wieder -- nicht zur Erde sinkt! zur Erde sich stürzt, in des "Felsenstromes" Fluthen sich taucht, und sich wiegt "im Donner der hallenden Felsen umher" -- Sein Blick nicht Flam- menblick des Adlers! seine Stirn und Nase nicht Muth des Löwen! seine Brust -- nicht Fe- stigkeit des Streit wiehernden Pferdes! Jm Ganzen aber viel von der schwebenden Gelenksam- keit des Elephanten .....
Die Aufgezogenheit seiner vorragenden Oberlippe gegen die unbeschnittene, uneckige, vorhängende Nase zeigt, bey dieser Beschlossenheit des Mundes, viel Geschmack und feine Empfindsamkeit; der untere Theil des Gesichtes viel Sinnlichkeit, Trägheit, Achtlosigkeit. Der ganze Umriß des Halbgesichtes Offenheit, Redlichkeit, Menschlichkeit, aber zugleich leichte Verführbarkeit und einen hohen Grad von gutherziger Unbedachtsamkeit, die niemanden als ihm selber schadet. Die Mittellinie des Mundes ist in seiner Ruhe eines geraden, plan- losen, weichgeschaffenen, guten; in seiner Bewegung eines zärtlichen, feinfühlenden, äusserst reizbaren, gütigen, edlen Menschen. Jm Bogen der Augenlieder und im Glanze der Au- gen sitzt nicht Homer, aber der tiefste, innigste, schnelleste Empfinder, Ergreifer Homers; nicht der epische, aber der Odendichter; Genie, das quillt, umschafft, veredelt, bildet, schwebt, alles in Heldengestalt zaubert, alles vergöttlicht -- Die halbsichtbaren Augenlieder, von einem sol- chen Bogen, sind immer mehr feinfühlender Dichter, als nach Plan schaffender, als langsam ar- beitender Künstler; mehr der verliebten, als der strengen. -- Das ganze Angesicht des Jünglings ist viel einnehmender und anziehender, als das um etwas zu lockere, zu gedehnte Halbgesicht; das Vordergesicht zeugt bey der geringsten Bewegung von empfindsamer, sorgfälti- ger, erfindender, ungelernter, innerer Güte, und sanft zitternder, Unrecht verabscheuender Freyheit -- dürstender Lebendigkeit. Es kann nicht den geringsten Eindruck von den vielen Verbergen, die es auf einmal, die es unaufhörlich empfängt. -- Jeder Gegenstand, der ein nahes Verhältniß zu ihm hat, treibt das Geblüt in die Wangen und Nase; die jungfräulich- ste Schamhaftigkeit in dem Punkte der Ehre, verbreitet sich mit der Schnelle des Blitzes über die zart bewegliche Haut. --
Die
H h 3
Sanfte, treue, edle, zaͤrtliche Charakter.
wieder — nicht zur Erde ſinkt! zur Erde ſich ſtuͤrzt, in des „Felſenſtromes“ Fluthen ſich taucht, und ſich wiegt „im Donner der hallenden Felſen umher“ — Sein Blick nicht Flam- menblick des Adlers! ſeine Stirn und Naſe nicht Muth des Loͤwen! ſeine Bruſt — nicht Fe- ſtigkeit des Streit wiehernden Pferdes! Jm Ganzen aber viel von der ſchwebenden Gelenkſam- keit des Elephanten .....
