Aber nur das zu seyn, Leser, dazu bin ich zu stolz, und allein für den Zweck ist mein Werk zu kostbar. --
Nicht bloß amüsiren möcht' ich Euch, Leser! -- Jch möcht' euch die Menschheit heilig und ehrwürdig machen; möcht' Euch im Kleinsten, im Größten, im Theil, im Ganzen der Mensch- heit -- Gottes Weisheit, Gottes Güte, Wahrheit Gottes aufschließen, fühlbar machen, wie alles, das Geringste am Menschen, am Liebling Gottes, Ausdruck, Wahrheit, Offenbarung ist -- Aufschluß gegenwärtiger und künftiger Kräfte .... Steine möcht' ich hinlegen, oder hinwerfen, in den Bach, der oft reissender Strom wird, hier einen kleinen, einen großen dort, auf den Euer Fuß allenfalls treten, von da er fortschreiten kann von Ufer zu Ufer -- Etwa die Hand reichen kann ich, oder den Stab; nicht mit dem Stabe den Strom spalten, daß wir trocken und Heerweise durchkommen -- ins Land, das von Milch und Honig fließt. Menschen! Jch möchte mit Euch den Menschen kennen, und fühlen lernen; -- fühlen lernen, welch Glück und Ehre es ist, Mensch zu seyn.
Und dann, welche Hoffnung und Wonne, wenn es mir bisweilen höchst wahrscheinlich wird -- daß ich wenigstens bey einigen -- wo nicht sogleich in der ersten Gährung, doch nach und nach, vielleicht bey vielen, meinen Zweck zum Theil erreichen werde? Daß mir's doch gelingen könnte, dieß heilige Gefühl der Menschenwürde allgemeiner zu machen? Welche Erhebung meines Muths dann, welchen Zusammenfluß aller meiner Kräfte, welche Freudigkeit empfind' ich, wenn ich mich in den Augenblicken, da ich mich hinsetze, über meine Arbeit nachzudenken, oder, die Fe- der in der Hand, eine Tafel vor mir habe, deren Bedeutung ich in Worte fassen möchte, wenn ich alsdann mich den Gedanken überlassen darf:
"Es ist doch für manchen Leser mehr als bloß Zeitkürzung! Zeitkürzung mag's für hun- "derte seyn, (es ist immer gut, wenn diesen hunderten die Zeit kurz wird; wer weiß, was die Lan- "geweile für schlimme Folgen für sie haben würde? ..) wenn's für zehen Stoff zum Nachdenken, "zum Empfinden, und Handeln wird? Wenn unter zehen Einer sich seines Daseyns und seiner "Menschheit innig erfreut; Einer von zehen neu empfindet -- -- wie wahrhaft in allen seinen "Werken der ist, aus dem, und durch den alle Dinge sind? Neu empfindet, daß auch das
Geringste
A 3
Einleitung.
Aber nur das zu ſeyn, Leſer, dazu bin ich zu ſtolz, und allein fuͤr den Zweck iſt mein Werk zu koſtbar. —
Nicht bloß amuͤſiren moͤcht’ ich Euch, Leſer! — Jch moͤcht’ euch die Menſchheit heilig und ehrwuͤrdig machen; moͤcht’ Euch im Kleinſten, im Groͤßten, im Theil, im Ganzen der Menſch- heit — Gottes Weisheit, Gottes Guͤte, Wahrheit Gottes aufſchließen, fuͤhlbar machen, wie alles, das Geringſte am Menſchen, am Liebling Gottes, Ausdruck, Wahrheit, Offenbarung iſt — Aufſchluß gegenwaͤrtiger und kuͤnftiger Kraͤfte .... Steine moͤcht’ ich hinlegen, oder hinwerfen, in den Bach, der oft reiſſender Strom wird, hier einen kleinen, einen großen dort, auf den Euer Fuß allenfalls treten, von da er fortſchreiten kann von Ufer zu Ufer — Etwa die Hand reichen kann ich, oder den Stab; nicht mit dem Stabe den Strom ſpalten, daß wir trocken und Heerweiſe durchkommen — ins Land, das von Milch und Honig fließt. Menſchen! Jch moͤchte mit Euch den Menſchen kennen, und fuͤhlen lernen; — fuͤhlen lernen, welch Gluͤck und Ehre es iſt, Menſch zu ſeyn.
