Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Abschnitt. IV. Fragment.
Wird diese Verschiedenheit aller Handschriften nicht allgemein anerkannt? -- Was sag' ich?
Richten nicht so gar förmliche Tribunale, die sonst auch die Physiognomie des ganzen Menschen
verwerfen, über die Physiognomie der Handschrift? das heißt: Setzt man es nicht als die höchste
Wahrscheinlichkeit voraus, daß (seltene Menschen ausgenommen) jeder Mensch seine eigene, indivi-
duelle, und unnachahmbare, wenigstens selten und schwer ganz nachahmbare Handschrift habe?

Und diese unläugbare Verschiedenheit sollte keinen Grund in der würklichen Verschiedenheit
der menschlichen Charakter haben?

Man wird einwenden: "Ebenderselbe Mensch, der doch nur Einen Charakter hat, schreibt
"oft so verschieden, wie möglich." -- Jch antworte: "Ebenderselbe Mensch, der doch nur Einen
"Charakter hat, handelt oft, dem Auschein nach wenigstens, so verschieden, wie möglich." -- Und
dennoch .. selbst seine verschiedensten Handlungen haben Ein Gepräge; Eine Färbung; Einen
Gehalt. Der Sanftmüthigste kann zornmüthig seyn; aber sein Zorn ist nur sein Zorn, und keines
andern. So zürnt kein anderer Zornmüthiger, und kein anderer Sanftmüthiger, wie er. Sein
Zorn hat dasselbe Gepräge, dieselbe Tinktur, wie seine Sanftmuth. Sein Blut behält eben die-
selbe Mischung, wenn er zürnt, wie, wenn er sanftmüthig ist; oder bekömmt wenigstens nicht die
Mischung, die das erhitzte Geblüte des Zornmüthigen hat. Er hat nicht die Nerven, nicht die
Empfindsamkeit, die Reizbarkeit, die den Zornmüthigen zum Zornmüthigen macht. Gerade so
mag es sich auch mit der Handschrift verhalten. Wie der Sanftmüthige zürnen kann; so kann
der Schönschreiber schlecht schreiben. Aber seine schlechte Schrift hat dennoch durchaus einen an-
dern Charakter, als die des Schlechtschreibers, wenn er schlechter, als gewöhnlich, schreibt. Sei-
ne schlechte Schrift hat dennoch etwas von dem Charakter seiner Schönschrift. Und die schlechte
Schrift des Schlechtschreibers etwas von dem Charakter seiner bessern Schrift.

Dem möchte aber auch seyn, wie man wollte; so würde diese Verschiedenheit der Schrift
eines und desselben Menschen kein Beweis wider die Bedeutsamkeit der Handschrift, sondern viel-
mehr ein klarer Beweis dafür seyn. Denn eben aus dieser Verschiedenheit erhellet, daß sich die
Handschrift eines Menschen nach seiner jedesmaligen Lage und Gemüthsverfassung richte. Derselbe
Mensch wird mit derselben Tinte, derselben Feder, auf demselben Papiere seiner Schrift einen an-
dern Charakter geben, wenn er heftig zürnt -- und wenn er liebreich und brüderlich tröstet. Wer

will's

IV. Abſchnitt. IV. Fragment.
Wird dieſe Verſchiedenheit aller Handſchriften nicht allgemein anerkannt? — Was ſag’ ich?
Richten nicht ſo gar foͤrmliche Tribunale, die ſonſt auch die Phyſiognomie des ganzen Menſchen
verwerfen, uͤber die Phyſiognomie der Handſchrift? das heißt: Setzt man es nicht als die hoͤchſte
Wahrſcheinlichkeit voraus, daß (ſeltene Menſchen ausgenommen) jeder Menſch ſeine eigene, indivi-
duelle, und unnachahmbare, wenigſtens ſelten und ſchwer ganz nachahmbare Handſchrift habe?

Und dieſe unlaͤugbare Verſchiedenheit ſollte keinen Grund in der wuͤrklichen Verſchiedenheit
der menſchlichen Charakter haben?

