) (man ſieht ein Bild von ihm auf der er- ſten Seite dieſes Abſchnitts, und einige werden noch folgen) c)gerade und freyhinſchweben- de, der hoͤchſten Strenge und der ſchmelzendſten Guͤte faͤhige — wie Paulus und Johannes.
Man bemerke wohl, daß ich von religioſen Seelen rede, nicht bloß von tugendhaften.
Nicht von Leuten, die Religionsanmaßung machen — und in denen doch der Religions- ſinn ganz zu ſchlafen ſcheint.
Die einen, die haͤrter zuſammengeſetzt ſind, und doch Religionsbeduͤrfniß haben — denken ſich gern in furchtbare hoͤhere Unſichtbarkeiten hinein; glauben ſchneller an das, was ſchreckt und niederſchlaͤgt. Die andern, die aus weicherm Stoffe gebildet ſind, glauben ſchneller an Liebevolle Weſen aus der unſichtbaren Welt. Wenigen iſt’s gegeben, mit gleich offenem Wahrheitsſinn al- les anzunehmen — was die menſchliche Natur entzuͤckt, und wovor ſie zittert — und, wann ſie ſich freuen, und wann ſie bittere Thraͤnen vergießen, zu glauben —
Gott iſt die Liebe.
Die
H h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0393"n="245"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Allgemeine Betrachtungen.</hi></fw><lb/>
men — und ausbreiten — und auch die Knochen nach und nach durchgluͤhen, reinigen, und ſie wie-<lb/>
der in ihre <hirendition="#fr">Urform</hi> zurecht modeln.</p><lb/><p>Siehe! das iſt eigentlich das Werk deſſen, <hirendition="#fr">der das zerknickte Rohr nicht zerbricht,<lb/>
und den glimmenden Tocht nicht ausloͤſcht</hi>— und an Himmel und Erde bezeugt hat —„<hirendition="#fr">man<lb/>„ſoll der vorigen Dinge nicht mehr gedenken.</hi>“</p><lb/><p><hirendition="#fr">Himmel und Erde werden vergehen; aber deine Worte, Goͤttlicher, nicht;</hi> deß<lb/>
freue ich mich, und werde mich freuen, ſo lang ich athmen kann.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Jch glaube, ſo weit ich bis itzt nachforſchen konnte, <hirendition="#fr">drey Hauptklaſſen</hi> von religioſen<lb/><hirendition="#fr">Menſchenbildungen</hi> bemerkt zu haben — wiederum die drey ſchon im zweyten Bande zum Theil<lb/>
auf dem Tittelblatte angegebenen Linien —<hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#fr">geſpannte,</hi> oder <hirendition="#fr">harte,</hi> (wie zum Exempel <hirendition="#fr">Cal-<lb/>
vin</hi>) <hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#fr">weichliche, weibliche,</hi> (wie etwa <hirendition="#fr">Zinzendorf</hi>) (man ſieht ein Bild von ihm auf der er-<lb/>ſten Seite dieſes Abſchnitts, und einige werden noch folgen) <hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#fr">gerade und freyhinſchweben-<lb/>
de,</hi> der hoͤchſten Strenge und der ſchmelzendſten Guͤte faͤhige — wie <hirendition="#fr">Paulus und Johannes.</hi></p><lb/><p>Man bemerke wohl, daß ich von <hirendition="#fr">religioſen</hi> Seelen rede, nicht bloß von <hirendition="#fr">tugendhaften.</hi></p><lb/><p>Nicht von Leuten, die Religionsanmaßung machen — und in denen doch der <hirendition="#fr">Religions-<lb/>ſinn</hi> ganz zu ſchlafen ſcheint.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die einen, die haͤrter zuſammengeſetzt ſind, und doch Religionsbeduͤrfniß haben — denken<lb/>ſich gern in furchtbare hoͤhere Unſichtbarkeiten hinein; glauben ſchneller an das, was ſchreckt und<lb/>
niederſchlaͤgt. Die andern, die aus weicherm Stoffe gebildet ſind, glauben ſchneller an Liebevolle<lb/>
Weſen aus der unſichtbaren Welt. Wenigen iſt’s gegeben, mit gleich offenem Wahrheitsſinn al-<lb/>
les anzunehmen — was die menſchliche Natur entzuͤckt, und wovor ſie zittert — und, wann ſie ſich<lb/>
freuen, und wann ſie bittere Thraͤnen vergießen, zu glauben —</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gott iſt die Liebe.</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[245/0393]
Allgemeine Betrachtungen.
men — und ausbreiten — und auch die Knochen nach und nach durchgluͤhen, reinigen, und ſie wie-
der in ihre Urform zurecht modeln.
Siehe! das iſt eigentlich das Werk deſſen, der das zerknickte Rohr nicht zerbricht,
und den glimmenden Tocht nicht ausloͤſcht — und an Himmel und Erde bezeugt hat — „man
„ſoll der vorigen Dinge nicht mehr gedenken.“
Himmel und Erde werden vergehen; aber deine Worte, Goͤttlicher, nicht; deß
freue ich mich, und werde mich freuen, ſo lang ich athmen kann.
Jch glaube, ſo weit ich bis itzt nachforſchen konnte, drey Hauptklaſſen von religioſen
Menſchenbildungen bemerkt zu haben — wiederum die drey ſchon im zweyten Bande zum Theil
auf dem Tittelblatte angegebenen Linien — a) geſpannte, oder harte, (wie zum Exempel Cal-
vin) b) weichliche, weibliche, (wie etwa Zinzendorf) (man ſieht ein Bild von ihm auf der er-
ſten Seite dieſes Abſchnitts, und einige werden noch folgen) c) gerade und freyhinſchweben-
de, der hoͤchſten Strenge und der ſchmelzendſten Guͤte faͤhige — wie Paulus und Johannes.
Man bemerke wohl, daß ich von religioſen Seelen rede, nicht bloß von tugendhaften.
Nicht von Leuten, die Religionsanmaßung machen — und in denen doch der Religions-
ſinn ganz zu ſchlafen ſcheint.
Die einen, die haͤrter zuſammengeſetzt ſind, und doch Religionsbeduͤrfniß haben — denken
ſich gern in furchtbare hoͤhere Unſichtbarkeiten hinein; glauben ſchneller an das, was ſchreckt und
niederſchlaͤgt. Die andern, die aus weicherm Stoffe gebildet ſind, glauben ſchneller an Liebevolle
Weſen aus der unſichtbaren Welt. Wenigen iſt’s gegeben, mit gleich offenem Wahrheitsſinn al-
les anzunehmen — was die menſchliche Natur entzuͤckt, und wovor ſie zittert — und, wann ſie ſich
freuen, und wann ſie bittere Thraͤnen vergießen, zu glauben —
Gott iſt die Liebe.
Die
H h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/393>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.