Dichter, sag' ich -- laßt mich die unangenehme Wahrheit wiederholen -- oder zween Männer nennen, die meinen Gedanken erklären, wenn er Erklärung bedarf. --
Einmal ward Pope Dichter der englischen Nation; itzt ist er's nicht mehr. Denn sein Dichtergenie war, wenn ich so sagen darf, nur Maniergenie. Es quoll aus Mund in Ohr, aus Jmagination in Jmagination, aus Verstand in Verstand -- aber nicht aus ganzer bewegter Seele in ganze bewegte Seele. Jtzt ist Voltäre Dichter der französischen Nation; die Zeit wird bald kommen, da er's nicht mehr seyn wird -- wenn nämlich die Zeit bald kömmt, da die Franzo- sen -- Menschen mit geradem Menschensinn seyn werden.
Nicht also, Freunde, legt's der Physiognomik zur Last, wenn sie Linien und Charakter, wie sich von Pope und Voltären abstrahiren ließen -- nicht unter reine Dichterzüge aufneh- men will. Lacht nicht, wenn sie vor solchen Gesichtern nicht sogleich laut und entscheidend ruft -- "Dichter! Dichter!" -- Die Zeit wird kommen, und sie ist nahe, hoff' ich, daß man der Phy- siognomik allein das Monopolium -- nicht geben, denn sie hat's schon -- aber zugestehen wird -- "Sie soll über a)Dichtertalent,b)Dichtergefühl,c)Dichtergeist,d)Dichtergenie, "e)Dichter -- entscheiden!" -- oder, wenn ihr das noch nicht für möglich haltet, wartet auf die Entscheidungen der Nationen -- Laßt nur ihre Jdole hinter den Vorhang treten; das Hände- klatschen vertönen -- das Geblüte kühl werden -- und -- und einen wahren Dichter unangekün- digt auftreten -- oder seine wahre Dichtung in die Nation hineinwerfen und davon gehen! oder stellt Milton und Shakespearn -- neben die Pope und Addisons -- die Voltäre und Boiläus -- neben Jean Jaques Roußeau -- und wenn ihr wollt, von allem deutschen Dich- tervolke, das unterm Himmel ist -- neben -- Jhr wißt, wen ich meyne! und dann -- vergleicht ihre Werke mit ihren Gestalten, und entscheidet -- wer ist Dichter? und entscheidet: wer soll entscheiden? Nun solltet ihr mich nicht mehr mißverstehen, Leser, wenn ich euch frage --
Habt ihr auch schon einen Dichter gesehen --
Mit scharf und fest gezeichneten, groß oder kleinen sehr tiefliegenden Augen?
Einen mit Augenbraunen von starken gedrängten jedoch kurzen Haaren -- mit Augen- braunen, die nahe auf den Augen lagen?
Einen
IX. Abſchnitt. I. Fragment.
Dichter, ſag’ ich — laßt mich die unangenehme Wahrheit wiederholen — oder zween Maͤnner nennen, die meinen Gedanken erklaͤren, wenn er Erklaͤrung bedarf. —
Einmal ward Pope Dichter der engliſchen Nation; itzt iſt er’s nicht mehr. Denn ſein Dichtergenie war, wenn ich ſo ſagen darf, nur Maniergenie. Es quoll aus Mund in Ohr, aus Jmagination in Jmagination, aus Verſtand in Verſtand — aber nicht aus ganzer bewegter Seele in ganze bewegte Seele. Jtzt iſt Voltaͤre Dichter der franzoͤſiſchen Nation; die Zeit wird bald kommen, da er’s nicht mehr ſeyn wird — wenn naͤmlich die Zeit bald koͤmmt, da die Franzo- ſen — Menſchen mit geradem Menſchenſinn ſeyn werden.
Nicht alſo, Freunde, legt’s der Phyſiognomik zur Laſt, wenn ſie Linien und Charakter, wie ſich von Pope und Voltaͤren abſtrahiren ließen — nicht unter reine Dichterzuͤge aufneh- men will. Lacht nicht, wenn ſie vor ſolchen Geſichtern nicht ſogleich laut und entſcheidend ruft — „Dichter! Dichter!“ — Die Zeit wird kommen, und ſie iſt nahe, hoff’ ich, daß man der Phy- ſiognomik allein das Monopolium — nicht geben, denn ſie hat’s ſchon — aber zugeſtehen wird — „Sie ſoll uͤber a)Dichtertalent,b)Dichtergefuͤhl,c)Dichtergeiſt,d)Dichtergenie, „e)Dichter — entſcheiden!“ — oder, wenn ihr das noch nicht fuͤr moͤglich haltet, wartet auf die Entſcheidungen der Nationen — Laßt nur ihre Jdole hinter den Vorhang treten; das Haͤnde- klatſchen vertoͤnen — das Gebluͤte kuͤhl werden — und — und einen wahren Dichter unangekuͤn- digt auftreten — oder ſeine wahre Dichtung in die Nation hineinwerfen und davon gehen! oder ſtellt Milton und Shakeſpearn — neben die Pope und Addiſons — die Voltaͤre und Boilaͤus — neben Jean Jaques Roußeau — und wenn ihr wollt, von allem deutſchen Dich- tervolke, das unterm Himmel iſt — neben — Jhr wißt, wen ich meyne! und dann — vergleicht ihre Werke mit ihren Geſtalten, und entſcheidet — wer iſt Dichter? und entſcheidet: wer ſoll entſcheiden? Nun ſolltet ihr mich nicht mehr mißverſtehen, Leſer, wenn ich euch frage —
Habt ihr auch ſchon einen Dichter geſehen —
Mit ſcharf und feſt gezeichneten, groß oder kleinen ſehr tiefliegenden Augen?
Einen mit Augenbraunen von ſtarken gedraͤngten jedoch kurzen Haaren — mit Augen- braunen, die nahe auf den Augen lagen?
Einen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0344"n="208"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IX.</hi> Abſchnitt. <hirendition="#aq">I.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Dichter,</hi>ſag’ ich — laßt mich die unangenehme <hirendition="#fr">Wahrheit</hi> wiederholen — oder zween<lb/>
Maͤnner nennen, die meinen Gedanken erklaͤren, wenn er Erklaͤrung bedarf. —</p><lb/><p>Einmal ward <hirendition="#fr">Pope</hi> Dichter der engliſchen Nation; itzt iſt er’s nicht mehr. Denn ſein<lb/><hirendition="#fr">Dichtergenie</hi> war, wenn ich ſo ſagen darf, nur <hirendition="#fr">Maniergenie.</hi> Es quoll aus Mund in Ohr,<lb/>
aus Jmagination in Jmagination, aus Verſtand in Verſtand — aber nicht aus ganzer bewegter<lb/>
Seele in ganze bewegte Seele. Jtzt iſt <hirendition="#fr">Voltaͤre</hi> Dichter der franzoͤſiſchen Nation; die Zeit wird<lb/>
bald kommen, da er’s nicht mehr ſeyn wird — wenn naͤmlich die Zeit bald koͤmmt, da die Franzo-<lb/>ſen —<hirendition="#fr">Menſchen</hi> mit geradem Menſchenſinn ſeyn werden.</p><lb/><p>Nicht alſo, Freunde, legt’s der Phyſiognomik zur Laſt, wenn ſie <hirendition="#fr">Linien</hi> und <hirendition="#fr">Charakter,</hi><lb/>
wie ſich von <hirendition="#fr">Pope</hi> und <hirendition="#fr">Voltaͤren</hi> abſtrahiren ließen — nicht unter reine <hirendition="#fr">Dichterzuͤge</hi> aufneh-<lb/>
men will. Lacht nicht, wenn ſie vor ſolchen Geſichtern nicht ſogleich laut und entſcheidend ruft —<lb/>„Dichter! Dichter!“— Die Zeit wird kommen, und ſie iſt nahe, hoff’ ich, daß man der Phy-<lb/>ſiognomik allein das Monopolium — nicht <hirendition="#fr">geben,</hi> denn ſie hat’s ſchon — aber <hirendition="#fr">zugeſtehen</hi> wird —<lb/>„Sie ſoll uͤber <hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#fr">Dichtertalent,</hi><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#fr">Dichtergefuͤhl,</hi><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#fr">Dichtergeiſt,</hi><hirendition="#aq">d)</hi><hirendition="#fr">Dichtergenie,</hi><lb/>„<hirendition="#aq">e)</hi><hirendition="#fr">Dichter</hi>— entſcheiden!“— oder, wenn ihr das noch nicht fuͤr moͤglich haltet, wartet auf die<lb/>
Entſcheidungen der Nationen — Laßt nur ihre Jdole hinter den Vorhang treten; das Haͤnde-<lb/>
