Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.XIV. Fragment. Von Kinderschädeln. besonders gegen und über der Nase, noch nicht ausgebildet. Die Nasenbeine sind bey ihrerVereinigung ungemein scharf; der Kiefer unvollkommen. Noch fehlen die Backenzähne. Die Zahnzellen sind stark hervorragend; besonders merklich sind die bey der ersten Figur noch im Un- terkiefer verborgenen Zähne der einen Seite. An den Joch- und Schlafbeinen, und ihren Fort- sätzen, auch am Unterkiefer ist wenig Festigkeit und Stärke. Die zitzenförmigen Fortsätze feh- len. Das Kinn ist sehr spitzig und stark zurückstehend. Bey der Vereinigung der zwey Haupt- stücke des Unterkiefers entsteht sonst bey einigen untenher das Grübchen im Kinne, welches, wenn ich nicht irre, öfters dem weiblichen Geschlechte mangelt; weil dasselbe größtentheils ein runderes Kinn hat. Sonderbar scheint mir in der zweyten obern Figur der bogenförmige Umriß von der Na- Von den zwo untern Abbildungen, die von 5. und 4. monatlichen Kindern sind, weiß Die Natur eilt in ihrer Ausbildung nach Maaßgabe der Bedürfnisse; das ist alles, was XIII. Von einigen andern Arten, die Schädel zu beobachten. Fünfte Tafel. E. Ein Stück von einem Schädel aufm Rücken liegend. Zur Erweiterung und näherer Bestimmung physiognomischer Kenntnisse bemerke man Die
XIV. Fragment. Von Kinderſchaͤdeln. beſonders gegen und uͤber der Naſe, noch nicht ausgebildet. Die Naſenbeine ſind bey ihrerVereinigung ungemein ſcharf; der Kiefer unvollkommen. Noch fehlen die Backenzaͤhne. Die Zahnzellen ſind ſtark hervorragend; beſonders merklich ſind die bey der erſten Figur noch im Un- terkiefer verborgenen Zaͤhne der einen Seite. An den Joch- und Schlafbeinen, und ihren Fort- ſaͤtzen, auch am Unterkiefer iſt wenig Feſtigkeit und Staͤrke. Die zitzenfoͤrmigen Fortſaͤtze feh- len. Das Kinn iſt ſehr ſpitzig und ſtark zuruͤckſtehend. Bey der Vereinigung der zwey Haupt- ſtuͤcke des Unterkiefers entſteht ſonſt bey einigen untenher das Gruͤbchen im Kinne, welches, wenn ich nicht irre, oͤfters dem weiblichen Geſchlechte mangelt; weil daſſelbe groͤßtentheils ein runderes Kinn hat. Sonderbar ſcheint mir in der zweyten obern Figur der bogenfoͤrmige Umriß von der Na- Von den zwo untern Abbildungen, die von 5. und 4. monatlichen Kindern ſind, weiß Die Natur eilt in ihrer Ausbildung nach Maaßgabe der Beduͤrfniſſe; das iſt alles, was XIII. Von einigen andern Arten, die Schaͤdel zu beobachten. Fuͤnfte Tafel. E. Ein Stuͤck von einem Schaͤdel aufm Ruͤcken liegend. Zur Erweiterung und naͤherer Beſtimmung phyſiognomiſcher Kenntniſſe bemerke man Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fragment. Von Kinderſchaͤdeln.</hi></fw><lb/> beſonders gegen und uͤber der Naſe, noch nicht ausgebildet. Die Naſenbeine ſind bey ihrer<lb/> Vereinigung ungemein ſcharf; der Kiefer unvollkommen. Noch fehlen die Backenzaͤhne. Die<lb/> Zahnzellen ſind ſtark hervorragend; beſonders merklich ſind die bey der erſten Figur noch im Un-<lb/> terkiefer verborgenen Zaͤhne der einen Seite. An den Joch- und Schlafbeinen, und ihren Fort-<lb/> ſaͤtzen, auch am Unterkiefer iſt wenig Feſtigkeit und Staͤrke. Die zitzenfoͤrmigen Fortſaͤtze feh-<lb/> len. Das Kinn iſt ſehr ſpitzig und ſtark zuruͤckſtehend. Bey der Vereinigung der zwey Haupt-<lb/> ſtuͤcke des Unterkiefers entſteht ſonſt bey einigen untenher das Gruͤbchen im Kinne, welches,<lb/> wenn ich nicht irre, oͤfters dem weiblichen Geſchlechte mangelt; weil daſſelbe groͤßtentheils ein<lb/> runderes Kinn hat.