Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776.Wie viel man aus den Schattenrissen sehen kann. Bloß in der Silhouette betrachtet, weder dumm aus, wenn sie vorzüglich weise -- noch Das Ausserordentliche ihres Charakters ist gewiß eben so wenig auffallend, als ihre Es kann da seyn, wenigen vertrauten Freunden bekannt, aber sich nicht hervordrin- Der Mann kann durch tausend glückliche äussere Umstände mit sehr mittelmäßigen Talen- Ferner -- Jst's auch leicht möglich, daß diejenigen Züge, welche auch in der Silhouette Endlich ist's auch möglich, daß Blattern, oder andere Zufälle den feinen Umriß sol- Aber dann ist's unwidersprechlich, und Beyspiele werden's jedem Freunde der Wahrheit Jch
Wie viel man aus den Schattenriſſen ſehen kann. Bloß in der Silhouette betrachtet, weder dumm aus, wenn ſie vorzuͤglich weiſe — noch Das Auſſerordentliche ihres Charakters iſt gewiß eben ſo wenig auffallend, als ihre Es kann da ſeyn, wenigen vertrauten Freunden bekannt, aber ſich nicht hervordrin- Der Mann kann durch tauſend gluͤckliche aͤuſſere Umſtaͤnde mit ſehr mittelmaͤßigen Talen- Ferner — Jſt’s auch leicht moͤglich, daß diejenigen Zuͤge, welche auch in der Silhouette Endlich iſt’s auch moͤglich, daß Blattern, oder andere Zufaͤlle den feinen Umriß ſol- Aber dann iſt’s unwiderſprechlich, und Beyſpiele werden’s jedem Freunde der Wahrheit Jch
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0123" n="95"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wie viel man aus den Schattenriſſen ſehen kann.</hi> </fw><lb/> <p>Bloß in der Silhouette betrachtet, weder dumm aus, wenn ſie vorzuͤglich weiſe — noch<lb/> boshaft aus, wenn ſie vorzuͤglich gut ſind; hoͤchſtens bemerkt man nicht, was ſie ſind.</p><lb/> <p>Das Auſſerordentliche ihres Charakters iſt gewiß eben ſo wenig auffallend, als ihre<lb/> Silhouette.</p><lb/> <p>Es kann da ſeyn, wenigen vertrauten Freunden bekannt, aber ſich nicht hervordrin-<lb/> gen. — Oder —</p><lb/> <p>Der Mann kann durch tauſend gluͤckliche aͤuſſere Umſtaͤnde mit ſehr mittelmaͤßigen Talen-<lb/> ten — ſo zu handeln, zu ſchreiben, zu reden, zu leiden geuͤbt worden ſeyn — daß er <hi rendition="#fr">auſſeror-<lb/> dentlich ſcheinen</hi> muß, und es in ſich, in ſeiner eignen Perſon, <hi rendition="#fr">nicht iſt.</hi> Ein Fall, der ſich oft<lb/> ereignet, der die Menſchenkenntniß irre macht, und der Phyſiognomik oft ſehr unguͤnſtig iſt, oder<lb/> vielmehr, es zu ſeyn <hi rendition="#fr">ſcheint.</hi> Beyſpiele koͤnnt’ ich die Menge anfuͤhren, aber — Beyſpiele belei-<lb/> digen. Und beleidigen will ich nicht in einem Werke — zur <hi rendition="#fr">Befoͤrderung</hi> der <hi rendition="#fr">Menſchenliebe!</hi></p><lb/> <p>Ferner — Jſt’s auch leicht moͤglich, daß diejenigen Zuͤge, welche auch in der Silhouette<lb/> das Auſſerordentliche des Menſchen bezeichnen koͤnnten, ſo fein ſind, ſo angraͤnzend z. E. ans Ue-<lb/> berſpannte, Thoͤrichte, daß ſie ſehr leicht entweder nicht zart und beſtimmt genug, oder zu hart be-<lb/> zeichnet werden. Es giebt Geſichter, die, wenn ihr Schattenriß nur um ein Haar breit ſchaͤrfer, oder<lb/> um ein Haar breit platter, ſtumpfer iſt, alles verlieren, was ſie Auszeichnendes haben, oder denen ſol-<lb/> ches den fremdeſten, falſcheſten Charakter geben kann. <hi rendition="#fr">Die zarteſten, feinſten, engelreinſten<lb/> Seelen — verlieren durch die geringſte Nachlaͤſſigkeit in der Zeichnung gemeiniglich in<lb/> der Silhouette das, was ſie in jedem Urtheile, das uͤber ſie gefaͤllt wird, verlieren.</hi> —<lb/> „Die anmaßungsloſe Einfalt“ — „das Freyrichtige“ — Sie werden locker oder geſpannt.</p><lb/> <p>Endlich iſt’s auch moͤglich, daß Blattern, oder andere Zufaͤlle den feinen Umriß ſol-<lb/> chergeſtalt vergroͤbern, verziehen, ſchief lenken, aufſchwellen, oder zuſammenſchrumpfen, daß der<lb/> wahre Charakter des Geſichts aus der bloßen Silhouette, entweder gar nicht, oder nur aͤuſſerſt<lb/> ſchwer und nicht genau, zu beſtimmen iſt.</p><lb/> <p>Aber dann iſt’s unwiderſprechlich, und Beyſpiele werden’s jedem Freunde der Wahrheit<lb/> beweiſen, daß unzaͤhlige Geſichter ſich durch den bloßen Schattenriß ſolchergeſtalt charakteriſiren,<lb/> daß man von ſeiner Exiſtenz kaum gewiſſer werden kann, als von der Bedeutung dieſer Silhouetten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [95/0123]
Wie viel man aus den Schattenriſſen ſehen kann.
Bloß in der Silhouette betrachtet, weder dumm aus, wenn ſie vorzuͤglich weiſe — noch
boshaft aus, wenn ſie vorzuͤglich gut ſind; hoͤchſtens bemerkt man nicht, was ſie ſind.
Das Auſſerordentliche ihres Charakters iſt gewiß eben ſo wenig auffallend, als ihre
Silhouette.
Es kann da ſeyn, wenigen vertrauten Freunden bekannt, aber ſich nicht hervordrin-
gen. — Oder —
Der Mann kann durch tauſend gluͤckliche aͤuſſere Umſtaͤnde mit ſehr mittelmaͤßigen Talen-
ten — ſo zu handeln, zu ſchreiben, zu reden, zu leiden geuͤbt worden ſeyn — daß er auſſeror-
dentlich ſcheinen muß, und es in ſich, in ſeiner eignen Perſon, nicht iſt. Ein Fall, der ſich oft
ereignet, der die Menſchenkenntniß irre macht, und der Phyſiognomik oft ſehr unguͤnſtig iſt, oder
vielmehr, es zu ſeyn ſcheint. Beyſpiele koͤnnt’ ich die Menge anfuͤhren, aber — Beyſpiele belei-
digen. Und beleidigen will ich nicht in einem Werke — zur Befoͤrderung der Menſchenliebe!
Ferner — Jſt’s auch leicht moͤglich, daß diejenigen Zuͤge, welche auch in der Silhouette
das Auſſerordentliche des Menſchen bezeichnen koͤnnten, ſo fein ſind, ſo angraͤnzend z. E. ans Ue-
berſpannte, Thoͤrichte, daß ſie ſehr leicht entweder nicht zart und beſtimmt genug, oder zu hart be-
zeichnet werden. Es giebt Geſichter, die, wenn ihr Schattenriß nur um ein Haar breit ſchaͤrfer, oder
um ein Haar breit platter, ſtumpfer iſt, alles verlieren, was ſie Auszeichnendes haben, oder denen ſol-
ches den fremdeſten, falſcheſten Charakter geben kann. Die zarteſten, feinſten, engelreinſten
Seelen — verlieren durch die geringſte Nachlaͤſſigkeit in der Zeichnung gemeiniglich in
der Silhouette das, was ſie in jedem Urtheile, das uͤber ſie gefaͤllt wird, verlieren. —
„Die anmaßungsloſe Einfalt“ — „das Freyrichtige“ — Sie werden locker oder geſpannt.
Endlich iſt’s auch moͤglich, daß Blattern, oder andere Zufaͤlle den feinen Umriß ſol-
chergeſtalt vergroͤbern, verziehen, ſchief lenken, aufſchwellen, oder zuſammenſchrumpfen, daß der
wahre Charakter des Geſichts aus der bloßen Silhouette, entweder gar nicht, oder nur aͤuſſerſt
ſchwer und nicht genau, zu beſtimmen iſt.
Aber dann iſt’s unwiderſprechlich, und Beyſpiele werden’s jedem Freunde der Wahrheit
beweiſen, daß unzaͤhlige Geſichter ſich durch den bloßen Schattenriß ſolchergeſtalt charakteriſiren,
daß man von ſeiner Exiſtenz kaum gewiſſer werden kann, als von der Bedeutung dieſer Silhouetten.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |