Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775.der moralischen und körperlichen Schönheit. es in Sumpf der Häßlichkeit, verwandelt sich gar bisweilen in Teufelsgestalten -- daß derMenschenfreund nicht aufsehen darf vor Wehmuth! -- Laster, Leidenschaft, Unbändigkeit, Sinnlichkeit, Unmäßigkeit, Habsucht, Faulheit, Schalkheit, Laster, Leidenschaft! welche Gräßlichkeiten bringst du vor mein Gesicht! wie verunstaltest du meine Brüder! -- -- Nehmen wir noch dazu, was damit wesentlich verbunden ist, was aber, wenn's mög- Allein der Mensch ist nicht nur gemacht, daß er fallen kann; -- er kann auch wieder der L 2
der moraliſchen und koͤrperlichen Schoͤnheit. es in Sumpf der Haͤßlichkeit, verwandelt ſich gar bisweilen in Teufelsgeſtalten — daß derMenſchenfreund nicht aufſehen darf vor Wehmuth! — Laſter, Leidenſchaft, Unbaͤndigkeit, Sinnlichkeit, Unmaͤßigkeit, Habſucht, Faulheit, Schalkheit, Laſter, Leidenſchaft! welche Graͤßlichkeiten bringſt du vor mein Geſicht! wie verunſtalteſt du meine Bruͤder! — — Nehmen wir noch dazu, was damit weſentlich verbunden iſt, was aber, wenn's moͤg- Allein der Menſch iſt nicht nur gemacht, daß er fallen kann; — er kann auch wieder der L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">der moraliſchen und koͤrperlichen Schoͤnheit.</hi></hi></fw><lb/> es in Sumpf der Haͤßlichkeit, verwandelt ſich gar bisweilen in Teufelsgeſtalten — daß der<lb/> Menſchenfreund nicht aufſehen darf vor Wehmuth! — Laſter, Leidenſchaft, Unbaͤndigkeit,<lb/> Sinnlichkeit, Unmaͤßigkeit, Habſucht, Faulheit, Schalkheit, Laſter, Leidenſchaft! welche<lb/> Graͤßlichkeiten bringſt du vor mein Geſicht! wie verunſtalteſt du meine Bruͤder! — —</p><lb/> <p>Nehmen wir noch dazu, was damit weſentlich verbunden iſt, was aber, wenn's moͤg-<lb/> lich iſt, an beſondern Orten weitlaͤufiger wird erwieſen werden; daß nicht nur das Angeſicht,<lb/> nicht nur die weichen Theile deſſelben, nicht nur die feſtern, ſondern daß das ganze Knochen-<lb/> ſyſtem ſammt ſeiner Befleiſchung — daß alles, alles — Figur und Geſichtsfarbe, und Stim-<lb/> me, und Gang, und Geruch — <hi rendition="#fr">alles</hi> am Menſchen, im Verhaͤltniß mit dem Angeſichte —<lb/> verekelt, verſchlimmert, oder verſchoͤnert werden kann; nehmen wir dieß dazu, machen wir un-<lb/> ſerer Einbildung hievon Gemaͤlde; — oder leider! gehen wir hin, Wirklichkeit zu ſchauen —<lb/> gehen hin, vergleichen ein Armenhaus, ein Zuchthaus, das eine Verſammlung liederlicher,<lb/> vertrunkener, verlumpter Muͤßiggaͤnger iſt — mit irgend einer beſſerdenkenden Bruͤderſchaft —<lb/> ſo unvollkommen ſie ſey, ſo viel Menſchliches auch noch an ihr ſichtbar ſeyn mag — mit einer<lb/> Verſammlung von <hi rendition="#fr">maͤhriſchen Bruͤdern,</hi> oder <hi rendition="#fr">Mennoniten,</hi> oder — nur mit einer<lb/> Zunft arbeitſamer Handwerksleute, welche lebendige Ueberzeugung wird uns das von unſerer<lb/> Behauptung geben! Und dann mehr noch als nur hievon lebendige Ueberzeugung — Es wird<lb/> Gefuͤhle fuͤr uns und andere in uns erwecken, die, ſo traurig ſie ſeyn moͤgen, ſo heilſam doch<lb/> ſind; — und dieſe ſind mein Zweck.</p><lb/> <p>Allein der Menſch iſt nicht nur gemacht, daß er fallen kann; — er kann auch wieder<lb/> zuruͤckſteigen; er kann auch wohl hoͤher ſteigen, als wovon er gefallen iſt. Nehmt den haͤßlich-<lb/> ſten Menſchen diejenigen Kinder, die auch wirklich ſchon ausgedruͤcktes Ebenbild ihrer Aeltern<lb/> ſind — entreißt ſie ihnen, und erzieht ſie in einer oͤffentlichen wohleingerichteten und gut<lb/> exequirten Anſtalt. Der Schritt, den auch die Schlimmſten zu ihrer Verſchoͤnerung gethan ha-<lb/> ben, wird in die Augen fallen. Setzet dieſe, wenn ſie erwachſen ſind, in Umſtaͤnde, die ihnen<lb/> die Tugend wenigſtens nicht zu ſchwer machen, wo ſie keine außerordentliche Reizungen zum<lb/> Laſter haben; und laßt ſie ſich unter einander heurathen; ſetzet den Fall, daß in allen wenig-<lb/> ſtens einiger Trieb nach Verbeſſerung fortwirke; daß nur einige Sorgfalt und Fleiß, eben nicht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0103]
der moraliſchen und koͤrperlichen Schoͤnheit.