Die Aufgezogenheit ſeiner vorragenden Oberlippe gegen die unbeſchnittene, uneckige, vorhaͤngende Naſe zeigt, bey dieſer Beſchloſſenheit des Mundes, viel Geſchmack und feine Empfindſamkeit; der untere Theil des Geſichtes viel Sinnlichkeit, Traͤgheit, Achtloſigkeit. Der ganze Umriß des Halbgeſichtes Offenheit, Redlichkeit, Menſchlichkeit, aber zugleich leichte Verfuͤhrbarkeit und einen hohen Grad von gutherziger Unbedachtſamkeit, die niemanden als ihm ſelber ſchadet. Die Mittellinie des Mundes iſt in ſeiner Ruhe eines geraden, plan- loſen, weichgeſchaffenen, guten; in ſeiner Bewegung eines zaͤrtlichen, feinfuͤhlenden, aͤuſſerſt reizbaren, guͤtigen, edlen Menſchen. Jm Bogen der Augenlieder und im Glanze der Au- gen ſitzt nicht Homer, aber der tiefſte, innigſte, ſchnelleſte Empfinder, Ergreifer Homers; nicht der epiſche, aber der Odendichter; Genie, das quillt, umſchafft, veredelt, bildet, ſchwebt, alles in Heldengeſtalt zaubert, alles vergoͤttlicht — Die halbſichtbaren Augenlieder, von einem ſol- chen Bogen, ſind immer mehr feinfuͤhlender Dichter, als nach Plan ſchaffender, als langſam ar- beitender Kuͤnſtler; mehr der verliebten, als der ſtrengen. — Das ganze Angeſicht des Juͤnglings iſt viel einnehmender und anziehender, als das um etwas zu lockere, zu gedehnte Halbgeſicht; das Vordergeſicht zeugt bey der geringſten Bewegung von empfindſamer, ſorgfaͤlti- ger, erfindender, ungelernter, innerer Guͤte, und ſanft zitternder, Unrecht verabſcheuender Freyheit — duͤrſtender Lebendigkeit. Es kann nicht den geringſten Eindruck von den vielen Verbergen, die es auf einmal, die es unaufhoͤrlich empfaͤngt. — Jeder Gegenſtand, der ein nahes Verhaͤltniß zu ihm hat, treibt das Gebluͤt in die Wangen und Naſe; die jungfraͤulich- ſte Schamhaftigkeit in dem Punkte der Ehre, verbreitet ſich mit der Schnelle des Blitzes uͤber die zart bewegliche Haut. —
Die
H h 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0419"n="245"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sanfte, treue, edle, zaͤrtliche Charakter.</hi></fw><lb/>
wieder — nicht zur Erde ſinkt! zur Erde ſich ſtuͤrzt, in des „Felſenſtromes“ Fluthen ſich<lb/>
taucht, und ſich wiegt „im Donner der hallenden Felſen umher“— Sein Blick nicht Flam-<lb/>
menblick des Adlers! ſeine Stirn und Naſe nicht Muth des Loͤwen! ſeine Bruſt — nicht Fe-<lb/>ſtigkeit des Streit wiehernden Pferdes! Jm Ganzen aber viel von der ſchwebenden Gelenkſam-<lb/>
keit des Elephanten .....</p><lb/><p>Die Aufgezogenheit ſeiner vorragenden <hirendition="#fr">Oberlippe</hi> gegen die unbeſchnittene, uneckige,<lb/>
vorhaͤngende <hirendition="#fr">Naſe</hi> zeigt, bey dieſer Beſchloſſenheit des <hirendition="#fr">Mundes,</hi> viel Geſchmack und feine<lb/>
Empfindſamkeit; der untere Theil des Geſichtes viel Sinnlichkeit, Traͤgheit, Achtloſigkeit.<lb/>
Der <hirendition="#fr">ganze Umriß</hi> des <hirendition="#fr">Halbgeſichtes</hi> Offenheit, Redlichkeit, Menſchlichkeit, aber zugleich<lb/>
leichte Verfuͤhrbarkeit und einen hohen Grad von gutherziger Unbedachtſamkeit, die niemanden<lb/>
als ihm ſelber ſchadet. Die <hirendition="#fr">Mittellinie des Mundes</hi> iſt in ſeiner Ruhe eines geraden, plan-<lb/>
loſen, weichgeſchaffenen, guten; in ſeiner Bewegung eines zaͤrtlichen, feinfuͤhlenden, aͤuſſerſt<lb/>
reizbaren, guͤtigen, edlen Menſchen. Jm Bogen der <hirendition="#fr">Augenlieder</hi> und im Glanze der <hirendition="#fr">Au-<lb/>
gen</hi>ſitzt nicht <hirendition="#fr">Homer,</hi> aber der tiefſte, innigſte, ſchnelleſte Empfinder, Ergreifer <hirendition="#fr">Homers;</hi><lb/>
nicht der <hirendition="#fr">epiſche,</hi> aber der <hirendition="#fr">Odendichter;</hi> Genie, das quillt, umſchafft, veredelt, bildet, ſchwebt,<lb/>
alles in Heldengeſtalt zaubert, alles vergoͤttlicht — Die halbſichtbaren Augenlieder, von einem ſol-<lb/>
chen Bogen, ſind immer mehr feinfuͤhlender Dichter, als nach Plan ſchaffender, als langſam ar-<lb/>
beitender Kuͤnſtler; mehr der verliebten, als der ſtrengen. — Das <hirendition="#fr">ganze Angeſicht</hi> des<lb/>
Juͤnglings iſt viel einnehmender und anziehender, als das um etwas zu lockere, zu gedehnte<lb/>
Halbgeſicht; das Vordergeſicht zeugt bey der geringſten Bewegung von empfindſamer, ſorgfaͤlti-<lb/>
ger, erfindender, ungelernter, innerer Guͤte, und ſanft zitternder, Unrecht verabſcheuender<lb/>
Freyheit — duͤrſtender Lebendigkeit. Es kann nicht den geringſten Eindruck von den vielen<lb/>
Verbergen, die es auf einmal, die es unaufhoͤrlich empfaͤngt. — Jeder Gegenſtand, der ein<lb/>
nahes Verhaͤltniß zu ihm hat, treibt das Gebluͤt in die Wangen und Naſe; die jungfraͤulich-<lb/>ſte Schamhaftigkeit in dem Punkte der Ehre, verbreitet ſich mit der Schnelle des Blitzes uͤber<lb/>
die zart bewegliche Haut. —</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[245/0419]
Sanfte, treue, edle, zaͤrtliche Charakter.
