Jn den bloßen Schädeln der Menschen ist gerade eine solche Verschiedenheit, wie in der ganzen äussern Gestalt des lebendigen Menschen.
Wenn diese unendliche Verschiedenheit der äussern ganzen Menschengestalt ein unumstößli- cher Grundpfeiler der Physiognomik ist, so ist's, deucht mir, diese eben so unendliche Verschie- denheit der Schädel, an sich betrachtet, nicht minder. Die Folge wird's zum Theil zeigen; zei- gen, daß man dabey vornehmlich anfangen muß, wenn die Physiognomik mehr als Spielwerk, wenn sie brauchbare, gemeinnützige Menschenwissenschaft werden soll --
Zeigen, daß aus dem bloßen Bau, der Form, dem Umrisse und der Beschaffenheit der Knochen -- freylich von Menschen nicht gar alles, aber sehr viel, und vielleicht mehr, als aus allem andern, gesehen werden kann.
III. Einwendung und Beantwortung.
Was soll ich also zu der Einwendung sagen, worauf sich ein witziger Gegner der Phy- siognomik so viel zu gute thut? --
"Jn den Catacomben bey Rom sind, sagt er, eine Menge Skellete gefunden worden, "welche man für Reliquien von Heiligen gehalten, und also auch verehret hat. Hernach haben "verschiedene Gelehrte gezweifelt, daß die Catacomben Grabstädte der ersten Christen und Märty- "rer wären, und haben gar vermuthet, daß daselbst Uebelthäter und Spitzbuben könnten begraben "gewesen seyn. Die Andacht der Gläubigen ist dadurch sehr irre gemacht worden. Wenn aber "die Physiognomik eine so sichere Wissenschaft wäre, so hätte man nur dürfen Lavatern kommen "lassen, der ohne sonderliche Mühe, durch bloßes Anschauen und Betasten, die Knochen der Hei- "ligen von den Knochen der Spitzbuben gesondert, und die ächten Reliquien wieder in ihr voriges "Ansehen gesetzt haben würde. -- Der Einfall, antwortet Herr Nikolai, der ihn citirt, ist drollig "genug. Nachdem man aber sich darüber satt gelacht hat, so betrachte man einmal ernsthaft, was "der Erfolg gewesen seyn würde, wenn der Fall existirt hätte. Unsers Erachtens würde der Phy- "siognomist an einer Menge Todtenknochen, besonders an den Köpfen, die Unwissenden völlig "gleichförmig scheinen, merkliche Verschiedenheiten haben bemerken lassen, die, wenn er die Köpfe
Einer
XIV. Fragment. Menſchenſchaͤdel.
Jn den bloßen Schaͤdeln der Menſchen iſt gerade eine ſolche Verſchiedenheit, wie in der ganzen aͤuſſern Geſtalt des lebendigen Menſchen.
Wenn dieſe unendliche Verſchiedenheit der aͤuſſern ganzen Menſchengeſtalt ein unumſtoͤßli- cher Grundpfeiler der Phyſiognomik iſt, ſo iſt’s, deucht mir, dieſe eben ſo unendliche Verſchie- denheit der Schaͤdel, an ſich betrachtet, nicht minder. Die Folge wird’s zum Theil zeigen; zei- gen, daß man dabey vornehmlich anfangen muß, wenn die Phyſiognomik mehr als Spielwerk, wenn ſie brauchbare, gemeinnuͤtzige Menſchenwiſſenſchaft werden ſoll —
Zeigen, daß aus dem bloßen Bau, der Form, dem Umriſſe und der Beſchaffenheit der Knochen — freylich von Menſchen nicht gar alles, aber ſehr viel, und vielleicht mehr, als aus allem andern, geſehen werden kann.
III. Einwendung und Beantwortung.
Was ſoll ich alſo zu der Einwendung ſagen, worauf ſich ein witziger Gegner der Phy- ſiognomik ſo viel zu gute thut? —
„Jn den Catacomben bey Rom ſind, ſagt er, eine Menge Skellete gefunden worden, „welche man fuͤr Reliquien von Heiligen gehalten, und alſo auch verehret hat. Hernach haben „verſchiedene Gelehrte gezweifelt, daß die Catacomben Grabſtaͤdte der erſten Chriſten und Maͤrty- „rer waͤren, und haben gar vermuthet, daß daſelbſt Uebelthaͤter und Spitzbuben koͤnnten begraben „geweſen ſeyn. Die Andacht der Glaͤubigen iſt dadurch ſehr irre gemacht worden. Wenn aber „die Phyſiognomik eine ſo ſichere Wiſſenſchaft waͤre, ſo haͤtte man nur duͤrfen Lavatern kommen „laſſen, der ohne ſonderliche Muͤhe, durch bloßes Anſchauen und Betaſten, die Knochen der Hei- „ligen von den Knochen der Spitzbuben geſondert, und die aͤchten Reliquien wieder in ihr voriges „Anſehen geſetzt haben wuͤrde. — Der Einfall, antwortet Herr Nikolai, der ihn citirt, iſt drollig „genug. Nachdem man aber ſich daruͤber ſatt gelacht hat, ſo betrachte man einmal ernſthaft, was „der Erfolg geweſen ſeyn wuͤrde, wenn der Fall exiſtirt haͤtte. Unſers Erachtens wuͤrde der Phy- „ſiognomiſt an einer Menge Todtenknochen, beſonders an den Koͤpfen, die Unwiſſenden voͤllig „gleichfoͤrmig ſcheinen, merkliche Verſchiedenheiten haben bemerken laſſen, die, wenn er die Koͤpfe
Einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0208"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Fragment. Menſchenſchaͤdel.</hi></fw><lb/><p>Jn den bloßen Schaͤdeln der Menſchen iſt gerade eine ſolche Verſchiedenheit, wie in der<lb/>
ganzen aͤuſſern Geſtalt des lebendigen Menſchen.</p><lb/><p>Wenn dieſe unendliche Verſchiedenheit der aͤuſſern ganzen Menſchengeſtalt ein unumſtoͤßli-<lb/>
cher Grundpfeiler der Phyſiognomik iſt, ſo iſt’s, deucht mir, dieſe eben ſo unendliche Verſchie-<lb/>
denheit der Schaͤdel, an ſich betrachtet, nicht minder. Die Folge wird’s zum Theil zeigen; zei-<lb/>
gen, daß man dabey vornehmlich anfangen muß, wenn die Phyſiognomik mehr als Spielwerk,<lb/>
wenn ſie brauchbare, gemeinnuͤtzige Menſchenwiſſenſchaft werden ſoll —</p><lb/><p>Zeigen, daß aus dem bloßen Bau, der Form, dem Umriſſe und der Beſchaffenheit der<lb/>
Knochen — freylich von <hirendition="#fr">Menſchen</hi> nicht gar <hirendition="#fr">alles,</hi> aber ſehr viel, und vielleicht mehr, als<lb/>
aus allem andern, geſehen werden kann.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi><lb/><hirendition="#g">Einwendung und Beantwortung.</hi></hi></head><lb/><p>Was ſoll ich alſo zu der Einwendung ſagen, worauf ſich ein witziger Gegner der Phy-<lb/>ſiognomik ſo viel zu gute thut? —</p><lb/><p>„Jn den Catacomben bey Rom ſind, ſagt er, eine Menge Skellete gefunden worden,<lb/>„welche man fuͤr Reliquien von Heiligen gehalten, und alſo auch verehret hat. Hernach haben<lb/>„verſchiedene Gelehrte gezweifelt, daß die Catacomben Grabſtaͤdte der erſten Chriſten und Maͤrty-<lb/>„rer waͤren, und haben gar vermuthet, daß daſelbſt Uebelthaͤter und Spitzbuben koͤnnten begraben<lb/>„geweſen ſeyn. Die Andacht der Glaͤubigen iſt dadurch ſehr irre gemacht worden. Wenn aber<lb/>„die Phyſiognomik eine ſo ſichere Wiſſenſchaft waͤre, ſo haͤtte man nur duͤrfen <hirendition="#fr">Lavatern</hi> kommen<lb/>„laſſen, der ohne ſonderliche Muͤhe, durch bloßes Anſchauen und Betaſten, die Knochen der Hei-<lb/>„ligen von den Knochen der Spitzbuben geſondert, und die aͤchten Reliquien wieder in ihr voriges<lb/>„Anſehen geſetzt haben wuͤrde. — Der Einfall, antwortet Herr <hirendition="#fr">Nikolai,</hi> der ihn citirt, iſt drollig<lb/>„genug. Nachdem man aber ſich daruͤber ſatt gelacht hat, ſo betrachte man einmal ernſthaft, was<lb/>„der Erfolg geweſen ſeyn wuͤrde, wenn der Fall exiſtirt haͤtte. Unſers Erachtens wuͤrde der Phy-<lb/>„ſiognomiſt an einer Menge Todtenknochen, beſonders an den Koͤpfen, die Unwiſſenden voͤllig<lb/>„gleichfoͤrmig ſcheinen, merkliche Verſchiedenheiten haben bemerken laſſen, die, wenn er die Koͤpfe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Einer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0208]
XIV. Fragment. Menſchenſchaͤdel.
Jn den bloßen Schaͤdeln der Menſchen iſt gerade eine ſolche Verſchiedenheit, wie in der
ganzen aͤuſſern Geſtalt des lebendigen Menſchen.
Wenn dieſe unendliche Verſchiedenheit der aͤuſſern ganzen Menſchengeſtalt ein unumſtoͤßli-
cher Grundpfeiler der Phyſiognomik iſt, ſo iſt’s, deucht mir, dieſe eben ſo unendliche Verſchie-
denheit der Schaͤdel, an ſich betrachtet, nicht minder. Die Folge wird’s zum Theil zeigen; zei-
gen, daß man dabey vornehmlich anfangen muß, wenn die Phyſiognomik mehr als Spielwerk,
wenn ſie brauchbare, gemeinnuͤtzige Menſchenwiſſenſchaft werden ſoll —
Zeigen, daß aus dem bloßen Bau, der Form, dem Umriſſe und der Beſchaffenheit der
Knochen — freylich von Menſchen nicht gar alles, aber ſehr viel, und vielleicht mehr, als
aus allem andern, geſehen werden kann.
III.
Einwendung und Beantwortung.
Was ſoll ich alſo zu der Einwendung ſagen, worauf ſich ein witziger Gegner der Phy-
ſiognomik ſo viel zu gute thut? —
„Jn den Catacomben bey Rom ſind, ſagt er, eine Menge Skellete gefunden worden,
„welche man fuͤr Reliquien von Heiligen gehalten, und alſo auch verehret hat. Hernach haben
„verſchiedene Gelehrte gezweifelt, daß die Catacomben Grabſtaͤdte der erſten Chriſten und Maͤrty-
„rer waͤren, und haben gar vermuthet, daß daſelbſt Uebelthaͤter und Spitzbuben koͤnnten begraben
„geweſen ſeyn. Die Andacht der Glaͤubigen iſt dadurch ſehr irre gemacht worden. Wenn aber
„die Phyſiognomik eine ſo ſichere Wiſſenſchaft waͤre, ſo haͤtte man nur duͤrfen Lavatern kommen
„laſſen, der ohne ſonderliche Muͤhe, durch bloßes Anſchauen und Betaſten, die Knochen der Hei-
„ligen von den Knochen der Spitzbuben geſondert, und die aͤchten Reliquien wieder in ihr voriges
„Anſehen geſetzt haben wuͤrde. — Der Einfall, antwortet Herr Nikolai, der ihn citirt, iſt drollig
„genug. Nachdem man aber ſich daruͤber ſatt gelacht hat, ſo betrachte man einmal ernſthaft, was
„der Erfolg geweſen ſeyn wuͤrde, wenn der Fall exiſtirt haͤtte. Unſers Erachtens wuͤrde der Phy-
„ſiognomiſt an einer Menge Todtenknochen, beſonders an den Koͤpfen, die Unwiſſenden voͤllig
„gleichfoͤrmig ſcheinen, merkliche Verſchiedenheiten haben bemerken laſſen, die, wenn er die Koͤpfe
Einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/208>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.