Neunte Tafel. Uladislaus VI. König in Polen und Schweden.
Der äussere Gränzumriß des Gesichts hat was entsetzlich gemeines, rohes, pöbelhaftes; nicht denkender, forschender Sinn, aber auch nicht Stumpfsinn ist im Auge, so wie's erscheint. Viel Sinnlichkeit, wenig Cultur, planlose Festigkeit, oder Schwerheit vielmehr -- ist der Aus- druck des Ganzen.
Zehnte Tafel. Maximilian I. Kaiser.
Die Gestalt dieses Fürsten ist ein neuer Pfeiler unserer Lehre.
So viel man von der Stirne, besonders im Originale sehen kann, den äussern eckigten und wellenförmigen Gränzumriß bis zum Unterkinn mitgerechnet; das hell- und festschauende Auge, mit dem tiefen Einschnitt am obern Auglied, die etwas zu harte Unterlippe am Auge ausgenom- men, die herrliche, für Muth, Thätigkeit, Weisheit, Selbstgefühl, wenn ich so sagen darf, spe- cifike Nase, besonders der äusserst feine Mund, der im Profile sichtbarere Einschnitt in die Mitte des Kinns; der vorstehende, ebenfalls eingeschnittne Kinnball -- alles dieß zusammen, welch ein seltener, rufender Ausdruck von natürlicher Heldenhaftigkeit. --
Welche wahrhafte kaiserliche Größe! Reinheit des Verstandes! Adel! Güte! Bürger- lichkeit! Empfänglichkeit! Beweglichkeit! leicht zu erzürnen! bald zu besänftigen! Eben dieser Gemsenjäger, dieser leichte Felsschwinger war's, der alle Wissenschaften und Künste würklich liebte, der alle vorzügliche Männer seiner Zeit kannte und nutzte; der am liebsten mit Privat- leuten umgieng, und sich drum so gern bey den Augspurgern aufhielt, die ihm zu Ehren man- che öffentliche bürgerliche Lustbarkeiten anstellten, Jagden, Fechterspiele, Tänze auf freyer Straße, wo er oft mit machte; besonders die sogenannten Geschlechtertänze.
Als
C c 2
Fuͤrſten und Helden.
Neunte Tafel. Uladislaus VI. Koͤnig in Polen und Schweden.
Der aͤuſſere Graͤnzumriß des Geſichts hat was entſetzlich gemeines, rohes, poͤbelhaftes; nicht denkender, forſchender Sinn, aber auch nicht Stumpfſinn iſt im Auge, ſo wie’s erſcheint. Viel Sinnlichkeit, wenig Cultur, planloſe Feſtigkeit, oder Schwerheit vielmehr — iſt der Aus- druck des Ganzen.
Zehnte Tafel. Maximilian I. Kaiſer.
Die Geſtalt dieſes Fuͤrſten iſt ein neuer Pfeiler unſerer Lehre.
So viel man von der Stirne, beſonders im Originale ſehen kann, den aͤuſſern eckigten und wellenfoͤrmigen Graͤnzumriß bis zum Unterkinn mitgerechnet; das hell- und feſtſchauende Auge, mit dem tiefen Einſchnitt am obern Auglied, die etwas zu harte Unterlippe am Auge ausgenom- men, die herrliche, fuͤr Muth, Thaͤtigkeit, Weisheit, Selbſtgefuͤhl, wenn ich ſo ſagen darf, ſpe- cifike Naſe, beſonders der aͤuſſerſt feine Mund, der im Profile ſichtbarere Einſchnitt in die Mitte des Kinns; der vorſtehende, ebenfalls eingeſchnittne Kinnball — alles dieß zuſammen, welch ein ſeltener, rufender Ausdruck von natuͤrlicher Heldenhaftigkeit. —
Welche wahrhafte kaiſerliche Groͤße! Reinheit des Verſtandes! Adel! Guͤte! Buͤrger- lichkeit! Empfaͤnglichkeit! Beweglichkeit! leicht zu erzuͤrnen! bald zu beſaͤnftigen! Eben dieſer Gemſenjaͤger, dieſer leichte Felsſchwinger war’s, der alle Wiſſenſchaften und Kuͤnſte wuͤrklich liebte, der alle vorzuͤgliche Maͤnner ſeiner Zeit kannte und nutzte; der am liebſten mit Privat- leuten umgieng, und ſich drum ſo gern bey den Augſpurgern aufhielt, die ihm zu Ehren man- che oͤffentliche buͤrgerliche Luſtbarkeiten anſtellten, Jagden, Fechterſpiele, Taͤnze auf freyer Straße, wo er oft mit machte; beſonders die ſogenannten Geſchlechtertaͤnze.
Als
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0323"n="203"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤrſten und Helden.</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Neunte Tafel.</hi><lb/><hirendition="#b">Uladislaus <hirendition="#aq">VI.</hi> Koͤnig in Polen und Schweden.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er aͤuſſere Graͤnzumriß des Geſichts hat was entſetzlich gemeines, rohes, poͤbelhaftes; nicht<lb/><hirendition="#fr">denkender,</hi> forſchender Sinn, aber auch nicht Stumpfſinn iſt im Auge, ſo wie’s erſcheint.<lb/>
Viel Sinnlichkeit, wenig Cultur, planloſe Feſtigkeit, oder Schwerheit vielmehr — iſt der Aus-<lb/>
druck des Ganzen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g"><hirendition="#fr">Zehnte Tafel.</hi><lb/><hirendition="#b">Maximilian <hirendition="#aq">I.</hi> Kaiſer.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Geſtalt dieſes Fuͤrſten iſt ein neuer Pfeiler unſerer Lehre.</p><lb/><p>So viel man von der Stirne, beſonders im Originale ſehen kann, den aͤuſſern eckigten<lb/>
und wellenfoͤrmigen Graͤnzumriß bis zum Unterkinn mitgerechnet; das hell- und feſtſchauende Auge,<lb/>
mit dem tiefen Einſchnitt am obern Auglied, die etwas zu harte Unterlippe am Auge ausgenom-<lb/>
men, die herrliche, fuͤr Muth, Thaͤtigkeit, Weisheit, Selbſtgefuͤhl, wenn ich ſo ſagen darf, <hirendition="#fr">ſpe-<lb/>
cifike</hi> Naſe, beſonders der aͤuſſerſt feine Mund, der im Profile ſichtbarere Einſchnitt in die Mitte<lb/>
des Kinns; der vorſtehende, ebenfalls eingeſchnittne Kinnball — alles dieß zuſammen, welch<lb/>
ein ſeltener, rufender Ausdruck von natuͤrlicher Heldenhaftigkeit. —</p><lb/><p>Welche wahrhafte kaiſerliche Groͤße! Reinheit des Verſtandes! Adel! Guͤte! Buͤrger-<lb/>
lichkeit! Empfaͤnglichkeit! Beweglichkeit! leicht zu erzuͤrnen! bald zu beſaͤnftigen! Eben dieſer<lb/>
Gemſenjaͤger, dieſer leichte Felsſchwinger war’s, der alle Wiſſenſchaften und Kuͤnſte wuͤrklich<lb/>
liebte, der alle vorzuͤgliche Maͤnner ſeiner Zeit kannte und nutzte; der am liebſten mit Privat-<lb/>
leuten umgieng, und ſich drum ſo gern bey den Augſpurgern aufhielt, die ihm zu Ehren man-<lb/>
che oͤffentliche buͤrgerliche Luſtbarkeiten anſtellten, Jagden, Fechterſpiele, Taͤnze auf freyer<lb/>
Straße, wo er oft mit machte; beſonders die ſogenannten Geſchlechtertaͤnze.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Als</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0323]
Fuͤrſten und Helden.
Neunte Tafel.
Uladislaus VI. Koͤnig in Polen und Schweden.
Der aͤuſſere Graͤnzumriß des Geſichts hat was entſetzlich gemeines, rohes, poͤbelhaftes; nicht
denkender, forſchender Sinn, aber auch nicht Stumpfſinn iſt im Auge, ſo wie’s erſcheint.
Viel Sinnlichkeit, wenig Cultur, planloſe Feſtigkeit, oder Schwerheit vielmehr — iſt der Aus-
druck des Ganzen.
Zehnte Tafel.
Maximilian I. Kaiſer.
Die Geſtalt dieſes Fuͤrſten iſt ein neuer Pfeiler unſerer Lehre.
So viel man von der Stirne, beſonders im Originale ſehen kann, den aͤuſſern eckigten
und wellenfoͤrmigen Graͤnzumriß bis zum Unterkinn mitgerechnet; das hell- und feſtſchauende Auge,
mit dem tiefen Einſchnitt am obern Auglied, die etwas zu harte Unterlippe am Auge ausgenom-
men, die herrliche, fuͤr Muth, Thaͤtigkeit, Weisheit, Selbſtgefuͤhl, wenn ich ſo ſagen darf, ſpe-
cifike Naſe, beſonders der aͤuſſerſt feine Mund, der im Profile ſichtbarere Einſchnitt in die Mitte
des Kinns; der vorſtehende, ebenfalls eingeſchnittne Kinnball — alles dieß zuſammen, welch
ein ſeltener, rufender Ausdruck von natuͤrlicher Heldenhaftigkeit. —
Welche wahrhafte kaiſerliche Groͤße! Reinheit des Verſtandes! Adel! Guͤte! Buͤrger-
lichkeit! Empfaͤnglichkeit! Beweglichkeit! leicht zu erzuͤrnen! bald zu beſaͤnftigen! Eben dieſer
Gemſenjaͤger, dieſer leichte Felsſchwinger war’s, der alle Wiſſenſchaften und Kuͤnſte wuͤrklich
liebte, der alle vorzuͤgliche Maͤnner ſeiner Zeit kannte und nutzte; der am liebſten mit Privat-
leuten umgieng, und ſich drum ſo gern bey den Augſpurgern aufhielt, die ihm zu Ehren man-
che oͤffentliche buͤrgerliche Luſtbarkeiten anſtellten, Jagden, Fechterſpiele, Taͤnze auf freyer
Straße, wo er oft mit machte; beſonders die ſogenannten Geſchlechtertaͤnze.
Als
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/323>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.