"Was sollte man aus einem bloßen Schattenrisse sehen können?" -- hab' ich schon hun- dert Menschen fragen gehört -- aber keinem Einzigen von diesen hunderten Schattenbilder vorge- legt, die sie nicht wenigstens zum Theil beurtheilten -- oft sehr richtig -- oft richtiger, als ich!
Um die erstaunenswürdige Bedeutsamkeit eines bloßen Schattenrisses recht anschaubar und gewiß zu machen, darf man entweder nur die entgegengesetztesten Charaktere von Menschen im Schattenbild gegen einander halten -- oder noch besser -- höchst ungleiche willkührliche Ge- sichter aus schwarzem Papier schneiden, oder sonst zeichnen -- oder, wenn man im Beobachten einige Uebung erlangt hat, nur z. E. ein schwarzes Stück Papier doppelt zusammen legen, und aus diesem doppelten Papiere ein Gesicht ausschneiden; denn dasselbe auflegen und nachher die Eine Seite mit der Scheere nur sehr wenig, dann immer mehr ändern, und bey jeder Aende- rung aufs neue sein Aug', oder vielmehr sein Gefühl fragen; oder endlich, nur von demselben Gesichte mehrere Schattenrisse nehmen lassen, und diese vergleichen -- Man wird erstaunen, wie kleine Abweichungen den Eindruck verändern -- Man erinnere sich an den Apoll im I. Theile -- Beyspiele ohne Zahl werden uns noch aufstoßen.
Jm nächsten Fragmente wollen wir unsere Leser durch eine Menge bloßer Silhouetten durchführen und sehen -- was gesehen werden kann? Vorher noch nur Ein Wort von der besten Art Silhouetten zu ziehen.
Die gewöhnliche ist mit vielen Unbequemlichkeiten begleitet. Die Person kann schwerlich stille genug sitzen -- der Zeichner ist genöthigt, seinen Platz zu verändern -- er muß der Person so nahe aufs Gesicht kommen, daß eine Störung auf irgend einer Seite beynah' unausweichlich ist -- und überhaupt ist der Zeichner in der unbequemsten Stellung -- und die Zurüstung ist weder allenthalben möglich -- noch simpel genug.
Jch befinde mich daher weit besser bey einer geflissentlich zu diesem Zwecke verfertigten Ses- selrahme; wo der Schatten auf ein Postpapier, oder besser, ein zartgeöltes und wohl getrockne- tes Papier fällt; wo man den Kopf und den Rücken fest anlehnen kann; der Schatten fällt aufs Oelpapier, dieß liegt hinter dem reinen flachen Glase, mit einer gevierten Rahme festgedrückt, die vermittelst einiger kleinen Schiebergen los und festgemacht werden kann. Der Zeichner sitzt hinter dem Glase auf einem an dem Sessel, der allenfalls zusammengelegt werden kann, festgemachten,
dem
XI. Fragment.
„Was ſollte man aus einem bloßen Schattenriſſe ſehen koͤnnen?“ — hab’ ich ſchon hun- dert Menſchen fragen gehoͤrt — aber keinem Einzigen von dieſen hunderten Schattenbilder vorge- legt, die ſie nicht wenigſtens zum Theil beurtheilten — oft ſehr richtig — oft richtiger, als ich!
Um die erſtaunenswuͤrdige Bedeutſamkeit eines bloßen Schattenriſſes recht anſchaubar und gewiß zu machen, darf man entweder nur die entgegengeſetzteſten Charaktere von Menſchen im Schattenbild gegen einander halten — oder noch beſſer — hoͤchſt ungleiche willkuͤhrliche Ge- ſichter aus ſchwarzem Papier ſchneiden, oder ſonſt zeichnen — oder, wenn man im Beobachten einige Uebung erlangt hat, nur z. E. ein ſchwarzes Stuͤck Papier doppelt zuſammen legen, und aus dieſem doppelten Papiere ein Geſicht ausſchneiden; denn daſſelbe auflegen und nachher die Eine Seite mit der Scheere nur ſehr wenig, dann immer mehr aͤndern, und bey jeder Aende- rung aufs neue ſein Aug’, oder vielmehr ſein Gefuͤhl fragen; oder endlich, nur von demſelben Geſichte mehrere Schattenriſſe nehmen laſſen, und dieſe vergleichen — Man wird erſtaunen, wie kleine Abweichungen den Eindruck veraͤndern — Man erinnere ſich an den Apoll im I. Theile — Beyſpiele ohne Zahl werden uns noch aufſtoßen.
Jm naͤchſten Fragmente wollen wir unſere Leſer durch eine Menge bloßer Silhouetten durchfuͤhren und ſehen — was geſehen werden kann? Vorher noch nur Ein Wort von der beſten Art Silhouetten zu ziehen.
Die gewoͤhnliche iſt mit vielen Unbequemlichkeiten begleitet. Die Perſon kann ſchwerlich ſtille genug ſitzen — der Zeichner iſt genoͤthigt, ſeinen Platz zu veraͤndern — er muß der Perſon ſo nahe aufs Geſicht kommen, daß eine Stoͤrung auf irgend einer Seite beynah’ unausweichlich iſt — und uͤberhaupt iſt der Zeichner in der unbequemſten Stellung — und die Zuruͤſtung iſt weder allenthalben moͤglich — noch ſimpel genug.
Jch befinde mich daher weit beſſer bey einer gefliſſentlich zu dieſem Zwecke verfertigten Seſ- ſelrahme; wo der Schatten auf ein Poſtpapier, oder beſſer, ein zartgeoͤltes und wohl getrockne- tes Papier faͤllt; wo man den Kopf und den Ruͤcken feſt anlehnen kann; der Schatten faͤllt aufs Oelpapier, dieß liegt hinter dem reinen flachen Glaſe, mit einer gevierten Rahme feſtgedruͤckt, die vermittelſt einiger kleinen Schiebergen los und feſtgemacht werden kann. Der Zeichner ſitzt hinter dem Glaſe auf einem an dem Seſſel, der allenfalls zuſammengelegt werden kann, feſtgemachten,
dem
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0120"n="92"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g"><hirendition="#aq">XI.</hi> Fragment.</hi></hi></fw><lb/><p>„Was ſollte man aus einem bloßen Schattenriſſe ſehen koͤnnen?“— hab’ ich ſchon hun-<lb/>
dert Menſchen fragen gehoͤrt — aber keinem Einzigen von dieſen hunderten Schattenbilder vorge-<lb/>
legt, die ſie nicht wenigſtens zum Theil beurtheilten — oft ſehr richtig — oft richtiger, als ich!</p><lb/><p>Um die erſtaunenswuͤrdige Bedeutſamkeit eines bloßen Schattenriſſes recht anſchaubar<lb/>
und gewiß zu machen, darf man entweder nur die entgegengeſetzteſten Charaktere von Menſchen<lb/>
im Schattenbild gegen einander halten — oder noch beſſer — hoͤchſt ungleiche willkuͤhrliche Ge-<lb/>ſichter aus ſchwarzem Papier ſchneiden, oder ſonſt zeichnen — oder, wenn man im Beobachten<lb/>
einige Uebung erlangt hat, nur z. E. ein ſchwarzes Stuͤck Papier doppelt zuſammen legen, und<lb/>
aus dieſem doppelten Papiere ein Geſicht ausſchneiden; denn daſſelbe auflegen und nachher die<lb/>
Eine Seite mit der Scheere nur ſehr wenig, dann immer mehr aͤndern, und bey jeder Aende-<lb/>
rung aufs neue ſein Aug’, oder vielmehr ſein Gefuͤhl fragen; oder endlich, nur von demſelben<lb/>
Geſichte mehrere Schattenriſſe nehmen laſſen, und dieſe vergleichen — Man wird erſtaunen, wie<lb/>
kleine Abweichungen den Eindruck veraͤndern — Man erinnere ſich an den Apoll im <hirendition="#aq">I.</hi> Theile —<lb/>
Beyſpiele ohne Zahl werden uns noch aufſtoßen.</p><lb/><p>Jm naͤchſten Fragmente wollen wir unſere Leſer durch eine Menge bloßer Silhouetten<lb/>
durchfuͤhren und ſehen — was geſehen werden kann? Vorher noch nur Ein Wort von der beſten<lb/>
Art Silhouetten zu ziehen.</p><lb/><p>Die gewoͤhnliche iſt mit vielen Unbequemlichkeiten begleitet. Die Perſon kann ſchwerlich<lb/>ſtille genug ſitzen — der Zeichner iſt genoͤthigt, ſeinen Platz zu veraͤndern — er muß der Perſon<lb/>ſo nahe aufs Geſicht kommen, daß eine Stoͤrung auf irgend einer Seite beynah’ unausweichlich<lb/>
iſt — und uͤberhaupt iſt der Zeichner in der unbequemſten Stellung — und die Zuruͤſtung iſt weder<lb/>
allenthalben moͤglich — noch ſimpel genug.</p><lb/><p>Jch befinde mich daher weit beſſer bey einer gefliſſentlich zu dieſem Zwecke verfertigten Seſ-<lb/>ſelrahme; wo der Schatten auf ein Poſtpapier, oder beſſer, ein zartgeoͤltes und wohl getrockne-<lb/>
tes Papier faͤllt; wo man den Kopf und den Ruͤcken feſt anlehnen kann; der Schatten faͤllt aufs<lb/>
Oelpapier, dieß liegt hinter dem reinen flachen Glaſe, mit einer gevierten Rahme feſtgedruͤckt, die<lb/>
vermittelſt einiger kleinen Schiebergen los und feſtgemacht werden kann. Der Zeichner ſitzt hinter<lb/>
dem Glaſe auf einem an dem Seſſel, der allenfalls zuſammengelegt werden kann, feſtgemachten,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0120]
XI. Fragment.
„Was ſollte man aus einem bloßen Schattenriſſe ſehen koͤnnen?“ — hab’ ich ſchon hun-
dert Menſchen fragen gehoͤrt — aber keinem Einzigen von dieſen hunderten Schattenbilder vorge-
legt, die ſie nicht wenigſtens zum Theil beurtheilten — oft ſehr richtig — oft richtiger, als ich!
Um die erſtaunenswuͤrdige Bedeutſamkeit eines bloßen Schattenriſſes recht anſchaubar
und gewiß zu machen, darf man entweder nur die entgegengeſetzteſten Charaktere von Menſchen
im Schattenbild gegen einander halten — oder noch beſſer — hoͤchſt ungleiche willkuͤhrliche Ge-
ſichter aus ſchwarzem Papier ſchneiden, oder ſonſt zeichnen — oder, wenn man im Beobachten
einige Uebung erlangt hat, nur z. E. ein ſchwarzes Stuͤck Papier doppelt zuſammen legen, und
aus dieſem doppelten Papiere ein Geſicht ausſchneiden; denn daſſelbe auflegen und nachher die
Eine Seite mit der Scheere nur ſehr wenig, dann immer mehr aͤndern, und bey jeder Aende-
rung aufs neue ſein Aug’, oder vielmehr ſein Gefuͤhl fragen; oder endlich, nur von demſelben
Geſichte mehrere Schattenriſſe nehmen laſſen, und dieſe vergleichen — Man wird erſtaunen, wie
kleine Abweichungen den Eindruck veraͤndern — Man erinnere ſich an den Apoll im I. Theile —
Beyſpiele ohne Zahl werden uns noch aufſtoßen.
Jm naͤchſten Fragmente wollen wir unſere Leſer durch eine Menge bloßer Silhouetten
durchfuͤhren und ſehen — was geſehen werden kann? Vorher noch nur Ein Wort von der beſten
Art Silhouetten zu ziehen.
Die gewoͤhnliche iſt mit vielen Unbequemlichkeiten begleitet. Die Perſon kann ſchwerlich
ſtille genug ſitzen — der Zeichner iſt genoͤthigt, ſeinen Platz zu veraͤndern — er muß der Perſon
ſo nahe aufs Geſicht kommen, daß eine Stoͤrung auf irgend einer Seite beynah’ unausweichlich
iſt — und uͤberhaupt iſt der Zeichner in der unbequemſten Stellung — und die Zuruͤſtung iſt weder
allenthalben moͤglich — noch ſimpel genug.
Jch befinde mich daher weit beſſer bey einer gefliſſentlich zu dieſem Zwecke verfertigten Seſ-
ſelrahme; wo der Schatten auf ein Poſtpapier, oder beſſer, ein zartgeoͤltes und wohl getrockne-
tes Papier faͤllt; wo man den Kopf und den Ruͤcken feſt anlehnen kann; der Schatten faͤllt aufs
Oelpapier, dieß liegt hinter dem reinen flachen Glaſe, mit einer gevierten Rahme feſtgedruͤckt, die
vermittelſt einiger kleinen Schiebergen los und feſtgemacht werden kann. Der Zeichner ſitzt hinter
dem Glaſe auf einem an dem Seſſel, der allenfalls zuſammengelegt werden kann, feſtgemachten,
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 2. Leipzig u. a., 1776, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente02_1776/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.