Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.Druckfehler. Seite 162. Z. 4. leset: er wich es aus. -- 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift. -- 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri- stus (ohne,) -- 181. über der Mitte, statt anpaken leset: zum Nachtheil anwenden, bespötteln kann. -- 184. (113.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 17. -- 185. (114.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 19. -- 188. unten am Rande leset: Matth. XIII. 24. -- 189. 2t letzte Zeile leset: des statt daß. -- 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher. -- 191. (116.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 32. -- 192. (117.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 45. -- 193. unter der Mitte, leset: alles, was meine Natur bedürfen mag. -- 195. (119.) setzet an den Rand: Matth. XIII. 57. -- 203. commatiert so: sein unumschränktes Erbarmen gegen alle, seine unerschopfliche Kraft. Alles etc. -- 205. Z. 5. der da helfen kann -- 206. (123.) an den Rand: Matth. XV. 4. -- 213. in der Mitte leset: Konnet ihr denn? -- 214. ob der Mitte leset: zur Hebung alles Mißbrauchs. -- 215. (128.) setzet an den Rand: Matth. XVI. 6. -- 217. Z. 2. statt 6. leset 12. -- 220. in der Mitte, in seinen Augen -- -- 221. Z. 3. setzet an den Rand: 1. Cor. XII. 3. -- 224. Z. 2. leset: Euer. -- 238. in der Mitte: Nach können ein Semicolon. -- 242. wohl unten leset: Jesus fragte seinen Vater. -- 251. Z. 5. leset würdigerer. -- -- unter der Mitte leset: um der Speise willen. -- 253. 3t letzte Zeile, leset: was ihnen: -- 260. Zeile 9. am Ende setzt einen Punkt und nach dem- selben Die -- 261. (141.) setzt am Rande Matth. XVIII. 14. -- -- über der Mitte: So oft ist das. -- 264. Z. 2. leset: bey Ihm. -- 267, 3t letzte Zeile setzet vor wenn einen Punkt. -- 268. (144.) setzet an den Rand noch Matth. XVIII. 21. -- 289. Z. 3. leset: Grundlegen auf das Zukünftige. -- 293. unter der Mitte leset: mit dem Meinen -- -- 294. Z. 3. leset: Willkühr, die. -- -- letzte Zeile leset: was Sein ist. -- 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon. Seite
Druckfehler. Seite 162. Z. 4. leſet: er wich es aus. — 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift. — 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri- ſtus (ohne,) — 181. über der Mitte, ſtatt anpaken leſet: zum Nachtheil anwenden, beſpötteln kann. — 184. (113.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 17. — 185. (114.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 19. — 188. unten am Rande leſet: Matth. XIII. 24. — 189. 2t letzte Zeile leſet: des ſtatt daß. — 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher. — 191. (116.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 32. — 192. (117.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 45. — 193. unter der Mitte, leſet: alles, was meine Natur bedürfen mag. — 195. (119.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 57. — 203. commatiert ſo: ſein unumſchränktes Erbarmen gegen alle, ſeine unerſchopfliche Kraft. Alles ꝛc. — 205. Z. 5. der da helfen kann — 206. (123.) an den Rand: Matth. XV. 4. — 213. in der Mitte leſet: Konnet ihr denn? — 214. ob der Mitte leſet: zur Hebung alles Mißbrauchs. — 215. (128.) ſetzet an den Rand: Matth. XVI. 6. — 217. Z. 2. ſtatt 6. leſet 12. — 220. in der Mitte, in ſeinen Augen — — 221. Z. 3. ſetzet an den Rand: 1. Cor. XII. 3. — 224. Z. 2. leſet: Euer. — 238. in der Mitte: Nach können ein Semicolon. — 242. wohl unten leſet: Jeſus fragte ſeinen Vater. — 251. Z. 5. leſet würdigerer. — — unter der Mitte leſet: um der Speiſe willen. — 253. 3t letzte Zeile, leſet: was ihnen: — 260. Zeile 9. am Ende ſetzt einen Punkt und nach dem- ſelben Die — 261. (141.) ſetzt am Rande Matth. XVIII. 14. — — über der Mitte: So oft iſt das. — 264. Z. 2. leſet: bey Ihm. — 267, 3t letzte Zeile ſetzet vor wenn einen Punkt. — 268. (144.) ſetzet an den Rand noch Matth. XVIII. 21. — 289. Z. 3. leſet: Grundlegen auf das Zukünftige. — 293. unter der Mitte leſet: mit dem Meinen — — 294. Z. 3. leſet: Willkühr, die. — — letzte Zeile leſet: was Sein iſt. — 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon. Seite
