Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.X. Fragment. Von den oft nur scheinbaren len und tausend Zungen zischen ihm entgegen -- "Dieß Urtheil hätte dem Physiognomisten nicht"entfahren sollen;" abermal, wer macht da den Fehlschluß? -- Dieß sind einige Winke für die Verständigen -- so behutsam über den Physiognomisten Zugabe. Mit physiognomischen Gefühlen und Urtheilen geht es wie mit allen Gefühlen und Urtheilen. Keinem Menschen kann die Allgemeinheit zugestanden werden, sie wird keinem zugestan- Lassen Sie nun von jeder Seite einen Kämpfer auftreten! Der eine wird beweisen, daß Alter
X. Fragment. Von den oft nur ſcheinbaren len und tauſend Zungen ziſchen ihm entgegen — „Dieß Urtheil haͤtte dem Phyſiognomiſten nicht„entfahren ſollen;“ abermal, wer macht da den Fehlſchluß? — Dieß ſind einige Winke fuͤr die Verſtaͤndigen — ſo behutſam uͤber den Phyſiognomiſten Zugabe. Mit phyſiognomiſchen Gefuͤhlen und Urtheilen geht es wie mit allen Gefuͤhlen und Urtheilen. Keinem Menſchen kann die Allgemeinheit zugeſtanden werden, ſie wird keinem zugeſtan- Laſſen Sie nun von jeder Seite einen Kaͤmpfer auftreten! Der eine wird beweiſen, daß Alter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0208" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi><hi rendition="#g">Fragment. Von den oft nur ſcheinbaren</hi></hi></fw><lb/> len und tauſend Zungen ziſchen ihm entgegen — „Dieß Urtheil haͤtte dem Phyſiognomiſten nicht<lb/> „entfahren ſollen;“ abermal, wer macht da den Fehlſchluß? —</p><lb/> <p>Dieß ſind <hi rendition="#fr">einige</hi> Winke fuͤr die Verſtaͤndigen — ſo behutſam uͤber den Phyſiognomiſten<lb/> zu urtheilen, als ſie wuͤnſchen, daß er uͤber andere, uͤber ſie ſelbſt urtheilen moͤge.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zugabe</hi>.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>it phyſiognomiſchen Gefuͤhlen und Urtheilen geht es wie mit allen Gefuͤhlen und Urtheilen.<lb/> Wenn man Misverſtand verhuͤten, keinen Widerſpruch dulden wollte, muͤßte man damit ſich gar<lb/> nicht an Laden legen.</p><lb/> <p>Keinem Menſchen kann die Allgemeinheit zugeſtanden werden, ſie wird keinem zugeſtan-<lb/> den. Das, was ein Theil Menſchen als goͤttlich, herrlich, uͤberſchwaͤnglich anbeten, wird von<lb/> andern als kalt, als abgeſchmackt verworfen. Nicht aber, daß ich dadurch wieder in die alte Nacht<lb/> mich ſchlafen legen, und ſo eindaͤmmernd hinlallen wollte: alſo haͤlt einer das vor ſchoͤn und gut,<lb/> der andere das; alſo iſt alles unbeſtimmt, alſo packt ein mit eurer Phyſiognomik. Nicht ſo! Wie<lb/> die Sachen eine Phyſiognomie haben, ſo haben auch die Urtheile die ihrige, und eben daß die<lb/> Urtheile verſchieden ſind, beweiſt noch nicht, daß ein Ding bald ſo, bald ſo iſt. Nehmen wir zum<lb/> Beyſpiel ein Buch, das die Freuden und das Elend der Liebe mit den lebhafteſten Farben ſchildert.<lb/> Alle junge Leute fallen druͤber her, erheben, verzehren, verſchlingen es; und ein Alter, dem's unter<lb/> die Haͤnde kommt, macht's gelaſſen oder unwillig zu, und ſagt: „Das verliebte Zeug! Leider,<lb/> „daß es in der Welt ſo iſt, was braucht man's noch zu ſchreiben?