Auch an den Vögeln läßt sich die wahrheitliebende Natur nicht unbezeugt. Auch diese Ge- schöpfe haben, sowohl in Vergleichung mit andern Thieren, als in der Vergleichung unter sich selber -- ihren entscheidenden Charakter.
Durchaus sind die geflügelten Thiere leichter gebaut, als die vierfüßigen; durchaus sind die Hälse beweglicher, die Köpfe kleiner, der Mund spitzer, die Bekleidung des Leibes reicher und luftiger.
Um die bekannteste Sache wenigstens anschaubarer zu machen, um wenigstens in der Folge unsrer Beobachtungen bisweilen darauf verweisen zu können, seyn hier auch ein Paar Tafeln, wie mich deucht, trefflich gezeichneter Vögelköpfe eingerückt. --
Die Verschiedenheit ihres Charakters ist bekannt. Es fragt sich: -- sind ihre Phy- siognomien eben so verschieden, als ihre Charaktere?
Der hellen wolkenlosen Sonne kühn entgegen hebt sich der majestätische Adler, schaut weit umher in unermeßliche Gegenden, und entdeckt in der Tiefe seinen lebendigen Raub -- auf der Erde, oder auf einem Baum, oder in der Luft schwebend -- stürzt sich herab, ergreift ihn mit gewaltiger Klaue, und trägt ihn auf einsame Felsen, oder in Thäler mit stolzer Kraft, ihn noch vollends zu zerreissen und zu verschlingen!
Wer kann ihn anschauen, ohne diese Stärke, diese siegreiche Schnellkraft, diesen stolzen Grimm, diesen furchtbaren Räuber -- in seiner äussern Gestalt zu erblicken! wie funkelt sein Aug'! -- Jst's nicht wie der Blick des Blitzes! wer vertraut sich so stolz der blendenden Son- nenflamme! Betrachte alle Augen bis zu des Maulwurfs herab -- wo findest du diese durch- dringende blitzende Festigkeit des schnell sich wälzenden Blickes! wo dieß Verhältniß der Augen zum Lichte -- wo? -- O wie wahr, wie laut spricht die Natur zu dem, der Ohren hat.
Aber nicht nur die Glut des blitzenden Adlerauges spricht innere Wahrheit, auch der obere Umriß, auch die übergewälzte Stirnhaut -- zeigt seinen Zorn, und seinen Muth.
Die
C c 3
Drey und zwanzigſtes Fragment. Voͤgelkoͤpfe.
Auch an den Voͤgeln laͤßt ſich die wahrheitliebende Natur nicht unbezeugt. Auch dieſe Ge- ſchoͤpfe haben, ſowohl in Vergleichung mit andern Thieren, als in der Vergleichung unter ſich ſelber — ihren entſcheidenden Charakter.
Durchaus ſind die gefluͤgelten Thiere leichter gebaut, als die vierfuͤßigen; durchaus ſind die Haͤlſe beweglicher, die Koͤpfe kleiner, der Mund ſpitzer, die Bekleidung des Leibes reicher und luftiger.
Um die bekannteſte Sache wenigſtens anſchaubarer zu machen, um wenigſtens in der Folge unſrer Beobachtungen bisweilen darauf verweiſen zu koͤnnen, ſeyn hier auch ein Paar Tafeln, wie mich deucht, trefflich gezeichneter Voͤgelkoͤpfe eingeruͤckt. —
Die Verſchiedenheit ihres Charakters iſt bekannt. Es fragt ſich: — ſind ihre Phy- ſiognomien eben ſo verſchieden, als ihre Charaktere?
Der hellen wolkenloſen Sonne kuͤhn entgegen hebt ſich der majeſtaͤtiſche Adler, ſchaut weit umher in unermeßliche Gegenden, und entdeckt in der Tiefe ſeinen lebendigen Raub — auf der Erde, oder auf einem Baum, oder in der Luft ſchwebend — ſtuͤrzt ſich herab, ergreift ihn mit gewaltiger Klaue, und traͤgt ihn auf einſame Felſen, oder in Thaͤler mit ſtolzer Kraft, ihn noch vollends zu zerreiſſen und zu verſchlingen!
Wer kann ihn anſchauen, ohne dieſe Staͤrke, dieſe ſiegreiche Schnellkraft, dieſen ſtolzen Grimm, dieſen furchtbaren Raͤuber — in ſeiner aͤuſſern Geſtalt zu erblicken! wie funkelt ſein Aug’! — Jſt’s nicht wie der Blick des Blitzes! wer vertraut ſich ſo ſtolz der blendenden Son- nenflamme! Betrachte alle Augen bis zu des Maulwurfs herab — wo findeſt du dieſe durch- dringende blitzende Feſtigkeit des ſchnell ſich waͤlzenden Blickes! wo dieß Verhaͤltniß der Augen zum Lichte — wo? — O wie wahr, wie laut ſpricht die Natur zu dem, der Ohren hat.
Aber nicht nur die Glut des blitzenden Adlerauges ſpricht innere Wahrheit, auch der obere Umriß, auch die uͤbergewaͤlzte Stirnhaut — zeigt ſeinen Zorn, und ſeinen Muth.
Die
C c 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0327"n="205"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drey und zwanzigſtes Fragment.<lb/>
Voͤgelkoͤpfe.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uch an den <hirendition="#fr">Voͤgeln</hi> laͤßt ſich die wahrheitliebende Natur nicht unbezeugt. Auch dieſe Ge-<lb/>ſchoͤpfe haben, ſowohl in Vergleichung mit andern Thieren, als in der Vergleichung unter ſich<lb/>ſelber — ihren entſcheidenden Charakter.</p><lb/><p>Durchaus ſind die gefluͤgelten Thiere leichter gebaut, als die vierfuͤßigen; durchaus ſind<lb/>
die Haͤlſe beweglicher, die Koͤpfe kleiner, der Mund ſpitzer, die Bekleidung des Leibes reicher und<lb/>
luftiger.</p><lb/><p>Um die bekannteſte Sache wenigſtens anſchaubarer zu machen, um wenigſtens in der Folge<lb/>
unſrer Beobachtungen bisweilen darauf verweiſen zu koͤnnen, ſeyn hier auch ein Paar Tafeln,<lb/>
wie mich deucht, trefflich gezeichneter Voͤgelkoͤpfe eingeruͤckt. —</p><lb/><p>Die Verſchiedenheit ihres Charakters iſt bekannt. Es fragt ſich: —ſind ihre Phy-<lb/>ſiognomien eben ſo verſchieden, als ihre Charaktere?</p><lb/><p>Der hellen wolkenloſen Sonne kuͤhn entgegen hebt ſich der majeſtaͤtiſche Adler, ſchaut weit<lb/>
umher in unermeßliche Gegenden, und entdeckt in der Tiefe ſeinen lebendigen Raub — auf der<lb/>
Erde, oder auf einem Baum, oder in der Luft ſchwebend —ſtuͤrzt ſich herab, ergreift ihn mit<lb/>
gewaltiger Klaue, und traͤgt ihn auf einſame Felſen, oder in Thaͤler mit ſtolzer Kraft, ihn<lb/>
noch vollends zu zerreiſſen und zu verſchlingen!</p><lb/><p>Wer kann ihn anſchauen, ohne dieſe Staͤrke, dieſe ſiegreiche Schnellkraft, dieſen ſtolzen<lb/>
Grimm, dieſen furchtbaren Raͤuber — in ſeiner aͤuſſern Geſtalt zu erblicken! wie funkelt ſein<lb/>
Aug’! — Jſt’s nicht wie der Blick des Blitzes! wer vertraut ſich ſo ſtolz der blendenden Son-<lb/>
nenflamme! Betrachte alle Augen bis zu des Maulwurfs herab — wo findeſt du dieſe durch-<lb/>
dringende blitzende Feſtigkeit des ſchnell ſich waͤlzenden Blickes! wo <hirendition="#fr">dieß</hi> Verhaͤltniß der Augen<lb/>
zum Lichte — wo? — O wie wahr, wie laut ſpricht die Natur zu dem, der Ohren hat.</p><lb/><p>Aber nicht nur die Glut des blitzenden Adlerauges ſpricht innere Wahrheit, auch der obere<lb/>
Umriß, auch die uͤbergewaͤlzte Stirnhaut — zeigt ſeinen Zorn, und ſeinen Muth.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[205/0327]
Drey und zwanzigſtes Fragment.
Voͤgelkoͤpfe.
Auch an den Voͤgeln laͤßt ſich die wahrheitliebende Natur nicht unbezeugt. Auch dieſe Ge-
ſchoͤpfe haben, ſowohl in Vergleichung mit andern Thieren, als in der Vergleichung unter ſich
ſelber — ihren entſcheidenden Charakter.
Durchaus ſind die gefluͤgelten Thiere leichter gebaut, als die vierfuͤßigen; durchaus ſind
die Haͤlſe beweglicher, die Koͤpfe kleiner, der Mund ſpitzer, die Bekleidung des Leibes reicher und
luftiger.
Um die bekannteſte Sache wenigſtens anſchaubarer zu machen, um wenigſtens in der Folge
unſrer Beobachtungen bisweilen darauf verweiſen zu koͤnnen, ſeyn hier auch ein Paar Tafeln,
wie mich deucht, trefflich gezeichneter Voͤgelkoͤpfe eingeruͤckt. —
Die Verſchiedenheit ihres Charakters iſt bekannt. Es fragt ſich: — ſind ihre Phy-
ſiognomien eben ſo verſchieden, als ihre Charaktere?
Der hellen wolkenloſen Sonne kuͤhn entgegen hebt ſich der majeſtaͤtiſche Adler, ſchaut weit
umher in unermeßliche Gegenden, und entdeckt in der Tiefe ſeinen lebendigen Raub — auf der
Erde, oder auf einem Baum, oder in der Luft ſchwebend — ſtuͤrzt ſich herab, ergreift ihn mit
gewaltiger Klaue, und traͤgt ihn auf einſame Felſen, oder in Thaͤler mit ſtolzer Kraft, ihn
noch vollends zu zerreiſſen und zu verſchlingen!
Wer kann ihn anſchauen, ohne dieſe Staͤrke, dieſe ſiegreiche Schnellkraft, dieſen ſtolzen
Grimm, dieſen furchtbaren Raͤuber — in ſeiner aͤuſſern Geſtalt zu erblicken! wie funkelt ſein
Aug’! — Jſt’s nicht wie der Blick des Blitzes! wer vertraut ſich ſo ſtolz der blendenden Son-
nenflamme! Betrachte alle Augen bis zu des Maulwurfs herab — wo findeſt du dieſe durch-
dringende blitzende Feſtigkeit des ſchnell ſich waͤlzenden Blickes! wo dieß Verhaͤltniß der Augen
zum Lichte — wo? — O wie wahr, wie laut ſpricht die Natur zu dem, der Ohren hat.
Aber nicht nur die Glut des blitzenden Adlerauges ſpricht innere Wahrheit, auch der obere
Umriß, auch die uͤbergewaͤlzte Stirnhaut — zeigt ſeinen Zorn, und ſeinen Muth.
Die
C c 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/327>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.