Und dann, welche Hoffnung und Wonne, wenn es mir bisweilen hoͤchſt wahrſcheinlich wird — daß ich wenigſtens bey einigen — wo nicht ſogleich in der erſten Gaͤhrung, doch nach und nach, vielleicht bey vielen, meinen Zweck zum Theil erreichen werde? Daß mir’s doch gelingen koͤnnte, dieß heilige Gefuͤhl der Menſchenwuͤrde allgemeiner zu machen? Welche Erhebung meines Muths dann, welchen Zuſammenfluß aller meiner Kraͤfte, welche Freudigkeit empfind’ ich, wenn ich mich in den Augenblicken, da ich mich hinſetze, uͤber meine Arbeit nachzudenken, oder, die Fe- der in der Hand, eine Tafel vor mir habe, deren Bedeutung ich in Worte faſſen moͤchte, wenn ich alsdann mich den Gedanken uͤberlaſſen darf:
„Es iſt doch fuͤr manchen Leſer mehr als bloß Zeitkuͤrzung! Zeitkuͤrzung mag’s fuͤr hun- „derte ſeyn, (es iſt immer gut, wenn dieſen hunderten die Zeit kurz wird; wer weiß, was die Lan- „geweile fuͤr ſchlimme Folgen fuͤr ſie haben wuͤrde? ..) wenn’s fuͤr zehen Stoff zum Nachdenken, „zum Empfinden, und Handeln wird? Wenn unter zehen Einer ſich ſeines Daſeyns und ſeiner „Menſchheit innig erfreut; Einer von zehen neu empfindet — — wie wahrhaft in allen ſeinen „Werken der iſt, aus dem, und durch den alle Dinge ſind? Neu empfindet, daß auch das
Geringſte
A 3
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0019"n="5"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung.</hi></hi></fw><lb/>
Aber nur das zu ſeyn, Leſer, dazu bin ich zu ſtolz, und allein fuͤr <hirendition="#fr">den</hi> Zweck iſt mein Werk<lb/>
zu koſtbar. —</p><lb/><p>Nicht bloß amuͤſiren moͤcht’ ich Euch, Leſer! — Jch moͤcht’ euch die Menſchheit heilig und<lb/>
ehrwuͤrdig machen; moͤcht’ Euch im Kleinſten, im Groͤßten, im Theil, im Ganzen der Menſch-<lb/>
heit — Gottes Weisheit, Gottes Guͤte, Wahrheit Gottes aufſchließen, fuͤhlbar machen, wie <hirendition="#fr">alles,</hi><lb/>
das Geringſte <hirendition="#fr">am Menſchen,</hi> am Liebling Gottes, Ausdruck, Wahrheit, <hirendition="#fr">Offenbarung</hi> iſt —<lb/>
Aufſchluß gegenwaͤrtiger und kuͤnftiger Kraͤfte .... Steine moͤcht’ ich hinlegen, oder hinwerfen, in<lb/>
den Bach, der oft reiſſender Strom wird, hier einen kleinen, einen großen dort, auf den Euer<lb/>
Fuß allenfalls treten, von da er fortſchreiten kann von Ufer zu Ufer — Etwa die Hand reichen<lb/>
kann ich, oder den Stab; nicht mit dem Stabe den Strom ſpalten, daß wir trocken und Heerweiſe<lb/>
durchkommen — ins Land, das von Milch und Honig fließt. Menſchen! Jch moͤchte mit Euch<lb/>
den Menſchen kennen, und fuͤhlen lernen; — fuͤhlen lernen, welch Gluͤck und Ehre es iſt, <hirendition="#fr">Menſch<lb/>
zu ſeyn.</hi></p><lb/><p>Und dann, welche Hoffnung und Wonne, wenn es mir bisweilen hoͤchſt wahrſcheinlich<lb/>
wird — daß ich wenigſtens bey einigen — wo nicht ſogleich in der erſten Gaͤhrung, doch nach und<lb/>
nach, vielleicht bey vielen, meinen Zweck zum Theil erreichen werde? Daß mir’s doch gelingen<lb/>
koͤnnte, dieß heilige Gefuͤhl der Menſchenwuͤrde allgemeiner zu machen? Welche Erhebung meines<lb/>
Muths dann, welchen Zuſammenfluß aller meiner Kraͤfte, welche Freudigkeit empfind’ ich, wenn<lb/>
ich mich in den Augenblicken, da ich mich hinſetze, uͤber meine Arbeit nachzudenken, oder, die Fe-<lb/>
der in der Hand, eine Tafel vor mir habe, deren Bedeutung ich in Worte faſſen moͤchte, wenn ich<lb/>
alsdann mich den Gedanken uͤberlaſſen darf:</p><lb/><p>„Es iſt doch fuͤr manchen Leſer mehr als bloß Zeitkuͤrzung! Zeitkuͤrzung mag’s fuͤr hun-<lb/>„derte ſeyn, (es iſt immer gut, wenn dieſen hunderten die Zeit kurz wird; wer weiß, was die Lan-<lb/>„geweile fuͤr ſchlimme Folgen fuͤr ſie haben wuͤrde? ..) wenn’s fuͤr zehen Stoff zum Nachdenken,<lb/>„zum Empfinden, und Handeln wird? Wenn unter zehen Einer ſich ſeines Daſeyns und ſeiner<lb/>„Menſchheit innig erfreut; Einer von zehen neu empfindet —— wie <hirendition="#fr">wahrhaft in allen ſeinen<lb/>„Werken der iſt, aus dem, und durch den alle Dinge ſind?</hi> Neu empfindet, daß auch das<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Geringſte</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[5/0019]
Einleitung.
Aber nur das zu ſeyn, Leſer, dazu bin ich zu ſtolz, und allein fuͤr den Zweck iſt mein Werk
zu koſtbar. —
Nicht bloß amuͤſiren moͤcht’ ich Euch, Leſer! — Jch moͤcht’ euch die Menſchheit heilig und
ehrwuͤrdig machen; moͤcht’ Euch im Kleinſten, im Groͤßten, im Theil, im Ganzen der Menſch-
heit — Gottes Weisheit, Gottes Guͤte, Wahrheit Gottes aufſchließen, fuͤhlbar machen, wie alles,
das Geringſte am Menſchen, am Liebling Gottes, Ausdruck, Wahrheit, Offenbarung iſt —
Aufſchluß gegenwaͤrtiger und kuͤnftiger Kraͤfte .... Steine moͤcht’ ich hinlegen, oder hinwerfen, in
den Bach, der oft reiſſender Strom wird, hier einen kleinen, einen großen dort, auf den Euer
Fuß allenfalls treten, von da er fortſchreiten kann von Ufer zu Ufer — Etwa die Hand reichen
kann ich, oder den Stab; nicht mit dem Stabe den Strom ſpalten, daß wir trocken und Heerweiſe
durchkommen — ins Land, das von Milch und Honig fließt. Menſchen! Jch moͤchte mit Euch
den Menſchen kennen, und fuͤhlen lernen; — fuͤhlen lernen, welch Gluͤck und Ehre es iſt, Menſch
zu ſeyn.
Und dann, welche Hoffnung und Wonne, wenn es mir bisweilen hoͤchſt wahrſcheinlich
wird — daß ich wenigſtens bey einigen — wo nicht ſogleich in der erſten Gaͤhrung, doch nach und
nach, vielleicht bey vielen, meinen Zweck zum Theil erreichen werde? Daß mir’s doch gelingen
koͤnnte, dieß heilige Gefuͤhl der Menſchenwuͤrde allgemeiner zu machen? Welche Erhebung meines
Muths dann, welchen Zuſammenfluß aller meiner Kraͤfte, welche Freudigkeit empfind’ ich, wenn
ich mich in den Augenblicken, da ich mich hinſetze, uͤber meine Arbeit nachzudenken, oder, die Fe-
der in der Hand, eine Tafel vor mir habe, deren Bedeutung ich in Worte faſſen moͤchte, wenn ich
alsdann mich den Gedanken uͤberlaſſen darf:
„Es iſt doch fuͤr manchen Leſer mehr als bloß Zeitkuͤrzung! Zeitkuͤrzung mag’s fuͤr hun-
„derte ſeyn, (es iſt immer gut, wenn dieſen hunderten die Zeit kurz wird; wer weiß, was die Lan-
„geweile fuͤr ſchlimme Folgen fuͤr ſie haben wuͤrde? ..) wenn’s fuͤr zehen Stoff zum Nachdenken,
„zum Empfinden, und Handeln wird? Wenn unter zehen Einer ſich ſeines Daſeyns und ſeiner
„Menſchheit innig erfreut; Einer von zehen neu empfindet — — wie wahrhaft in allen ſeinen
„Werken der iſt, aus dem, und durch den alle Dinge ſind? Neu empfindet, daß auch das
Geringſte
A 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.