Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.Dreyzehntes Fragment. Thierschädel. Aristoteles von der Physiognomik. Denn es ist nie ein Thier gewesen, das die Gestalt des einen und die Art des andern ge- I. Die Zahmheit der Last- und weidenden Thiere bezeichnet sich durch die langen ebenen, Man sehe 1.) das Pferd, 3.) den Esel, 5.) den Hirschen, 6.) das Schwein, 7.) Geruhige Würde, harmloser Genuß ist der ganze Zweck der Gestalt dieser Häupter. Die eingebogne Linie vom Augknochen zur Nase bey 1. und 3. bezeichnet Duldung. An 6. die ab- -- leise einwärts gehende, schnell wieder gerad werdende -- Starrsinn. An allen bemerke man den schweren und übermäßig breiten Hinterkiefer, und empfinde, 4. Der Ochs -- Duldung, Widerstand, schwere Beweglichkeit, stumpfer Fraß. 15. Der Widder. Stieres Widerhalten, und stumpfer Stoßtrieb. II. Die S 2
Dreyzehntes Fragment. Thierſchaͤdel. Ariſtoteles von der Phyſiognomik. Denn es iſt nie ein Thier geweſen, das die Geſtalt des einen und die Art des andern ge- I. Die Zahmheit der Laſt- und weidenden Thiere bezeichnet ſich durch die langen ebenen, Man ſehe 1.) das Pferd, 3.) den Eſel, 5.) den Hirſchen, 6.) das Schwein, 7.) Geruhige Wuͤrde, harmloſer Genuß iſt der ganze Zweck der Geſtalt dieſer Haͤupter. Die eingebogne Linie vom Augknochen zur Naſe bey 1. und 3. bezeichnet Duldung. An 6. die ab- — leiſe einwaͤrts gehende, ſchnell wieder gerad werdende — Starrſinn. An allen bemerke man den ſchweren und uͤbermaͤßig breiten Hinterkiefer, und empfinde, 4. Der Ochs — Duldung, Widerſtand, ſchwere Beweglichkeit, ſtumpfer Fraß. 15. Der Widder. Stieres Widerhalten, und ſtumpfer Stoßtrieb. II. Die S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0199" n="139"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Dreyzehntes Fragment.<lb/> Thierſchaͤdel.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ariſtoteles von der Phyſiognomik.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>enn es iſt nie ein Thier geweſen, das die Geſtalt des einen und die Art des andern ge-<lb/> habt haͤtte; aber immer ſeinen eignen Leib und ſeinen eignen Sinn. So nothwendig beſtimmt<lb/> jeder Koͤrper ſeine Natur. Wie denn auch ein Kenner die Thiere nach ihrer Geſtalt beur-<lb/> theilt, der Reuter die Pferde, der Jaͤger die Hunde. Wenn das wahr iſt, wie’s denn ewig<lb/> wahr bleibt; ſo giebt’s eine Phyſiognomik.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/> <p>Die Zahmheit der <hi rendition="#fr">Laſt-</hi> und <hi rendition="#fr">weidenden</hi> Thiere bezeichnet ſich durch die langen ebenen,<lb/> ſeicht gegen einander laufenden, einwaͤrts gebogenen Linien.</p><lb/> <p>Man ſehe 1.) das <hi rendition="#fr">Pferd,</hi> 3.) den <hi rendition="#fr">Eſel,</hi> 5.) den <hi rendition="#fr">Hirſchen,</hi> 6.) das <hi rendition="#fr">Schwein,</hi> 7.)<lb/> das <hi rendition="#fr">Cameel.</hi></p><lb/> <p>Geruhige Wuͤrde, harmloſer Genuß iſt der ganze Zweck der Geſtalt dieſer Haͤupter.</p><lb/> <p>Die eingebogne Linie vom Augknochen zur Naſe bey 1. und 3. bezeichnet Duldung.</p><lb/> <p>An 6. die ab- — leiſe einwaͤrts gehende, ſchnell wieder gerad werdende — Starrſinn.</p><lb/> <p>An allen bemerke man den ſchweren und uͤbermaͤßig breiten Hinterkiefer, und empfinde,<lb/> wie die Begierde des Kauens und Wiederkauens da ihren Sitz hat.</p><lb/> <p>4. Der Ochs — Duldung, Widerſtand, ſchwere Beweglichkeit, ſtumpfer Fraß.</p><lb/> <p>15. Der <hi rendition="#fr">Widder.</hi> Stieres Widerhalten, und ſtumpfer Stoßtrieb.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0199]
Dreyzehntes Fragment.
Thierſchaͤdel.
Ariſtoteles von der Phyſiognomik.
Denn es iſt nie ein Thier geweſen, das die Geſtalt des einen und die Art des andern ge-
habt haͤtte; aber immer ſeinen eignen Leib und ſeinen eignen Sinn. So nothwendig beſtimmt
jeder Koͤrper ſeine Natur. Wie denn auch ein Kenner die Thiere nach ihrer Geſtalt beur-
theilt, der Reuter die Pferde, der Jaͤger die Hunde. Wenn das wahr iſt, wie’s denn ewig
wahr bleibt; ſo giebt’s eine Phyſiognomik.
I.
Die Zahmheit der Laſt- und weidenden Thiere bezeichnet ſich durch die langen ebenen,
ſeicht gegen einander laufenden, einwaͤrts gebogenen Linien.
Man ſehe 1.) das Pferd, 3.) den Eſel, 5.) den Hirſchen, 6.) das Schwein, 7.)
das Cameel.
Geruhige Wuͤrde, harmloſer Genuß iſt der ganze Zweck der Geſtalt dieſer Haͤupter.
Die eingebogne Linie vom Augknochen zur Naſe bey 1. und 3. bezeichnet Duldung.
An 6. die ab- — leiſe einwaͤrts gehende, ſchnell wieder gerad werdende — Starrſinn.
An allen bemerke man den ſchweren und uͤbermaͤßig breiten Hinterkiefer, und empfinde,
wie die Begierde des Kauens und Wiederkauens da ihren Sitz hat.
4. Der Ochs — Duldung, Widerſtand, ſchwere Beweglichkeit, ſtumpfer Fraß.
15. Der Widder. Stieres Widerhalten, und ſtumpfer Stoßtrieb.
II. Die
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/199 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/199>, abgerufen am 23.02.2025. |