“</p><lb/> <p>Laſſen Sie nun von jeder Seite einen Kaͤmpfer auftreten! Der eine wird beweiſen, daß<lb/> das Buch vortrefflich iſt, der andere, daß es elend iſt! Und welcher hat Recht? Wer ſoll's ent-<lb/> ſcheiden? Niemand, denn der Phyſiognomiſt. Der tritt dazwiſchen und ſagt: begebt euch zur<lb/> Ruh, euer ganzer Streit naͤhrt ſich mit den Worten <hi rendition="#fr">fuͤrtrefflich</hi> und <hi rendition="#fr">elend.</hi> Das Buch iſt we-<lb/> der fuͤrtrefflich noch elend. Es hat nur deine ganze Geſtalt, guter Juͤngling, es enthaͤlt alles, was<lb/> ſie bezeichnet: dieſe bluͤhende Wange, dieſen hoffenden Blick, dieſe vordringende Stirn; und<lb/> weil dir's gleich ſieht, weil es vor dir ſteht, wie du vor dir ſelbſt oder deinem Spiegel, ſo nennſt<lb/> du's deines Gleichen, oder welches eins iſt, deinen Freund, oder welches eins iſt, fuͤrtrefflich. Du<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0208]
X. Fragment. Von den oft nur ſcheinbaren
len und tauſend Zungen ziſchen ihm entgegen — „Dieß Urtheil haͤtte dem Phyſiognomiſten nicht
„entfahren ſollen;“ abermal, wer macht da den Fehlſchluß? —
Dieß ſind einige Winke fuͤr die Verſtaͤndigen — ſo behutſam uͤber den Phyſiognomiſten
zu urtheilen, als ſie wuͤnſchen, daß er uͤber andere, uͤber ſie ſelbſt urtheilen moͤge.
Zugabe.
Mit phyſiognomiſchen Gefuͤhlen und Urtheilen geht es wie mit allen Gefuͤhlen und Urtheilen.
Wenn man Misverſtand verhuͤten, keinen Widerſpruch dulden wollte, muͤßte man damit ſich gar
nicht an Laden legen.
Keinem Menſchen kann die Allgemeinheit zugeſtanden werden, ſie wird keinem zugeſtan-
den. Das, was ein Theil Menſchen als goͤttlich, herrlich, uͤberſchwaͤnglich anbeten, wird von
andern als kalt, als abgeſchmackt verworfen. Nicht aber, daß ich dadurch wieder in die alte Nacht
mich ſchlafen legen, und ſo eindaͤmmernd hinlallen wollte: alſo haͤlt einer das vor ſchoͤn und gut,
der andere das; alſo iſt alles unbeſtimmt, alſo packt ein mit eurer Phyſiognomik. Nicht ſo! Wie
die Sachen eine Phyſiognomie haben, ſo haben auch die Urtheile die ihrige, und eben daß die
Urtheile verſchieden ſind, beweiſt noch nicht, daß ein Ding bald ſo, bald ſo iſt. Nehmen wir zum
Beyſpiel ein Buch, das die Freuden und das Elend der Liebe mit den lebhafteſten Farben ſchildert.
Alle junge Leute fallen druͤber her, erheben, verzehren, verſchlingen es; und ein Alter, dem's unter
die Haͤnde kommt, macht's gelaſſen oder unwillig zu, und ſagt: „Das verliebte Zeug! Leider,
„daß es in der Welt ſo iſt, was braucht man's noch zu ſchreiben?“
Laſſen Sie nun von jeder Seite einen Kaͤmpfer auftreten! Der eine wird beweiſen, daß
das Buch vortrefflich iſt, der andere, daß es elend iſt! Und welcher hat Recht? Wer ſoll's ent-
ſcheiden? Niemand, denn der Phyſiognomiſt. Der tritt dazwiſchen und ſagt: begebt euch zur
Ruh, euer ganzer Streit naͤhrt ſich mit den Worten fuͤrtrefflich und elend. Das Buch iſt we-
der fuͤrtrefflich noch elend. Es hat nur deine ganze Geſtalt, guter Juͤngling, es enthaͤlt alles, was
ſie bezeichnet: dieſe bluͤhende Wange, dieſen hoffenden Blick, dieſe vordringende Stirn; und
weil dir's gleich ſieht, weil es vor dir ſteht, wie du vor dir ſelbſt oder deinem Spiegel, ſo nennſt
du's deines Gleichen, oder welches eins iſt, deinen Freund, oder welches eins iſt, fuͤrtrefflich. Du
Alter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |