Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
XIV. Fragment. Menschenschädel.

Wenn diese Gallerte, die anfangs so durchsichtig, so zart ist, anwächst, dichter und un-
durchsichtiger wird -- erscheint in derselben ein kleiner Punkt, härter, dunkel, vom Knorpel ver-
schieden, beinartig, aber noch nicht völlig hart. Dieser Punkt ist gleichsam der Kern des zukünf-
tigen Knochens; der Mittelpunkt, aus dem sich die Verbeinerung allmählig umher verbreitet.

Man muß sich aber die zum Knorpel gewordene Knochengallerte schon nicht mehr als eine
unförmliche Masse ohne Bildung und Anlage zur künftigen Gestalt vorstellen. Schon in der
zartesten Frucht zeigen sich überall die Spuren davon schon im Knorpel ausgedrückt, obgleich noch
sehr unvollkommen.

Auch in Absicht jener knöchernen Kerne kommen Verschiedenheiten vor, die die Gestalt
des künftigen ausgewachsenen Knochens zu bestimmen scheinen. Jn dem einfachen und nicht gar
großen Knochen entstund nur Einer, in den großen, dicken und winklichten waren mehrere solche
Kerne, an verschiedenen Stellen des ursprünglichen Knorpels. Doch ist zu bemerken, daß als-
dann die Knochen im Anfang aus eben so viel zusammenpassenden Stücken bestehen.

An den Knochen des Schädels zeigt sich der runde Kern zuerst in der Mitte eines jeden
Stückes, und die Verbeinerung breitet sich von da stralenförmig nach allen Seiten durch Fasern
aus, die immer länger, dicker und fester, und durch ein netzartiges Gewebe unter einander ver-
bunden werden. So entstehen dann auch, indem endlich diese Schädelstücke da und dort zusam-
menstoßen, jene artigen gezackten Näthe der Hirnschale. *)

Bisher sprachen wir von der ersten Epoche der Beinzeugung. Die zweyte fällt unge-
fähr in den vierten oder fünften Monat. Jn dieser werden die Knochen zugleich mit den übri-
gen Theilen, indem die Verbeinerung nach und nach den ganzen Knorpel einnimmt, vollkommener
gebildet, und deutlicher, je nach der mindern oder mehrern Lebhaftigkeit der Frucht -- je nach
der ursprünglich verschiedenen innersten Schnell- oder Triebkraft des werdenden Geschöpfes.

Sie werden aber auch, wie vom ersten Anfang an, so hernach fast durch alle Stufen
des Alters hindurch, neben der ihnen eigenen Ausbildung, immer dichter und härter.

Wie?
*) Man sehe nach Albini Icones ossium foetus humani, und Bidloo Anatomia corporis humani.
XIV. Fragment. Menſchenſchaͤdel.

Wenn dieſe Gallerte, die anfangs ſo durchſichtig, ſo zart iſt, anwaͤchſt, dichter und un-
durchſichtiger wird — erſcheint in derſelben ein kleiner Punkt, haͤrter, dunkel, vom Knorpel ver-
ſchieden, beinartig, aber noch nicht voͤllig hart. Dieſer Punkt iſt gleichſam der Kern des zukuͤnf-
tigen Knochens; der Mittelpunkt, aus dem ſich die Verbeinerung allmaͤhlig umher verbreitet.

Man muß ſich aber die zum Knorpel gewordene Knochengallerte ſchon nicht mehr als eine
unfoͤrmliche Maſſe ohne Bildung und Anlage zur kuͤnftigen Geſtalt vorſtellen. Schon in der
zarteſten Frucht zeigen ſich uͤberall die Spuren davon ſchon im Knorpel ausgedruͤckt, obgleich noch
ſehr unvollkommen.

Auch in Abſicht jener knoͤchernen Kerne kommen Verſchiedenheiten vor, die die Geſtalt
des kuͤnftigen ausgewachſenen Knochens zu beſtimmen ſcheinen. Jn dem einfachen und nicht gar
großen Knochen entſtund nur Einer, in den großen, dicken und winklichten waren mehrere ſolche
Kerne, an verſchiedenen Stellen des urſpruͤnglichen Knorpels. Doch iſt zu bemerken, daß als-
dann die Knochen im Anfang aus eben ſo viel zuſammenpaſſenden Stuͤcken beſtehen.

An den Knochen des Schaͤdels zeigt ſich der runde Kern zuerſt in der Mitte eines jeden
Stuͤckes, und die Verbeinerung breitet ſich von da ſtralenfoͤrmig nach allen Seiten durch Faſern
aus, die immer laͤnger, dicker und feſter, und durch ein netzartiges Gewebe unter einander ver-
bunden werden. So entſtehen dann auch, indem endlich dieſe Schaͤdelſtuͤcke da und dort zuſam-
menſtoßen, jene artigen gezackten Naͤthe der Hirnſchale. *)

Bisher ſprachen wir von der erſten Epoche der Beinzeugung. Die zweyte faͤllt unge-
faͤhr in den vierten oder fuͤnften Monat. Jn dieſer werden die Knochen zugleich mit den uͤbri-
gen Theilen, indem die Verbeinerung nach und nach den ganzen Knorpel einnimmt, vollkommener
gebildet, und deutlicher, je nach der mindern oder mehrern Lebhaftigkeit der Frucht — je nach
der urſpruͤnglich verſchiedenen innerſten Schnell- oder Triebkraft des werdenden Geſchoͤpfes.

Sie werden aber auch, wie vom erſten Anfang an, ſo hernach faſt durch alle Stufen
des Alters hindurch, neben der ihnen eigenen Ausbildung, immer dichter und haͤrter.