wieder — nicht zur Erde ſinkt! zur Erde ſich ſtuͤrzt, in des „Felſenſtromes“ Fluthen ſich
taucht, und ſich wiegt „im Donner der hallenden Felſen umher“ — Sein Blick nicht Flam-
menblick des Adlers! ſeine Stirn und Naſe nicht Muth des Loͤwen! ſeine Bruſt — nicht Fe-
ſtigkeit des Streit wiehernden Pferdes! Jm Ganzen aber viel von der ſchwebenden Gelenkſam-
keit des Elephanten .....
Die Aufgezogenheit ſeiner vorragenden Oberlippe gegen die unbeſchnittene, uneckige,
vorhaͤngende Naſe zeigt, bey dieſer Beſchloſſenheit des Mundes, viel Geſchmack und feine
Empfindſamkeit; der untere Theil des Geſichtes viel Sinnlichkeit, Traͤgheit, Achtloſigkeit.
Der ganze Umriß des Halbgeſichtes Offenheit, Redlichkeit, Menſchlichkeit, aber zugleich
leichte Verfuͤhrbarkeit und einen hohen Grad von gutherziger Unbedachtſamkeit, die niemanden
als ihm ſelber ſchadet. Die Mittellinie des Mundes iſt in ſeiner Ruhe eines geraden, plan-
loſen, weichgeſchaffenen, guten; in ſeiner Bewegung eines zaͤrtlichen, feinfuͤhlenden, aͤuſſerſt
reizbaren, guͤtigen, edlen Menſchen. Jm Bogen der Augenlieder und im Glanze der Au-
gen ſitzt nicht Homer, aber der tiefſte, innigſte, ſchnelleſte Empfinder, Ergreifer Homers;
nicht der epiſche, aber der Odendichter; Genie, das quillt, umſchafft, veredelt, bildet, ſchwebt,
alles in Heldengeſtalt zaubert, alles vergoͤttlicht — Die halbſichtbaren Augenlieder, von einem ſol-
chen Bogen, ſind immer mehr feinfuͤhlender Dichter, als nach Plan ſchaffender, als langſam ar-
beitender Kuͤnſtler; mehr der verliebten, als der ſtrengen. — Das ganze Angeſicht des
Juͤnglings iſt viel einnehmender und anziehender, als das um etwas zu lockere, zu gedehnte
Halbgeſicht; das Vordergeſicht zeugt bey der geringſten Bewegung von empfindſamer, ſorgfaͤlti-
ger, erfindender, ungelernter, innerer Guͤte, und ſanft zitternder, Unrecht verabſcheuender
Freyheit — duͤrſtender Lebendigkeit. Es kann nicht den geringſten Eindruck von den vielen
Verbergen, die es auf einmal, die es unaufhoͤrlich empfaͤngt. — Jeder Gegenſtand, der ein
nahes Verhaͤltniß zu ihm hat, treibt das Gebluͤt in die Wangen und Naſe; die jungfraͤulich-
ſte Schamhaftigkeit in dem Punkte der Ehre, verbreitet ſich mit der Schnelle des Blitzes uͤber
die zart bewegliche Haut. —
Die
H h 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/419>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.