Man wird einwenden: „Ebenderſelbe Menſch, der doch nur Einen Charakter hat, ſchreibt
„oft ſo verſchieden, wie moͤglich.“ — Jch antworte: „Ebenderſelbe Menſch, der doch nur Einen
„Charakter hat, handelt oft, dem Auſchein nach wenigſtens, ſo verſchieden, wie moͤglich.“ — Und
dennoch .. ſelbſt ſeine verſchiedenſten Handlungen haben Ein Gepraͤge; Eine Faͤrbung; Einen
Gehalt. Der Sanftmuͤthigſte kann zornmuͤthig ſeyn; aber ſein Zorn iſt nur ſein Zorn, und keines
andern. So zuͤrnt kein anderer Zornmuͤthiger, und kein anderer Sanftmuͤthiger, wie er. Sein
Zorn hat daſſelbe Gepraͤge, dieſelbe Tinktur, wie ſeine Sanftmuth. Sein Blut behaͤlt eben die-
ſelbe Miſchung, wenn er zuͤrnt, wie, wenn er ſanftmuͤthig iſt; oder bekoͤmmt wenigſtens nicht die
Miſchung, die das erhitzte Gebluͤte des Zornmuͤthigen hat. Er hat nicht die Nerven, nicht die
Empfindſamkeit, die Reizbarkeit, die den Zornmuͤthigen zum Zornmuͤthigen macht. Gerade ſo
mag es ſich auch mit der Handſchrift verhalten. Wie der Sanftmuͤthige zuͤrnen kann; ſo kann
der Schoͤnſchreiber ſchlecht ſchreiben. Aber ſeine ſchlechte Schrift hat dennoch durchaus einen an-
dern Charakter, als die des Schlechtſchreibers, wenn er ſchlechter, als gewoͤhnlich, ſchreibt. Sei-
ne ſchlechte Schrift hat dennoch etwas von dem Charakter ſeiner Schoͤnſchrift. Und die ſchlechte
Schrift des Schlechtſchreibers etwas von dem Charakter ſeiner beſſern Schrift.

Dem moͤchte aber auch ſeyn, wie man wollte; ſo wuͤrde dieſe Verſchiedenheit der Schrift
eines und deſſelben Menſchen kein Beweis wider die Bedeutſamkeit der Handſchrift, ſondern viel-
mehr ein klarer Beweis dafuͤr ſeyn. Denn eben aus dieſer Verſchiedenheit erhellet, daß ſich die
Handſchrift eines Menſchen nach ſeiner jedesmaligen Lage und Gemuͤthsverfaſſung richte. Derſelbe
Menſch wird mit derſelben Tinte, derſelben Feder, auf demſelben Papiere ſeiner Schrift einen an-
dern Charakter geben, wenn er heftig zuͤrnt — und wenn er liebreich und bruͤderlich troͤſtet. Wer

will’s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0166" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi></fw><lb/>
Wird die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit aller Hand&#x017F;chriften nicht allgemein anerkannt? &#x2014; Was &#x017F;ag&#x2019; ich?<lb/>
Richten nicht &#x017F;o gar fo&#x0364;rmliche Tribunale, die &#x017F;on&#x017F;t auch die Phy&#x017F;iognomie des ganzen Men&#x017F;chen<lb/>
verwerfen, u&#x0364;ber die Phy&#x017F;iognomie der Hand&#x017F;chrift? das heißt: Setzt man es nicht als die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit voraus, daß (&#x017F;eltene Men&#x017F;chen ausgenommen) jeder Men&#x017F;ch &#x017F;eine eigene, indivi-<lb/>
duelle, und unnachahmbare, wenig&#x017F;tens &#x017F;elten und &#x017F;chwer ganz nachahmbare Hand&#x017F;chrift habe?</p><lb/>
          <p>Und die&#x017F;e unla&#x0364;ugbare Ver&#x017F;chiedenheit &#x017F;ollte keinen Grund in der wu&#x0364;rklichen Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
der men&#x017F;chlichen Charakter haben?</p><lb/>
          <p>Man wird einwenden: &#x201E;Ebender&#x017F;elbe Men&#x017F;ch, der doch nur Einen Charakter hat, &#x017F;chreibt<lb/>
&#x201E;oft &#x017F;o ver&#x017F;chieden, wie mo&#x0364;glich.&#x201C; &#x2014; Jch antworte: &#x201E;Ebender&#x017F;elbe Men&#x017F;ch, der doch nur Einen<lb/>
&#x201E;Charakter hat, handelt oft, dem Au&#x017F;chein nach wenig&#x017F;tens, &#x017F;o ver&#x017F;chieden, wie mo&#x0364;glich.&#x201C; &#x2014; Und<lb/>
dennoch .. &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Handlungen haben <hi rendition="#fr">Ein</hi> Gepra&#x0364;ge; <hi rendition="#fr">Eine</hi> Fa&#x0364;rbung; <hi rendition="#fr">Einen</hi><lb/>
Gehalt. Der Sanftmu&#x0364;thig&#x017F;te kann zornmu&#x0364;thig &#x017F;eyn; aber &#x017F;ein Zorn i&#x017F;t nur <hi rendition="#fr">&#x017F;ein</hi> Zorn, und keines<lb/>
andern. So zu&#x0364;rnt kein anderer Zornmu&#x0364;thiger, und kein anderer Sanftmu&#x0364;thiger, wie er. Sein<lb/>
Zorn hat da&#x017F;&#x017F;elbe Gepra&#x0364;ge, die&#x017F;elbe Tinktur, wie &#x017F;eine Sanftmuth. Sein Blut beha&#x0364;lt eben die-<lb/>
&#x017F;elbe Mi&#x017F;chung, wenn er zu&#x0364;rnt, wie, wenn er &#x017F;anftmu&#x0364;thig i&#x017F;t; oder beko&#x0364;mmt wenig&#x017F;tens nicht <hi rendition="#fr">die</hi><lb/>
Mi&#x017F;chung, die das erhitzte Geblu&#x0364;te des Zornmu&#x0364;thigen hat. Er hat nicht <hi rendition="#fr">die</hi> Nerven, nicht <hi rendition="#fr">die</hi><lb/>
Empfind&#x017F;amkeit, <hi rendition="#fr">die</hi> Reizbarkeit, die den Zornmu&#x0364;thigen zum Zornmu&#x0364;thigen macht. Gerade &#x017F;o<lb/>
mag es &#x017F;ich auch mit der Hand&#x017F;chrift verhalten. Wie der Sanftmu&#x0364;thige zu&#x0364;rnen kann; &#x017F;o kann<lb/>
der Scho&#x0364;n&#x017F;chreiber &#x017F;chlecht &#x017F;chreiben. Aber &#x017F;eine &#x017F;chlechte Schrift hat dennoch durchaus einen an-<lb/>
dern Charakter, als die des Schlecht&#x017F;chreibers, wenn er &#x017F;chlechter, als gewo&#x0364;hnlich, &#x017F;chreibt. Sei-<lb/>
ne &#x017F;chlechte Schrift hat dennoch etwas von dem Charakter &#x017F;einer Scho&#x0364;n&#x017F;chrift. Und die &#x017F;chlechte<lb/>
Schrift des Schlecht&#x017F;chreibers etwas von dem Charakter &#x017F;einer be&#x017F;&#x017F;ern Schrift.</p><lb/>
          <p>Dem mo&#x0364;chte aber auch &#x017F;eyn, wie man wollte; &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit der Schrift<lb/>
eines und de&#x017F;&#x017F;elben Men&#x017F;chen kein Beweis wider die Bedeut&#x017F;amkeit der Hand&#x017F;chrift, &#x017F;ondern viel-<lb/>
mehr ein klarer Beweis dafu&#x0364;r &#x017F;eyn. Denn eben aus die&#x017F;er Ver&#x017F;chiedenheit erhellet, daß &#x017F;ich die<lb/>
Hand&#x017F;chrift eines Men&#x017F;chen nach &#x017F;einer jedesmaligen Lage und Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung richte. Der&#x017F;elbe<lb/>
Men&#x017F;ch wird mit der&#x017F;elben Tinte, der&#x017F;elben Feder, auf dem&#x017F;elben Papiere &#x017F;einer Schrift einen an-<lb/>
dern Charakter geben, wenn er heftig zu&#x0364;rnt &#x2014; und wenn er liebreich und bru&#x0364;derlich tro&#x0364;&#x017F;tet. Wer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">will&#x2019;s</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0166] IV. Abſchnitt. IV. Fragment. Wird dieſe Verſchiedenheit aller Handſchriften nicht allgemein anerkannt? — Was ſag’ ich? Richten nicht ſo gar foͤrmliche Tribunale, die ſonſt auch die Phyſiognomie des ganzen Menſchen verwerfen, uͤber die Phyſiognomie der Handſchrift? das heißt: Setzt man es nicht als die hoͤchſte Wahrſcheinlichkeit voraus, daß (ſeltene Menſchen ausgenommen) jeder Menſch ſeine eigene, indivi- duelle, und unnachahmbare, wenigſtens ſelten und ſchwer ganz nachahmbare Handſchrift habe? Und dieſe unlaͤugbare Verſchiedenheit ſollte keinen Grund in der wuͤrklichen Verſchiedenheit der menſchlichen Charakter haben? Man wird einwenden: „Ebenderſelbe Menſch, der doch nur Einen Charakter hat, ſchreibt „oft ſo verſchieden, wie moͤglich.“ — Jch antworte: „Ebenderſelbe Menſch, der doch nur Einen „Charakter hat, handelt oft, dem Auſchein nach wenigſtens, ſo verſchieden, wie moͤglich.“ — Und dennoch .. ſelbſt ſeine verſchiedenſten Handlungen haben Ein Gepraͤge; Eine Faͤrbung; Einen Gehalt. Der Sanftmuͤthigſte kann zornmuͤthig ſeyn; aber ſein Zorn iſt nur ſein Zorn, und keines andern. So zuͤrnt kein anderer Zornmuͤthiger, und kein anderer Sanftmuͤthiger, wie er. Sein Zorn hat daſſelbe Gepraͤge, dieſelbe Tinktur, wie ſeine Sanftmuth. Sein Blut behaͤlt eben die- ſelbe Miſchung, wenn er zuͤrnt, wie, wenn er ſanftmuͤthig iſt; oder bekoͤmmt wenigſtens nicht die Miſchung, die das erhitzte Gebluͤte des Zornmuͤthigen hat. Er hat nicht die Nerven, nicht die Empfindſamkeit, die Reizbarkeit, die den Zornmuͤthigen zum Zornmuͤthigen macht. Gerade ſo mag es ſich auch mit der Handſchrift verhalten. Wie der Sanftmuͤthige zuͤrnen kann; ſo kann der Schoͤnſchreiber ſchlecht ſchreiben. Aber ſeine ſchlechte Schrift hat dennoch durchaus einen an- dern Charakter, als die des Schlechtſchreibers, wenn er ſchlechter, als gewoͤhnlich, ſchreibt. Sei- ne ſchlechte Schrift hat dennoch etwas von dem Charakter ſeiner Schoͤnſchrift. Und die ſchlechte Schrift des Schlechtſchreibers etwas von dem Charakter ſeiner beſſern Schrift. Dem moͤchte aber auch ſeyn, wie man wollte; ſo wuͤrde dieſe Verſchiedenheit der Schrift eines und deſſelben Menſchen kein Beweis wider die Bedeutſamkeit der Handſchrift, ſondern viel- mehr ein klarer Beweis dafuͤr ſeyn. Denn eben aus dieſer Verſchiedenheit erhellet, daß ſich die Handſchrift eines Menſchen nach ſeiner jedesmaligen Lage und Gemuͤthsverfaſſung richte. Derſelbe Menſch wird mit derſelben Tinte, derſelben Feder, auf demſelben Papiere ſeiner Schrift einen an- dern Charakter geben, wenn er heftig zuͤrnt — und wenn er liebreich und bruͤderlich troͤſtet. Wer will’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/166
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 3. Leipzig u. a., 1777, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente03_1777/166>, abgerufen am 22.11.2024.