es in Sumpf der Haͤßlichkeit, verwandelt ſich gar bisweilen in Teufelsgeſtalten — daß der
Menſchenfreund nicht aufſehen darf vor Wehmuth! — Laſter, Leidenſchaft, Unbaͤndigkeit,
Sinnlichkeit, Unmaͤßigkeit, Habſucht, Faulheit, Schalkheit, Laſter, Leidenſchaft! welche
Graͤßlichkeiten bringſt du vor mein Geſicht! wie verunſtalteſt du meine Bruͤder! — —
Nehmen wir noch dazu, was damit weſentlich verbunden iſt, was aber, wenn's moͤg-
lich iſt, an beſondern Orten weitlaͤufiger wird erwieſen werden; daß nicht nur das Angeſicht,
nicht nur die weichen Theile deſſelben, nicht nur die feſtern, ſondern daß das ganze Knochen-
ſyſtem ſammt ſeiner Befleiſchung — daß alles, alles — Figur und Geſichtsfarbe, und Stim-
me, und Gang, und Geruch — alles am Menſchen, im Verhaͤltniß mit dem Angeſichte —
verekelt, verſchlimmert, oder verſchoͤnert werden kann; nehmen wir dieß dazu, machen wir un-
ſerer Einbildung hievon Gemaͤlde; — oder leider! gehen wir hin, Wirklichkeit zu ſchauen —
gehen hin, vergleichen ein Armenhaus, ein Zuchthaus, das eine Verſammlung liederlicher,
vertrunkener, verlumpter Muͤßiggaͤnger iſt — mit irgend einer beſſerdenkenden Bruͤderſchaft —
ſo unvollkommen ſie ſey, ſo viel Menſchliches auch noch an ihr ſichtbar ſeyn mag — mit einer
Verſammlung von maͤhriſchen Bruͤdern, oder Mennoniten, oder — nur mit einer
Zunft arbeitſamer Handwerksleute, welche lebendige Ueberzeugung wird uns das von unſerer
Behauptung geben! Und dann mehr noch als nur hievon lebendige Ueberzeugung — Es wird
Gefuͤhle fuͤr uns und andere in uns erwecken, die, ſo traurig ſie ſeyn moͤgen, ſo heilſam doch
ſind; — und dieſe ſind mein Zweck.
Allein der Menſch iſt nicht nur gemacht, daß er fallen kann; — er kann auch wieder
zuruͤckſteigen; er kann auch wohl hoͤher ſteigen, als wovon er gefallen iſt. Nehmt den haͤßlich-
ſten Menſchen diejenigen Kinder, die auch wirklich ſchon ausgedruͤcktes Ebenbild ihrer Aeltern
ſind — entreißt ſie ihnen, und erzieht ſie in einer oͤffentlichen wohleingerichteten und gut
exequirten Anſtalt. Der Schritt, den auch die Schlimmſten zu ihrer Verſchoͤnerung gethan ha-
ben, wird in die Augen fallen. Setzet dieſe, wenn ſie erwachſen ſind, in Umſtaͤnde, die ihnen
die Tugend wenigſtens nicht zu ſchwer machen, wo ſie keine außerordentliche Reizungen zum
Laſter haben; und laßt ſie ſich unter einander heurathen; ſetzet den Fall, daß in allen wenig-
ſtens einiger Trieb nach Verbeſſerung fortwirke; daß nur einige Sorgfalt und Fleiß, eben nicht
der
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/103 |
Zitationshilfe: | Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 1. Leipzig u. a., 1775, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente01_1775/103>, abgerufen am 16.02.2025. |