klatſchen vertoͤnen — das Gebluͤte kuͤhl werden — und — und einen <hirendition="#fr">wahren</hi> Dichter <hirendition="#fr">unangekuͤn-<lb/>
digt</hi> auftreten — oder ſeine <hirendition="#fr">wahre Dichtung</hi> in die Nation hineinwerfen und davon gehen! oder<lb/>ſtellt <hirendition="#fr">Milton</hi> und <hirendition="#fr">Shakeſpearn</hi>— neben die <hirendition="#fr">Pope</hi> und <hirendition="#fr">Addiſons</hi>— die <hirendition="#fr">Voltaͤre</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Boilaͤus</hi>— neben <hirendition="#fr">Jean Jaques Roußeau</hi>— und wenn ihr wollt, von allem deutſchen Dich-<lb/>
tervolke, das unterm Himmel iſt — neben — Jhr wißt, wen ich meyne! und dann — vergleicht<lb/>
ihre Werke mit ihren Geſtalten, und entſcheidet —<hirendition="#fr">wer iſt Dichter?</hi> und entſcheidet: <hirendition="#fr">wer</hi>ſoll<lb/>
entſcheiden? Nun ſolltet ihr mich nicht mehr mißverſtehen, Leſer, wenn ich euch frage —</p><lb/><p>Habt ihr auch ſchon einen Dichter geſehen —</p><lb/><p>Mit <hirendition="#fr">ſcharf und feſt</hi> gezeichneten, groß oder kleinen <hirendition="#fr">ſehr tiefliegenden</hi> Augen?</p><lb/><p>Einen mit Augenbraunen von <hirendition="#fr">ſtarken gedraͤngten</hi> jedoch kurzen Haaren — mit Augen-<lb/>
braunen, die nahe auf den Augen lagen?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Einen</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0344]
IX. Abſchnitt. I. Fragment.
Dichter, ſag’ ich — laßt mich die unangenehme Wahrheit wiederholen — oder zween
Maͤnner nennen, die meinen Gedanken erklaͤren, wenn er Erklaͤrung bedarf. —
Einmal ward Pope Dichter der engliſchen Nation; itzt iſt er’s nicht mehr. Denn ſein
Dichtergenie war, wenn ich ſo ſagen darf, nur Maniergenie. Es quoll aus Mund in Ohr,
aus Jmagination in Jmagination, aus Verſtand in Verſtand — aber nicht aus ganzer bewegter
Seele in ganze bewegte Seele. Jtzt iſt Voltaͤre Dichter der franzoͤſiſchen Nation; die Zeit wird
bald kommen, da er’s nicht mehr ſeyn wird — wenn naͤmlich die Zeit bald koͤmmt, da die Franzo-
ſen — Menſchen mit geradem Menſchenſinn ſeyn werden.
Nicht alſo, Freunde, legt’s der Phyſiognomik zur Laſt, wenn ſie Linien und Charakter,
wie ſich von Pope und Voltaͤren abſtrahiren ließen — nicht unter reine Dichterzuͤge aufneh-
men will. Lacht nicht, wenn ſie vor ſolchen Geſichtern nicht ſogleich laut und entſcheidend ruft —
„Dichter! Dichter!“ — Die Zeit wird kommen, und ſie iſt nahe, hoff’ ich, daß man der Phy-
ſiognomik allein das Monopolium — nicht geben, denn ſie hat’s ſchon — aber zugeſtehen wird —
„Sie ſoll uͤber a) Dichtertalent, b) Dichtergefuͤhl, c) Dichtergeiſt, d) Dichtergenie,
„e) Dichter — entſcheiden!“ — oder, wenn ihr das noch nicht fuͤr moͤglich haltet, wartet auf die
Entſcheidungen der Nationen — Laßt nur ihre Jdole hinter den Vorhang treten; das Haͤnde-
klatſchen vertoͤnen — das Gebluͤte kuͤhl werden — und — und einen wahren Dichter unangekuͤn-
digt auftreten — oder ſeine wahre Dichtung in die Nation hineinwerfen und davon gehen! oder
ſtellt Milton und Shakeſpearn — neben die Pope und Addiſons — die Voltaͤre und
Boilaͤus — neben Jean Jaques Roußeau — und wenn ihr wollt, von allem deutſchen Dich-
tervolke, das unterm Himmel iſt — neben — Jhr wißt, wen ich meyne! und dann — vergleicht
ihre Werke mit ihren Geſtalten, und entſcheidet — wer iſt Dichter? und entſcheidet: wer ſoll
entſcheiden? Nun ſolltet ihr mich nicht mehr mißverſtehen, Leſer, wenn ich euch frage —
Habt ihr auch ſchon einen Dichter geſehen —
Mit ſcharf und feſt gezeichneten, groß oder kleinen ſehr tiefliegenden Augen?
Einen mit Augenbraunen von ſtarken gedraͤngten jedoch kurzen Haaren — mit Augen-
braunen, die nahe auf den Augen lagen?
Einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/344>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.