Wie?
*) Man ſehe nach Albini Icones oſſium foetus humani, und Bidloo Anatomia corporis humani.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0204" n="144"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Fragment. Men&#x017F;chen&#x017F;cha&#x0364;del.</hi> </fw><lb/>
            <p>Wenn die&#x017F;e Gallerte, die anfangs &#x017F;o durch&#x017F;ichtig, &#x017F;o zart i&#x017F;t, anwa&#x0364;ch&#x017F;t, dichter und un-<lb/>
durch&#x017F;ichtiger wird &#x2014; er&#x017F;cheint in der&#x017F;elben ein kleiner Punkt, ha&#x0364;rter, dunkel, vom Knorpel ver-<lb/>
&#x017F;chieden, beinartig, aber noch nicht vo&#x0364;llig hart. Die&#x017F;er Punkt i&#x017F;t gleich&#x017F;am der Kern des zuku&#x0364;nf-<lb/>
tigen Knochens; der Mittelpunkt, aus dem &#x017F;ich die Verbeinerung allma&#x0364;hlig umher verbreitet.</p><lb/>
            <p>Man muß &#x017F;ich aber die zum Knorpel gewordene Knochengallerte &#x017F;chon nicht mehr als eine<lb/>
unfo&#x0364;rmliche Ma&#x017F;&#x017F;e ohne Bildung und Anlage zur ku&#x0364;nftigen Ge&#x017F;talt vor&#x017F;tellen. Schon in der<lb/>
zarte&#x017F;ten Frucht zeigen &#x017F;ich u&#x0364;berall die Spuren davon &#x017F;chon im Knorpel ausgedru&#x0364;ckt, obgleich noch<lb/>
&#x017F;ehr unvollkommen.</p><lb/>
            <p>Auch in Ab&#x017F;icht jener kno&#x0364;chernen Kerne kommen Ver&#x017F;chiedenheiten vor, die die Ge&#x017F;talt<lb/>
des ku&#x0364;nftigen ausgewach&#x017F;enen Knochens zu be&#x017F;timmen &#x017F;cheinen. Jn dem einfachen und nicht gar<lb/>
großen Knochen ent&#x017F;tund nur Einer, in den großen, dicken und winklichten waren mehrere &#x017F;olche<lb/>
Kerne, an ver&#x017F;chiedenen Stellen des ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Knorpels. Doch i&#x017F;t zu bemerken, daß als-<lb/>
dann die Knochen im Anfang aus eben &#x017F;o viel zu&#x017F;ammenpa&#x017F;&#x017F;enden Stu&#x0364;cken be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>An den Knochen des Scha&#x0364;dels zeigt &#x017F;ich der runde Kern zuer&#x017F;t in der Mitte eines jeden<lb/>
Stu&#x0364;ckes, und die Verbeinerung breitet &#x017F;ich von da &#x017F;tralenfo&#x0364;rmig nach allen Seiten durch Fa&#x017F;ern<lb/>
aus, die immer la&#x0364;nger, dicker und fe&#x017F;ter, und durch ein netzartiges Gewebe unter einander ver-<lb/>
bunden werden. So ent&#x017F;tehen dann auch, indem endlich die&#x017F;e Scha&#x0364;del&#x017F;tu&#x0364;cke da und dort zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;toßen, jene artigen gezackten Na&#x0364;the der Hirn&#x017F;chale. <note place="foot" n="*)">Man &#x017F;ehe nach <hi rendition="#aq">Albini Icones o&#x017F;&#x017F;ium foetus humani,</hi> und <hi rendition="#aq">Bidloo Anatomia corporis humani.</hi></note></p><lb/>
            <p>Bisher &#x017F;prachen wir von der er&#x017F;ten Epoche der Beinzeugung. Die zweyte fa&#x0364;llt unge-<lb/>
fa&#x0364;hr in den vierten oder fu&#x0364;nften Monat. Jn die&#x017F;er werden die Knochen zugleich mit den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Theilen, indem die Verbeinerung nach und nach den ganzen Knorpel einnimmt, vollkommener<lb/>
gebildet, und deutlicher, je nach der mindern oder mehrern Lebhaftigkeit der Frucht &#x2014; je nach<lb/>
der ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ver&#x017F;chiedenen inner&#x017F;ten Schnell- oder Triebkraft des werdenden Ge&#x017F;cho&#x0364;pfes.</p><lb/>
            <p>Sie werden aber auch, wie vom er&#x017F;ten Anfang an, &#x017F;o hernach fa&#x017F;t durch alle Stufen<lb/>
des Alters hindurch, neben der ihnen eigenen Ausbildung, immer dichter und ha&#x0364;rter.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wie?</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0204] XIV. Fragment. Menſchenſchaͤdel. Wenn dieſe Gallerte, die anfangs ſo durchſichtig, ſo zart iſt, anwaͤchſt, dichter und un- durchſichtiger wird — erſcheint in derſelben ein kleiner Punkt, haͤrter, dunkel, vom Knorpel ver- ſchieden, beinartig, aber noch nicht voͤllig hart. Dieſer Punkt iſt gleichſam der Kern des zukuͤnf- tigen Knochens; der Mittelpunkt, aus dem ſich die Verbeinerung allmaͤhlig umher verbreitet. Man muß ſich aber die zum Knorpel gewordene Knochengallerte ſchon nicht mehr als eine unfoͤrmliche Maſſe ohne Bildung und Anlage zur kuͤnftigen Geſtalt vorſtellen. Schon in der zarteſten Frucht zeigen ſich uͤberall die Spuren davon ſchon im Knorpel ausgedruͤckt, obgleich noch ſehr unvollkommen. Auch in Abſicht jener knoͤchernen Kerne kommen Verſchiedenheiten vor, die die Geſtalt des kuͤnftigen ausgewachſenen Knochens zu beſtimmen ſcheinen. Jn dem einfachen und nicht gar großen Knochen entſtund nur Einer, in den großen, dicken und winklichten waren mehrere ſolche Kerne, an verſchiedenen Stellen des urſpruͤnglichen Knorpels. Doch iſt zu bemerken, daß als- dann die Knochen im Anfang aus eben ſo viel zuſammenpaſſenden Stuͤcken beſtehen. An den Knochen des Schaͤdels zeigt ſich der runde Kern zuerſt in der Mitte eines jeden Stuͤckes, und die Verbeinerung breitet ſich von da ſtralenfoͤrmig nach allen Seiten durch Faſern aus, die immer laͤnger, dicker und feſter, und durch ein netzartiges Gewebe unter einander ver- bunden werden. So entſtehen dann auch, indem endlich dieſe Schaͤdelſtuͤcke da und dort zuſam- menſtoßen, jene artigen gezackten Naͤthe der Hirnſchale. *) Bisher ſprachen wir von der erſten Epoche der Beinzeugung. Die zweyte faͤllt unge- faͤhr in den vierten oder fuͤnften Monat. Jn dieſer werden die Knochen zugleich mit den uͤbri- gen Theilen, indem die Verbeinerung nach und nach den ganzen Knorpel einnimmt, vollkommener gebildet, und deutlicher, je nach der mindern oder mehrern Lebhaftigkeit der Frucht — je nach der urſpruͤnglich verſchiedenen innerſten Schnell- oder Triebkraft des werdenden Geſchoͤpfes. Sie werden aber auch, wie vom erſten Anfang an, ſo hernach faſt durch alle Stufen des Alters hindurch, neben der ihnen eigenen Ausbildung, immer dichter und haͤrter. Wie? *) Man ſehe nach Albini Icones oſſium foetus humani, und Bidloo Anatomia corporis humani.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/204
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/204>, abgerufen am 22.11.2024.