</p><lb/> <p>Sonderbar ſcheint mir in der zweyten obern Figur der bogenfoͤrmige Umriß von der Na-<lb/> ſenhoͤhle bis zur Kinnſpitze. — Jch vermuthe, dieſer Kopf, wenn er ausgewachſen waͤre, haͤtte<lb/> ein verſtaͤndiges, geſchwaͤtziges Weibchen gegeben.</p><lb/> <p>Von den zwo untern Abbildungen, die von 5. und 4. monatlichen Kindern ſind, weiß<lb/> ich, auſſer der merklichen Unvollkommenheit aller Knochen, beſonders der Schlafbeine und der<lb/> beyden Kiefer, weiter nichts mehr zu ſagen. Wie ſchwach iſt da noch der Unterkiefer?</p><lb/> <p>Die Natur eilt in ihrer Ausbildung nach Maaßgabe der Beduͤrfniſſe; das iſt alles, was<lb/> ich daraus ſehe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi><lb/> Von einigen andern Arten, die Schaͤdel zu beobachten.</hi><lb/> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Fuͤnfte Tafel.</hi> </hi> <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ein Stuͤck von einem Schaͤdel aufm Ruͤcken liegend.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zur Erweiterung und naͤherer Beſtimmung phyſiognomiſcher Kenntniſſe bemerke man<lb/> die menſchlichen Schaͤdel in allerley Lagen, und beſonders auch in derjenigen, die wir auf der Ta-<lb/> fel <hi rendition="#aq">E</hi> dem Leſer vorlegen. — — Man bemerke <hi rendition="#fr">zuvoͤrderſt</hi> —</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0237]
XIV. Fragment. Von Kinderſchaͤdeln.
beſonders gegen und uͤber der Naſe, noch nicht ausgebildet. Die Naſenbeine ſind bey ihrer
Vereinigung ungemein ſcharf; der Kiefer unvollkommen. Noch fehlen die Backenzaͤhne. Die
Zahnzellen ſind ſtark hervorragend; beſonders merklich ſind die bey der erſten Figur noch im Un-
terkiefer verborgenen Zaͤhne der einen Seite. An den Joch- und Schlafbeinen, und ihren Fort-
ſaͤtzen, auch am Unterkiefer iſt wenig Feſtigkeit und Staͤrke. Die zitzenfoͤrmigen Fortſaͤtze feh-
len. Das Kinn iſt ſehr ſpitzig und ſtark zuruͤckſtehend. Bey der Vereinigung der zwey Haupt-
ſtuͤcke des Unterkiefers entſteht ſonſt bey einigen untenher das Gruͤbchen im Kinne, welches,
wenn ich nicht irre, oͤfters dem weiblichen Geſchlechte mangelt; weil daſſelbe groͤßtentheils ein
runderes Kinn hat.
Sonderbar ſcheint mir in der zweyten obern Figur der bogenfoͤrmige Umriß von der Na-
ſenhoͤhle bis zur Kinnſpitze. — Jch vermuthe, dieſer Kopf, wenn er ausgewachſen waͤre, haͤtte
ein verſtaͤndiges, geſchwaͤtziges Weibchen gegeben.
Von den zwo untern Abbildungen, die von 5. und 4. monatlichen Kindern ſind, weiß
ich, auſſer der merklichen Unvollkommenheit aller Knochen, beſonders der Schlafbeine und der
beyden Kiefer, weiter nichts mehr zu ſagen. Wie ſchwach iſt da noch der Unterkiefer?
Die Natur eilt in ihrer Ausbildung nach Maaßgabe der Beduͤrfniſſe; das iſt alles, was
ich daraus ſehe.
XIII.
Von einigen andern Arten, die Schaͤdel zu beobachten.
Fuͤnfte Tafel. E.
Ein Stuͤck von einem Schaͤdel aufm Ruͤcken liegend.
Zur Erweiterung und naͤherer Beſtimmung phyſiognomiſcher Kenntniſſe bemerke man
die menſchlichen Schaͤdel in allerley Lagen, und beſonders auch in derjenigen, die wir auf der Ta-
fel E dem Leſer vorlegen. — — Man bemerke zuvoͤrderſt —
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |