der tiefsten und beredtesten Weisen, sind nicht allein goldne und silberne Gefäße, sondern auch eherne und hölzerne.
Nur dabey bleibt's: Niemand kann einen bessern Grund legen, außer dem, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus .... Was aber ein jeder auf diesem Grunde bauet; es sey Gold, Silber, Edelgesteine, Holz, Heu, Stoppeln -- eines jeden Werk wird offenbar werden. Denn der Tag wird es klar machen, und das Feuer wird es offenbaren. Was eines jeden Werk seyn wird, wird das Feuer bewähren. Wenn je- mandes Werk, das er darauf gebaut hat, bleibt, so wird er den Lohn empfangen. Wird jemandes Werk verbrennen, so wird er Schaden leiden -- Er selbst aber wird selig werden, doch als durchs Feuer. 1. Cor. III. 11-15.
Jst je etwas tiefer philosophisches gesagt worden, als dieß?
So wie alle Menschen Augen haben; aber mahlerische Augen, scharfbeobachtende Augen, nur wenige -- so alle Ohren zum Hören; aber musikalische Ohren wenige -- so alle Menschen Sinn für Religion im weitesten Sinne; wenige -- das religiose Aug und Gehör -- wenige Sinn für das Reinste, Geistigste, Erhabenste der Christusreligion: Es kann auch in diesem Sinne richtig gesagt werden: Es sind viele Berufne, wenig Auserwählte. Die Virtuosen in al- len Fächern sind selten.
Je mehr der innere Sinn für eine höhere Welt und den König dieser höhern Welt sich in einem Menschen regt -- desto augenscheinlicher wird sich seine Gestalt verfeinern, werden sich sei- ne Mienen veredeln.
Wo Glaube an hohe vortreffliche Unsichtbarkeiten in einem Menschen lebendig ist -- wie Morgenröthe die Nacht auf hellt -- so dieser Glaube sein Angesicht.
Wie der Anbeter des Gottes Jsraels und des Gottes der Natur, als solcher, herrlicher ist, als der Anbeter bloß des Gottes der Natur allein -- so der Anbeter Christus, als solcher, herrlicher, als der bloß den Gott Jsraels kennt. Wem gegeben ist zu empfinden, daß des Menschen
innig-
X. Abſchnitt. I. Fragment.
der tiefſten und beredteſten Weiſen, ſind nicht allein goldne und ſilberne Gefaͤße, ſondern auch eherne und hoͤlzerne.
Nur dabey bleibt’s: Niemand kann einen beſſern Grund legen, außer dem, der gelegt iſt, welcher iſt Jeſus Chriſtus .... Was aber ein jeder auf dieſem Grunde bauet; es ſey Gold, Silber, Edelgeſteine, Holz, Heu, Stoppeln — eines jeden Werk wird offenbar werden. Denn der Tag wird es klar machen, und das Feuer wird es offenbaren. Was eines jeden Werk ſeyn wird, wird das Feuer bewaͤhren. Wenn je- mandes Werk, das er darauf gebaut hat, bleibt, ſo wird er den Lohn empfangen. Wird jemandes Werk verbrennen, ſo wird er Schaden leiden — Er ſelbſt aber wird ſelig werden, doch als durchs Feuer. 1. Cor. III. 11-15.
Jſt je etwas tiefer philoſophiſches geſagt worden, als dieß?
So wie alle Menſchen Augen haben; aber mahleriſche Augen, ſcharfbeobachtende Augen, nur wenige — ſo alle Ohren zum Hoͤren; aber muſikaliſche Ohren wenige — ſo alle Menſchen Sinn fuͤr Religion im weiteſten Sinne; wenige — das religioſe Aug und Gehoͤr — wenige Sinn fuͤr das Reinſte, Geiſtigſte, Erhabenſte der Chriſtusreligion: Es kann auch in dieſem Sinne richtig geſagt werden: Es ſind viele Berufne, wenig Auserwaͤhlte. Die Virtuoſen in al- len Faͤchern ſind ſelten.
Je mehr der innere Sinn fuͤr eine hoͤhere Welt und den Koͤnig dieſer hoͤhern Welt ſich in einem Menſchen regt — deſto augenſcheinlicher wird ſich ſeine Geſtalt verfeinern, werden ſich ſei- ne Mienen veredeln.
Wo Glaube an hohe vortreffliche Unſichtbarkeiten in einem Menſchen lebendig iſt — wie Morgenroͤthe die Nacht auf hellt — ſo dieſer Glaube ſein Angeſicht.
Wie der Anbeter des Gottes Jſraels und des Gottes der Natur, als ſolcher, herrlicher iſt, als der Anbeter bloß des Gottes der Natur allein — ſo der Anbeter Chriſtus, als ſolcher, herrlicher, als der bloß den Gott Jſraels kennt. Wem gegeben iſt zu empfinden, daß des Menſchen
innig-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0390"n="242"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">I.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
der tiefſten und beredteſten Weiſen, <hirendition="#fr">ſind nicht allein goldne und ſilberne Gefaͤße, ſondern<lb/>
auch eherne und hoͤlzerne.</hi></p><lb/><p>Nur dabey bleibt’s: <hirendition="#fr">Niemand kann einen beſſern Grund legen, außer dem, der<lb/>
gelegt iſt, welcher iſt Jeſus Chriſtus .... Was aber ein jeder auf dieſem Grunde<lb/>
bauet; es ſey Gold, Silber, Edelgeſteine, Holz, Heu, Stoppeln — eines jeden Werk<lb/>
wird offenbar werden. Denn der Tag wird es klar machen, und das Feuer wird es<lb/>
offenbaren. Was eines jeden Werk ſeyn wird, wird das Feuer bewaͤhren. Wenn je-<lb/>
mandes Werk, das er darauf gebaut hat, bleibt, ſo wird er den Lohn empfangen.<lb/>
Wird jemandes Werk verbrennen, ſo wird er Schaden leiden — Er ſelbſt aber wird<lb/>ſelig werden, doch als durchs Feuer.</hi> 1. Cor. <hirendition="#aq">III.</hi> 11-15.</p><lb/><p>Jſt je etwas tiefer philoſophiſches geſagt worden, als dieß?</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>So wie alle Menſchen Augen haben; aber mahleriſche Augen, ſcharfbeobachtende Augen,<lb/>
nur wenige —ſo alle Ohren zum Hoͤren; aber muſikaliſche Ohren wenige —ſo alle Menſchen<lb/>
Sinn fuͤr Religion im weiteſten Sinne; wenige — das religioſe Aug und Gehoͤr — wenige Sinn<lb/>
fuͤr das <hirendition="#fr">Reinſte, Geiſtigſte, Erhabenſte</hi> der <hirendition="#fr">Chriſtusreligion:</hi> Es kann auch in dieſem Sinne<lb/>
richtig geſagt werden: <hirendition="#fr">Es ſind viele Berufne, wenig Auserwaͤhlte.</hi> Die Virtuoſen in al-<lb/>
len Faͤchern ſind ſelten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Je mehr der innere Sinn fuͤr eine hoͤhere Welt und den Koͤnig dieſer hoͤhern Welt ſich in<lb/>
einem Menſchen regt — deſto augenſcheinlicher wird ſich ſeine Geſtalt verfeinern, werden ſich ſei-<lb/>
ne Mienen veredeln.</p><lb/><p>Wo Glaube an hohe vortreffliche Unſichtbarkeiten in einem Menſchen lebendig iſt — wie<lb/>
Morgenroͤthe die Nacht auf hellt —ſo dieſer Glaube ſein Angeſicht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wie der <hirendition="#fr">Anbeter des Gottes Jſraels und des Gottes der Natur,</hi> als ſolcher, herrlicher<lb/>
iſt, als der <hirendition="#fr">Anbeter</hi> bloß des Gottes der <hirendition="#fr">Natur allein</hi>—ſo der <hirendition="#fr">Anbeter Chriſtus,</hi> als ſolcher,<lb/>
herrlicher, als der bloß den Gott Jſraels kennt. Wem <hirendition="#fr">gegeben</hi> iſt zu empfinden, daß des Menſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">innig-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[242/0390]
X. Abſchnitt. I. Fragment.
der tiefſten und beredteſten Weiſen, ſind nicht allein goldne und ſilberne Gefaͤße, ſondern
auch eherne und hoͤlzerne.
Nur dabey bleibt’s: Niemand kann einen beſſern Grund legen, außer dem, der
gelegt iſt, welcher iſt Jeſus Chriſtus .... Was aber ein jeder auf dieſem Grunde
bauet; es ſey Gold, Silber, Edelgeſteine, Holz, Heu, Stoppeln — eines jeden Werk
wird offenbar werden. Denn der Tag wird es klar machen, und das Feuer wird es
offenbaren. Was eines jeden Werk ſeyn wird, wird das Feuer bewaͤhren. Wenn je-
mandes Werk, das er darauf gebaut hat, bleibt, ſo wird er den Lohn empfangen.
Wird jemandes Werk verbrennen, ſo wird er Schaden leiden — Er ſelbſt aber wird
ſelig werden, doch als durchs Feuer. 1. Cor. III. 11-15.
Jſt je etwas tiefer philoſophiſches geſagt worden, als dieß?
So wie alle Menſchen Augen haben; aber mahleriſche Augen, ſcharfbeobachtende Augen,
nur wenige — ſo alle Ohren zum Hoͤren; aber muſikaliſche Ohren wenige — ſo alle Menſchen
Sinn fuͤr Religion im weiteſten Sinne; wenige — das religioſe Aug und Gehoͤr — wenige Sinn
fuͤr das Reinſte, Geiſtigſte, Erhabenſte der Chriſtusreligion: Es kann auch in dieſem Sinne
richtig geſagt werden: Es ſind viele Berufne, wenig Auserwaͤhlte. Die Virtuoſen in al-
len Faͤchern ſind ſelten.
Je mehr der innere Sinn fuͤr eine hoͤhere Welt und den Koͤnig dieſer hoͤhern Welt ſich in
einem Menſchen regt — deſto augenſcheinlicher wird ſich ſeine Geſtalt verfeinern, werden ſich ſei-
ne Mienen veredeln.
Wo Glaube an hohe vortreffliche Unſichtbarkeiten in einem Menſchen lebendig iſt — wie
Morgenroͤthe die Nacht auf hellt — ſo dieſer Glaube ſein Angeſicht.
Wie der Anbeter des Gottes Jſraels und des Gottes der Natur, als ſolcher, herrlicher
iſt, als der Anbeter bloß des Gottes der Natur allein — ſo der Anbeter Chriſtus, als ſolcher,
herrlicher, als der bloß den Gott Jſraels kennt. Wem gegeben iſt zu empfinden, daß des Menſchen
innig-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/390>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.