Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.XXXIV. Fragment. ten -- wie ein solches Gesicht -- voll Männlichkeit, und dennoch überfließend von schmachtender,treffender Verliebtheit, ohne einen Funken kindlicher Jungfräulichkeit. "L'independance, apres la verite, etoit la plus grande passion de Descartes ... Noch hab' ich nichts von seiner Stirne gesagt. Sie ist ausserordentlich, wie der Mann. Neunte und zehnte Tafel. Jsaac Neuton. Vier schattirte Köpfe. Wie sehr die verschiedenen Vorstellungsarten der Mahler, und ihre verschiedenen Fähigkeiten ein Wir haben hier vier Copien von Copien -- die alle einen großen ausserordentlichen 1. Das erste wird wohl das beste seyn? Voll innerer Kraft die Augen, den Gegenstand zu fassen; ihn zu ergreifen, nicht bloß Die
XXXIV. Fragment. ten — wie ein ſolches Geſicht — voll Maͤnnlichkeit, und dennoch uͤberfließend von ſchmachtender,treffender Verliebtheit, ohne einen Funken kindlicher Jungfraͤulichkeit. „L’indépendance, après la verité, étoit la plus grande paſſion de Deſcartes ... Noch hab’ ich nichts von ſeiner Stirne geſagt. Sie iſt auſſerordentlich, wie der Mann. Neunte und zehnte Tafel. Jſaac Neuton. Vier ſchattirte Koͤpfe. Wie ſehr die verſchiedenen Vorſtellungsarten der Mahler, und ihre verſchiedenen Faͤhigkeiten ein Wir haben hier vier Copien von Copien — die alle einen großen auſſerordentlichen 1. Das erſte wird wohl das beſte ſeyn? Voll innerer Kraft die Augen, den Gegenſtand zu faſſen; ihn zu ergreifen, nicht bloß Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0488" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> Fragment.</hi></hi></fw><lb/> ten — wie ein ſolches Geſicht — voll Maͤnnlichkeit, und dennoch uͤberfließend von ſchmachtender,<lb/> treffender Verliebtheit, ohne einen Funken kindlicher Jungfraͤulichkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">„L’indépendance, après la verité, étoit la plus grande paſſion de Deſcartes ...</hi><lb/> Mich duͤnkt, dieß ſteh ihm mit den deutlichſten Zuͤgen im Geſichte geſchrieben. <hi rendition="#aq">„Il falloit, qu’un<lb/> „homme comme lui, ne fut qu’à la nature & au genre humain.</hi></p><lb/> <p>Noch hab’ ich nichts von ſeiner Stirne geſagt. Sie iſt auſſerordentlich, wie der Mann.<lb/> Sehr zuruͤckgehend, oben ſich gegen den Schaͤdel zuſpitzend, Zeichen von gedraͤngter Kraft — bey<lb/> dieſem Bogen, wie er ſich im Profile zeigen muͤßte — und bey dieſer ſcharfen, nicht uͤberhaͤngenden<lb/> Ecke des Augknochens. — Weide dich, Leſer, an dieſem trefflichen Bilde und freue dich, daß Gott<lb/> dem Menſchen mehr ins Geſichte gegraben hat von ſeiner innern Kraft, als keine Feder beſchrei-<lb/> ben kann.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Neunte und zehnte Tafel.<lb/><hi rendition="#g">Jſaac Neuton. Vier ſchattirte Koͤpfe.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>ie ſehr die verſchiedenen Vorſtellungsarten der Mahler, und ihre verſchiedenen Faͤhigkeiten ein<lb/> und ebendenſelben Mann umbilden und verſchieben — davon haben wir ſchon manches Beyſpiel<lb/> angefuͤhrt. Ein neues ſey <hi rendition="#fr">Neuton.</hi></p><lb/> <p>Wir haben hier vier Copien von Copien — die alle einen großen auſſerordentlichen<lb/> Mann — aber denſelben Mann in ſehr ungleichem Lichte zeigen.</p><lb/> <div n="4"> <head>1.</head><lb/> <p>Das erſte wird wohl das beſte ſeyn?</p><lb/> <p>Voll innerer Kraft die <hi rendition="#fr">Augen,</hi> den Gegenſtand zu faſſen; ihn zu ergreifen, nicht bloß<lb/><hi rendition="#fr">zu beleuchten;</hi> nicht ihn ins Gedaͤchtniß <hi rendition="#fr">aufzuhaͤufen;</hi> ſondern ihn zu verſchlingen, und in das<lb/> große All, das im Haupte iſt, <hi rendition="#fr">immanieren</hi> zu laſſen. — Augen voll Schoͤpfungskraft — und<lb/> Augenbraunen voll der lichtvollſten, ſolideſten Fruchtbarkeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0488]
XXXIV. Fragment.
ten — wie ein ſolches Geſicht — voll Maͤnnlichkeit, und dennoch uͤberfließend von ſchmachtender,
treffender Verliebtheit, ohne einen Funken kindlicher Jungfraͤulichkeit.
„L’indépendance, après la verité, étoit la plus grande paſſion de Deſcartes ...
Mich duͤnkt, dieß ſteh ihm mit den deutlichſten Zuͤgen im Geſichte geſchrieben. „Il falloit, qu’un
„homme comme lui, ne fut qu’à la nature & au genre humain.
Noch hab’ ich nichts von ſeiner Stirne geſagt. Sie iſt auſſerordentlich, wie der Mann.
Sehr zuruͤckgehend, oben ſich gegen den Schaͤdel zuſpitzend, Zeichen von gedraͤngter Kraft — bey
dieſem Bogen, wie er ſich im Profile zeigen muͤßte — und bey dieſer ſcharfen, nicht uͤberhaͤngenden
Ecke des Augknochens. — Weide dich, Leſer, an dieſem trefflichen Bilde und freue dich, daß Gott
dem Menſchen mehr ins Geſichte gegraben hat von ſeiner innern Kraft, als keine Feder beſchrei-
ben kann.
Neunte und zehnte Tafel.
Jſaac Neuton. Vier ſchattirte Koͤpfe.
Wie ſehr die verſchiedenen Vorſtellungsarten der Mahler, und ihre verſchiedenen Faͤhigkeiten ein
und ebendenſelben Mann umbilden und verſchieben — davon haben wir ſchon manches Beyſpiel
angefuͤhrt. Ein neues ſey Neuton.
Wir haben hier vier Copien von Copien — die alle einen großen auſſerordentlichen
Mann — aber denſelben Mann in ſehr ungleichem Lichte zeigen.
1.
Das erſte wird wohl das beſte ſeyn?
Voll innerer Kraft die Augen, den Gegenſtand zu faſſen; ihn zu ergreifen, nicht bloß
zu beleuchten; nicht ihn ins Gedaͤchtniß aufzuhaͤufen; ſondern ihn zu verſchlingen, und in das
große All, das im Haupte iſt, immanieren zu laſſen. — Augen voll Schoͤpfungskraft — und
Augenbraunen voll der lichtvollſten, ſolideſten Fruchtbarkeit.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/488 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/488>, abgerufen am 23.02.2025. |