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0649" n="621[641]"/> <fw place="top" type="header">Druckfehler.</fw><lb/> <list> <item>Seite 162. Z. 4. leſet: er wich es aus.</item><lb/> <item>— 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift.</item><lb/> <item>— 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri-<lb/> ſtus (ohne,)</item><lb/> <item>— 181. über der Mitte, ſtatt anpaken leſet: zum Nachtheil<lb/> anwenden, beſpötteln kann.</item><lb/> <item>— 184. (113.) ſetzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 17.</item><lb/> <item>— 185. (114.) ſetzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 19.</item><lb/> <item>— 188. unten am Rande leſet: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 24.</item><lb/> <item>— 189. 2t letzte Zeile leſet: <hi rendition="#fr">des ſtatt daß.</hi></item><lb/> <item>— 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher.</item><lb/> <item>— 191. (116.) ſetzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 32.</item><lb/> <item>— 192. (117.) ſetzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 45.</item><lb/> <item>— 193. unter der Mitte, leſet: alles, was meine Natur<lb/> bedürfen mag.</item><lb/> <item>— 195. (119.) ſetzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> 57.</item><lb/> <item>— 203. commatiert ſo: ſein unumſchränktes Erbarmen<lb/> gegen alle, ſeine unerſchopfliche Kraft. Alles ꝛc.</item><lb/> <item>— 205. Z. 5. der da helfen kann</item><lb/> <item>— 206. (123.) an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XV.</hi> 4.</item><lb/> <item>— 213. in der Mitte leſet: Konnet ihr denn?</item><lb/> <item>— 214. ob der Mitte leſet: zur Hebung alles Mißbrauchs.</item><lb/> <item>— 215. (128.) ſetzet an den Rand: <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> 6.</item><lb/> <item>— 217. Z. 2. ſtatt 6. leſet 12.</item><lb/> <item>— 220. in der Mitte, in ſeinen Augen —</item><lb/> <item>— 221. Z. 3. ſetzet an den Rand: 1. Cor. <hi rendition="#aq">XII.</hi> 3.</item><lb/> <item>— 224. Z. 2. leſet: <hi rendition="#fr">Euer.</hi></item><lb/> <item>— 238. in der Mitte: Nach <hi rendition="#fr">können</hi> ein Semicolon.</item><lb/> <item>— 242. wohl unten leſet: Jeſus fragte ſeinen Vater.</item><lb/> <item>— 251. Z. 5. leſet würdigerer.</item><lb/> <item>— — unter der Mitte leſet: um der Speiſe willen.</item><lb/> <item>— 253. 3t letzte Zeile, leſet: <hi rendition="#fr">was</hi> ihnen:</item><lb/> <item>— 260. Zeile 9. am Ende ſetzt einen Punkt und nach dem-<lb/> ſelben Die</item><lb/> <item>— 261. (141.) ſetzt am Rande <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 14.</item><lb/> <item>— — über der Mitte: So oft iſt das.</item><lb/> <item>— 264. Z. 2. leſet: bey Ihm.</item><lb/> <item>— 267, 3t letzte Zeile ſetzet vor <hi rendition="#fr">wenn</hi> einen Punkt.</item><lb/> <item>— 268. (144.) ſetzet an den Rand noch <hi rendition="#fr">Matth.</hi> <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> 21.</item><lb/> <item>— 289. Z. 3. leſet: Grundlegen auf das Zukünftige.</item><lb/> <item>— 293. unter der Mitte leſet: mit dem Meinen —</item><lb/> <item>— 294. Z. 3. leſet: Willkühr, die.</item><lb/> <item>— — letzte Zeile leſet: <hi rendition="#fr">was</hi> Sein iſt.</item><lb/> <item>— 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Seite</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [621[641]/0649]
Druckfehler.
Seite 162. Z. 4. leſet: er wich es aus.
— 164. 5t letzte Zeile halten mit gemeiner Schrift.
— 176. in der Mitte: Verachte im Glauben an Chri-
ſtus (ohne,)
— 181. über der Mitte, ſtatt anpaken leſet: zum Nachtheil
anwenden, beſpötteln kann.
— 184. (113.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 17.
— 185. (114.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 19.
— 188. unten am Rande leſet: Matth. XIII. 24.
— 189. 2t letzte Zeile leſet: des ſtatt daß.
— 190. unter der Hälfte: Sie kommt mit jedem Tage näher.
— 191. (116.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 32.
— 192. (117.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 45.
— 193. unter der Mitte, leſet: alles, was meine Natur
bedürfen mag.
— 195. (119.) ſetzet an den Rand: Matth. XIII. 57.
— 203. commatiert ſo: ſein unumſchränktes Erbarmen
gegen alle, ſeine unerſchopfliche Kraft. Alles ꝛc.
— 205. Z. 5. der da helfen kann
— 206. (123.) an den Rand: Matth. XV. 4.
— 213. in der Mitte leſet: Konnet ihr denn?
— 214. ob der Mitte leſet: zur Hebung alles Mißbrauchs.
— 215. (128.) ſetzet an den Rand: Matth. XVI. 6.
— 217. Z. 2. ſtatt 6. leſet 12.
— 220. in der Mitte, in ſeinen Augen —
— 221. Z. 3. ſetzet an den Rand: 1. Cor. XII. 3.
— 224. Z. 2. leſet: Euer.
— 238. in der Mitte: Nach können ein Semicolon.
— 242. wohl unten leſet: Jeſus fragte ſeinen Vater.
— 251. Z. 5. leſet würdigerer.
— — unter der Mitte leſet: um der Speiſe willen.
— 253. 3t letzte Zeile, leſet: was ihnen:
— 260. Zeile 9. am Ende ſetzt einen Punkt und nach dem-
ſelben Die
— 261. (141.) ſetzt am Rande Matth. XVIII. 14.
— — über der Mitte: So oft iſt das.
— 264. Z. 2. leſet: bey Ihm.
— 267, 3t letzte Zeile ſetzet vor wenn einen Punkt.
— 268. (144.) ſetzet an den Rand noch Matth. XVIII. 21.
— 289. Z. 3. leſet: Grundlegen auf das Zukünftige.
— 293. unter der Mitte leſet: mit dem Meinen —
— 294. Z. 3. leſet: Willkühr, die.
— — letzte Zeile leſet: was Sein iſt.
— 295. in der Mitte: nach Scheint ein Semicolon.
Seite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |